Die Vielfalt der Insel-Orte und Dörfer auf Amrum kennen lernen
Das lebhafte Wittdün, das beschauliche Steenodde, das Friesendorf Nebel mit dem ruhigen Süddorf und Norddorf mit den größeren Hotels auf Amrum
Wer mit dem Schiff Amrum vom Festland aus erreicht, lernt zuerst Wittdün kennen. Bereits von der Fähre aus ist die Südspitze von Wittdün zu sehen mit dem Beginn der Wandelbahn, der Uferpromenade von Wittdün. Vom Fähranleger aus zieht sich Inselstraße wie ein roter Faden durch Wittdün und führt dann weiter durch das Inselinnere nach Süddorf, Nebel und Norddorf. In Süddorf zweigt die Straße ab nach Steenodde. Wittdün ist vom Meer umgeben, südöstlich die Wattseite am Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und auf der gegenüberliegenden nordwestlichen Seite die "Meerseite". Wittdün liegt nicht direkt am offenen Meer. Davor gelagert ist der breite Kniepsand mit der Kniepbucht und im Bereich der Südspitze der "Kniephaken", genannt nach der hakenförmigen Form der Sandbank.





Wittdün im Süden von Amrum kennen lernen
Wittdün ist sehr touristisch geprägt. Mit der Fähre und den verschiedenen Ausflugsschiffen kommen während der Saison auch zahlreiche Tagestouristen nach Wittdün. Eine Besonderheit von Wittdün sind zwei langgestreckte Uferpromenaden, die untere und die obere Wandebahn. An der oberen Wandelbahn und auf der Südspitze von Wittdün sind in vielen Häusern Ferienwohnungen zu vermieten mit tollem Blick auf das Meer und den Kniepsand. Die untere Wandelbahn von Wittdün grenzt an die Kniepbucht, die durch den vorgelagerten Kniepsand entstanden ist. Die Bademöglichkeit im offenen Meer ist nur über einen längeren Weg über den Kniepsand zu erreichen. Der Strand an der unteren Wandelbahn am Ende der Kniepbucht versandet zunehmend, so dass zum Baden bei Flut der Strand an der Wattseite von Wittdün an Bedeutung zunimmt.
- Wittdün auf Amrum vom Meer umgeben;
- Ufer-Promenade von Wittdün: die Wandelbahn;
- Die Südspitze von Wittdün;
- Der Strand von Wittdün am Kniepsand;
- Sonnenaufgang im Watt vor Wittdün;
- Sonnenuntergang an der Wattseite von Wittdün;
- Der Kniephaken vor Wittdün;
- Morgenstimmung am Kniepsand von Amrum;
- Sonnenaufgang am Fähranleger von Wittdün;
- Seezeichenhafen von Wittdün;
- Yachthafen von Wittdün;
- Sonnenaufgang am Yachthafen von Wittdün;
- Das Watt vor Wittdün.

Steenodde an der Wattseite von Amrum kennen lernen
Steenodde ist der kleinste Ort auf Amrum und liegt direkt am Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. In Steenodde liegt an der Mole auch eine für den Gütertransport wichtige Anlegestelle. Hier werden Frachten nach und von Amrum verladen, die nicht mit Lastwagen auf der Fähre transportiert werden können. Während es sonst in Steenodde eher beschaulich zugeht, ist viel los beim gut besuchten Molenfest von Steenodde, mit der beliebten Papierbootregatta ein Hühepunktim Amrumer Veranstaltungskalender.
- Steenodde;
- Molenfest von Steenodde ;
- Sonenaufgang bei Steenodde an der Mole;
- Fischkutter bei Steenodde an der Mole;
- Papierbott-Regatta beim Molenfest.

Friesendorf Nebel und Süddorf kennen lernen
Das Friesendorf Nebel liegt in der Mitte von Amrum und grenzt ebenfalls an den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. In Nebel (und auch in Süddorf) stehen die meisten historischen Friesenhäuser auf Amrum, traditionell gedeckt mit Reet. In vielen Friesenhäusern werden heute Ferienwohnungen vermietet. Ein gößeres Friesenhaus, das Öömrang-Hüs, kann besichtigt werden. Es war füher ein Kapitänshaus. Sehenswert in Nebel ist die St.Clemens-Kirche mit dem Friedhof. Hier stehen zahlreiche "Sprechende Grabsteine" mit Inschriften, die von den Lebensläufen der Verstorbenen erzählen. Berühmt in Nebel ist auch die historische Wind-Mühle mit dem Amrumer Museum. Nahe Süddorf steht der bekannte Leuchtturm der Insel, das Wahrzeichen von Amrum. Außer der Besichtigungsmöglichkeit am Vormittag ist die begehrte Nachtführung auf den Leuchtturm besonders empfehlenswert.
- Das Friesendorf Nebel;
- Sonnenaufgang bei Nebel an der Wattseite;
- Morgenstimmung bei Nebel an der Wattseite;
- Die historische Windmühle bei Nebel;
- Das Museum von Amrum in der Mühle bei Nebel;
- Das Öömrang-Hüs in Nebel;
- Die Kirche St.-Clemens in Nebel;
- Der Friedhof der Kirche St.-Clemens in Nebel;
- Sprechende Grabsteine auf dem Friedhof der Kirche St.-Clemens.
- Der Leuchtturm von Amrum;
- Die Aussicht vom Leuchtturm;
- Der Strand von Nebel am Kniepsand;
- Morgenstimmung Strand von Nebel am Kniepsand;
- Der Strand von Süddorf am Kniepsand .

Norddorf kennen lernen
Norddorf liegt am Ende der langgestreckten Inselstrasse, die in Wittdün am Fähranleger beginnt. In Norddorf gibt es mehrere größere Hotels und Kureinrichtungen. Nach einem Großbrand im letzten Jahrhundert sind in Norddorf viele Häuser zu sehen, die nicht mit Reet gedeckt sind. In Norddorf gibt es das einzige Kino auf Amrum mit einer langen Tradition. Nördlich des Ortes liegt die Norddorfer Marsch, die zur Beweidung genutzt wird. Weiter nördlich schließt sich ein großes Naturschutzgebiet an, die Amrumer Odde.
- Norddorf auf Amrum;
- Die Wattseite bei Norddorf auf Amrum;
- Der Strand von Norddorf am Kniepsand von Amrum;
- Die Salzwiesen an der Wattseite;
- Blühender Strandflieder an der Wattseite bei Norddorf.

Friesenhäuser auf Amrum mit Reetdach
Ein Reetdach ist typisch für ein Friesenhaus. Reet ist Schilfrohr zur Dacheindeckung. Das Schilfrohr wächst an Ufern oder auf sumpfigem Gelände und wir zunehmend aus dem osteuropäischen Raum importiert. Die Reetdachdeckerei gilt als eine der ältesten Handwerkstechniken beim Hausbau. Auch auf Amrum wird die Reetdachdeckerei von speziellen Reetdachdeckern durchgeführt, ... Bilder-Galerie: Friesenhäuser auf Amrum mit Reetdach

Friesenwall als Grundstücksbegrenzung auf Amrum
Ein Friesenwall ist ein Trockenmauerwerk, das aus mehr oder minder runden Findlingen oder Geröll aufgeschichtet wird. Als hüfthohe Mauer aus Natursteinen dient ein Friesenwall als Grundstücksbegrenzung für ein Friesenhaus... Bilder-Galerie: Friesenwall als Grundstücksbegrenzung

360 Grad Panorama-Bilder von den Insel-Orten und Dörfern auf Amrum
Eindrücke vom Urlaub auf Amrum in voller Breite. 360 Grad Panorama-Bilder und noch mehr Panoramen bieten den besten Überblick an den schönsten Orten der Insel.

Rechte an namentlich gekennzeichneten Bildern und Panorama-Bildern beim Autor Andreas Dölz. Zur korrekten Darstellung der Bildergalerien ist die Aktivierung von Javascript im Browser erforderlich.
Stand der inhaltlichen Bearbeitung: , aktualisiert: