Das Naturschutzgebiet durchqueren auf Wegen aus Holzbohlen
Ein Bohlenweg ist ein durch Holzbohlen befestigter Weg. Die mit viel Aufwand von den ortansässigen Handwerksbetrieben angelegten Bohlenwege auf Amrum durchqueren die Heide und die Dünen und führen zum Strand zu den Aussichtsdünen und zu den Aussichtspunkten. Die Holzbohlen der Bohlenwege werden nach einigen Jahren durch Neue ersetzt. Teilweise werden einzelne Abschnitte dann auch neu verlegt und es sind noch die alten Pfostenfundamente erkennbar. Ein kleiner Bohlenweg bei Süddorf führt zum Kniepsand und zur Aussichtsdüne Süddorf mit tollem Blick zum Leuchtturm. Auf einzelnen Abschnitten des Dünenwanderwegs südlich des Leuchtturms zum Wriakhörn-See waren ebenfalls Holzbohlen verlegt, die jedoch inzwischen größtenteils versandet sind. Zu den Bohlenwegen auf Amrum gibt es auf dieser Website jeweils eine eigene Seite mit weiteren Bildern, dem Wegverlauf und einem Kartenausschitt zur Orientierung.
Bohlenwege führen auf Amrum durch die Dünen und die Heide zu Aussichtsdünen und zum Kniepsand (Foto: Andreas Dölz)
Was ist das Besondere an Bohlenwegen?
Die meisten Bohlenwege auf Amrum führen durch das einzigartige Naturschutzgebiet "Amrumer Dünen". So können die Dünen gezeielt an mehreren Stellen durchquert werden ohne dass die Natur durch viele Trampelpfade bedroht wird. Bohlenwege schützen so die Vegetation und helfen mit Stegen und kleinen Brücken Unebenheiten auszugleichen. Darüberhinaus sind an Bohlenwegen oft Bänke und Aussichtsplattformen errichtet worden, die zum Ausruhen und Genießen einladen. Teilweise gibt an den Bohlenwegen auch Hinweisschilder und Erklärungen zur Dünenentwicklung und zur Tier- und Pflanzenwelt.
Amrum: Bohlenweg bei Nebel durch Dünen und Heide zum KniepsandAmrum: Bohlenweg von der Vogelkoje zum QuermarkenfeuerAmrum: Bohlenwege bei Wittdün durch die Dünen zum Wriakhörn-SeeAmrum: Dünen-Wanderweg zwischen Leuchtturm und Wriakhörn-SeeAmrum: Bohlenwege bei Norddorf durch Dünen und Heide zum Kniepsand
Bohlenweg bei Nebel auf Amrum: Der Weg durch die Heidelanschaft zum Kniepsand (Foto:
Andreas Dölz)
Der Bohlenweg bei Nebel beginnt am Waldrand am westlichen Ortsrand von Nebel "Westerheide". Im weiteren Verlauf des Bohlenwegs folgt ein kleines Kieferngehölz und schöne Heideflächen direkt am Weg. Der Bohlenweg bei Nebel führt vom Waldrand durch eine herrliche Heidelandschaft zum Nebler Badestrand am Kniepsand.
Ausschnitt der SI-Inselkarte Amrum mit dem Bohlenweg bei Nebel am Kniepsand. Nördlich der Straße zum Strand von Nebel führt der Bohlenweg durch die Dünen zum Kniepsand, beginnend am Fahrradabstellplatz am Waldrand westlich von Nebel. (Kartenausschnitt der SI-Insellarte Amrum mit freundlicher Genehmigung des SI-Verlags.)
Bohlenweg bei Norddorf auf Amrum: Der neu gestaltete Bohlenweg durch die Dünen von Amrum bei Norddorf (Foto:
Andreas Dölz)
Bei Norddorf führen mehrere Bohlenwege zum Kniepsand. Ein Bohlenweg beginnt beim Mingolfplatz von Norddorf. Ein anderer zweigt vom asphaltierten Fußgängerweg vom zentralen Parkplatz zum Naturzentrum am Norddorfer Badestrand ab. Der längste Bohlenweg führt südlich beim Ortsausgang von Norddorf über die höchste Aussichtsdüne von Amrum zum Kniepsand.
Ausschnitt der SI-Inselkarte Amrum mit den Bohlenwegen bei Norddorf (Kartenausschnitt der SI-Insellarte Amrum mit freundlicher Genehmigung des SI-Verlags.)
Dünen-Wanderweg im Süden von Amrum: Durch die Dünen zwischen Leuchtturm und Wriakhörn-See (Foto:
Andreas Dölz)
Die Dünen von Amrum das große Naturschutzgebiet im Westen der Nordseeinsel Amrum. Es ist rund acht Kilometer lang und bis zu einem Kilometer breit. Die Dünen können nur auf Bohlenwegen durchquert werden. Im Süden von Amrum gibt es den einzigen Dünenwanderweg der Insel. Er führt nahe des Leuchtturms durch die Dünen zum Süßwasser-See Wriakhörn.
Ausschnitt der SI-Inselkarte Amrum mit den Bohlenwegen bei Wittdün (Kartenausschnitt der SI-Inselkarte Amrum mit freundlicher Genehmigung des SI-Verlags..
Bohlenweg zum Quermarkenfeuer auf Amrum: Von der Vogelkoje und vomEisenzeitlichen Haus durch eine herrliche Heidelandschaft zum Quermarkenfeuer und zum Kniepsand (Foto:
Andreas Dölz)
Der Bohlenweg zum Quermarkenfeuer geginnt an der Vogelkoje und führt zunächst zum Archäologischen Areal mit dem Nachbau eines Eisenzeitlichen Haus. Von dort geht es weiter durch eine herrliche Dünen- und Heidelandschaft. Das Quermarkenfeuer ist schon bald zu sehen. Bänke am Bohlenweg laden zum Verweilen und Geniessen ein..
Ausschnitt der SI-Inselkarte Amrum mit dem Quermarkenfeuer und dem Bohlenweg beginnend bei der Vogelkoje (Kartenausschnitt der SI-Insellarte Amrum mit freundlicher Genehmigung des SI-Verlags.)
Bohlenwege bei Wittdün auf auf Amrum: Über die Bohlenwege bei Wittdün gelangt man zur Aussichtsdüne, zum Wriakhörn-See, zu den Dünentälern und zum Campingplatz... (Foto:
Andreas Dölz)
In Wittdün beginnt der Bohlenweg zum Dünensee Wriakhörn am westlichen Ende der oberen Wandelbahn. Ein weiterer Bohlenweg beginnt direkt an der Inselstraße in Richtung Süddorf etwa 100m vor dem Amrumer Badeland auf der linken Seiteführt und direkt zur Aussichtsdüne von Wittdün. Win Bohlenweg von Wittdün kommend führt weiter am Wriakhörn-See entlang mit gut beschilderten Abzweigungungen zur Aussichtsdüne und zum Amrumer Badeland und weiter zum Yachthafen/Seezeichenhafen.
Ausschnitt der SI-Inselkarte Amrum mit den Bohlenwegen bei Wittdün (Kartenausschnitt der SI-Inselkarte Amrum mit freundlicher Genehmigung des SI-Verlags.
Eine Auswahl weiterer Bilder-Galerien zum Thema "Amrum aktiv":
Sonnenaufgang von der Aussichtsdüne
Frühmorgens auf die Aussichtsdüne bei Wittdün lohnt sich, um den Sonnenaufgang über dem Fähranleger zu genießen...
>>>
Surfschule in Norddorf
Die Surfschule am Kniepsand bei Norddorf ist ein beliebter Treffpunkt für alle Surfer und die es werden wollen...
>>>
Wattwanderung zur Kormoran-Insel
Die Wattwanderung zur Kormoran-Insel zwischen Amrum und Sylt wird erst seit einigen Jahren angeboten und führt auch nach Föhr...
>>>
Mit dem Fahrrad im Urlaub
Das Fahrrad im Urlaub auf Amrum ist ideal, um die Insel zu umrunden und Ziele wie den Strand oder die Odde zu erreichen...
>>>
Weiterführende Bilder-Galerien zum Urlaub auf Amrum:
Wald auf Amrum
Amrum hat den größten Wald-Anteil von allen Nordsee-Inseln. Kiefern und Birken sind die häufigsten Baumarten...
>>>
Odde (Amrum Nordspitze)
Die Odde ist die Nordspitze von Amrum und ein großes Naturschutzgebiet, das auf einer schönen Wanderung umrundet wird...
>>>
Heide-Blüte auf Amrum
Zur Heide-Blüte im August auf Amrum beherrschen lila-Farbtöne weite Flächen auf der Nordsee-Insel...
>>>
Mit dem Fahrrad im Urlaub
Das Fahrrad im Urlaub auf Amrum ist ideal, um die Insel zu umrunden und Ziele wie den Strand oder die Odde zu erreichen...
>>>
Watt zwischen Wittdün und Steenodde
Das Watt zwischen dem Kniephaken bei Wittdün im Süden von Amrum, dem Yachthafen und dem Seezeichenhafen bis Steenodde...
>>>
Watt zwischen Nebel und Norddorf
Die Wattseite von Amrum zwischen dem Kliff bei Nebel bis nach Norddorf und weiter bis zur Odde, der Nordspitze der Insel...
>>>
Rechte an den Kartenausschnitten der SI-Inselkarte Amrum beim SI-Verlag. Rechte an namentlich gekennzeichneten Bildern und Panorama-Bildern beim Autor Andreas Dölz.