Wattseite von Amrum:
Strandflieder

Strandflieder an der Wattseite von Amrum

Der Gewöhnliche Strandflieder ist eine charakteristische Pflanze an der Nordseeküste und wächst als salztolerante Art im Verlandungsbereich einer Salzwiese. Der Strandflieder, auch Halligflieder genannt, bevorzugt salzhaltige, sandige, tonige oder schlickige Böden. An der Odde auf Amrum bildet er ganze blau bis lilafarbene Teppiche.

Strandflieder Salzwiesen Wattseite Amrum Bild04 Strandflieder auf Amrum: Die Blüte des Strandflieders an der Odde von Amrum (Foto: )

Die Blütezeit des Strandflieders erstreckt sich von August bis September. Die Pflanze wächst aufrecht mit verzweigten Stängeln. Sie besitzt etwas ledrige, ganzrandige, verkehrt eiförmige Laubblätter von hellgrüner Farbe, die nach vorne spitz zulaufen. Diese bilden zumeist eine grundständige Rosette. Die fünfzähligen, zwittrigen Einzelblüten stehen in doldenrispig angeordneten Ähren. Der Gewöhnliche Strandflieder (Limonium vulgare), auch Halligflieder genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Bleiwurzgewächse (Plumbaginaceae). Er ist nicht näher mit dem Flieder (Syringa) verwandt.

Strandflieder Salzwiesen Wattseite Amrum Bild09 Strandflieder auf Amrum: Der Strandflieder bildet ganze Teppiche auf den Salzwiesen an der Odde von Amrum (Foto: )

Der Gewöhnliche Strandflieder ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 50 Zentimetern erreicht. Die Blütezeit erstreckt sich auf Amrum von Juli bis September. Wegen seiner auffälligen Blütenstände, die sich gut trocknen und in Trockensträußen verarbeiten lassen, ist der Strandflieder von Urlaubern ausgiebig gepflückt worden, wodurch er in seinem Bestand gefährdet ist.

Strandflieder Salzwiesen Wattseite Amrum Bild12 Strandflieder auf Amrum: Blühender Strandflieder an der Wattseite von Amrum bei Norddorf (Foto: )

Derzeit sind die Bestände des Strandfleders auch durch das Brachfallen und die ausbleibende Überflutung von Salzwiesen und Marschen bedroht. Deshalb wird der Strandflieder auch in der Roten Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands als gefährdet eingestuft. Die Art ist zudem durch die Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) besonders geschützt.

Strandflieder Salzwiesen Wattseite Amrum Bild19 Strandflieder auf Amrum: Weidende Schafe auf den Salzwiesen mit bühendem Strandflieder bei Nebel (Foto: )

Als Anpassung an den Standort Salzwiese verfügt die Blattepidermis über spezielle auf Salzausscheidung spezialisierte Drüsen, über die durch Durchtrittsporen überflüssige Salze ausgeschieden werden können. Die aktive Salzausscheidung über Absalzdrüsen bewirkt, dass die Salzanreicherung in den Blättern bestimmte Grenzwerte nicht überschreitet..

Strandflieder Salzwiesen Wattseite Amrum Bild21 Strandflieder auf Amrum: Blühender Strandflieder am Salzwiesen-Lehrpfad bei Nebel an der Watt-sete von Amrum (Foto: )

Bilder-Galerie vom Strandflieder auf den Salzwiesen an der Wattseite von Amrum

Bilder-Galerie vom Strandflieder mit 25 Bildern (zur korrekten Anzeige ist Java-Script erforderlich)
Strandflieder Watt Amrum Bild01 Strandflieder Watt Amrum Bild02 Strandflieder Watt Amrum Bild03 Strandflieder Watt Amrum Bild04 Strandflieder Watt Amrum Bild05 Strandflieder Watt Amrum Bild06 Strandflieder Watt Amrum Bild07 Strandflieder Watt Amrum Bild08 Strandflieder Watt Amrum Bild09 Strandflieder Watt Amrum Bild10 Strandflieder Watt Amrum Bild11 Strandflieder Watt Amrum Bild12 Strandflieder Watt Amrum Bild13 Strandflieder Watt Amrum Bild14 Strandflieder Watt Amrum Bild15 Strandflieder Watt Amrum Bild16 Strandflieder Watt Amrum Bild17 Strandflieder Watt Amrum Bild18 Strandflieder Watt Amrum Bild19 Strandflieder Watt Amrum Bild20 Strandflieder Watt Amrum Bild21 Strandflieder Watt Amrum Bild22 Strandflieder Watt Amrum Bild23 Strandflieder Watt Amrum Bild24 Strandflieder Watt Amrum Bild25

Rechte an namentlich gekennzeichneten Bildern und Panorama-Bildern beim Autor .

Einzelne Inhalte auf dieser Seite basieren auf dem Artikel Amrum und auf dem Artikel Gewöhnlicher Strandflieder aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported.

Stand der inhaltlichen Bearbeitung: