Die Insel Amrum liegt im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Das schleswig-holsteinische Wattenmeer ist Nationalpark und zusammen mit den Halligen Biosphärenreservat. 2009 wurde das Wattenmeer von den Vereinten Nationen zum Weltnaturerbe der Menschheit erklärt. Es handelt sich dabei um das größte Wattenmeer der Welt. Das Wattenmeer der Nordsee ist eine etwa 9.000 km˛ große, 510 Kilometer lange und bis zu 40 Kilometer breite Landschaft zwischen Dänemark im Nordosten und Niederlande im Südwesten.
Watt bei Norddorf auf Amrum: Das Watt bei Nebel auf Amrum (Foto: Andreas Dölz)
Das Watt ist der bei Niedrigwasser freiliegende Grund der Nordsee. Das Watt wird zweimal am Tag während des Hochwassers überflutet und fällt bei Niedrigwasser wieder trocken. Beim Wechsel von Flut zu Ebbe fließt das Wasser oft durch tiefe Ströme (Priele) ab. Der zeitliche Abstand zwischen Flut (Hochwasser) und Ebbe (Niedrigwasser) beträgt durchschnittlich 6 Stunden und 12 Minuten.
Watt bei Norddorf auf Amrum: Die Wattseite bei Nebel auf Amrum mit Blick nach Norden (Foto: Andreas Dölz)
Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist in zwei Zonen aufgeteilt, die verschiedenen Schutzstufen entsprechen. Zone 1 bildet dabei den Kernbereich des Schutzgebiets. Die 162.000 ha große Zone umfasst ein gutes Drittel des Nationalparks.
Watt bei Norddorf auf Amrum: Blick von der Aussichtsplattform bei Nebel auf das Watt Richtung Föhr (Foto: Andreas Dölz)
Zone 1 des Nationalparks besteht aus zwölf größeren Naturräumen mit Salzwiesen, Schlick-, Misch- und Sandwatt, flache und tiefe dauerhaft unter Wasser liegende Gebiete sowie Prielströme aufweisen.
Watt bei Norddorf auf Amrum: Der Weg am Watt von Nebel nach Norddorf (Foto: Andreas Dölz)
Die Zone 1 ist prinzipiell für die Öffentlichkeit geschlossen, Ausnahmen bilden lediglich direkt an die Küste angrenzende Wattgebiete für Wattwanderer, Routen für geführte Wattwanderungen und die Fischerei. Zone 2 des Nationalparks bildet eine so genannte „Pufferzone“ um die Zone 1 herum, in der eine nachhaltige Nutzung ermöglicht wird.
Watt bei Norddorf auf Amrum: Das Watt am Beginn der Odde (Foto: Andreas Dölz)
Bilder-Galerie von der Wattseite von Amrum zwischen Nebel und Norddorf
Bilder-Galerie mit 25 Bildern (zur korrekten Anzeige ist Java-Script erforderlich)
Panorama an der Wattseite von Nebel: Blick vom Weg zwischen Nebel und Steenodde auf das Watt bei Nebel mit der Kirche. Im Hintergrund die Nordspitze von Amrum, die Odde und die Westküste von Föhr. Südlich führt der Weg weiter zum Kliff zwischen Nebel und Steenodde.
Watt bei Norddorf auf Amrum: Panorama vom Watt bei Nebel (Größe: 20.579 x 1.702 Pixel) (Foto: Andreas Dölz)
360 Grad Panorama: Sonnenaufgang am Watt bei Nebel mit Blick von der Aussichtskanzel über die Salzwiesen nach Nebel mit der Kirche St.-Clemens und dem Haus des Gastes.
Watt bei Norddorf auf Amrum: 360 Grad Panorama: Sonnenaufgang am Watt bei Nebel(Größe: 18.102 x 2.185 Pixel) (Foto: Andreas Dölz)
Die Anzeige des Panoramas (Schwenken und Zoomen, Vollbildmodus) läßt sich steuern mit den bekannten Touch-Gesten oder mit den Steuerungsbuttons, die durch Auswahl des weißen Dreiecks am unteren linken Bildrand aufgerufen werden können (Java-Script im Browser erforderlich).
Eine Auswahl weiterer Bilder-Galerien zum Thema "Wattseite von Amrum":
Watt zwischen Wittdün und Steenodde
Das Watt zwischen dem Kniephaken bei Wittdün im Süden von Amrum, dem Yachthafen und dem Seezeichenhafen bis Steenodde...
>>>
Sonnenaufgang am Watt bei Nebel
Ein Sonnenaufgang am Watt ist besonders stimmungsvoll und wird begleitet von zahllosen Vogelstimmen...
>>>
Morgenstimmung am Watt bei Nebel
Die Morgenstimmung auf Amrum ist immer wieder anders und der Weg zwischen Nebel und Norddorf an der Wattseite ist morgens besonders schön...
>>>
Salzwiesen an der Wattseite
Die Salzwiesen an der Wattseite von Amrum bilden den Übergang zwischen Wattenmeer und der Insel und sind ein besonderer Lebensraum...
>>>
Strandflieder an der Wattseite
Der Strandflieder ist eine typische Pflanze am Watt und wächst als salztolerante Art im Verlandungsbereich einer Salzwiese...
>>>
Seehunde mit der MS Eilun
Seehunde auf einer der Seehundbänke zwischen Amrum und Föhr können auf einer Fahrt mit der MS Eilun vom Schiff beobachtet werden...
>>>
Rund um Amrum
Bei der Schiffstour "Rund um Anrum" mit der MS Eilun wird die Insel umrundet, die Route führt zum Jungnamensand und nach Sylt...
>>>
Seehundstation Friedrichskoog
Junge Seehunde (Heuler) und Robben, die auf Amrum gefunden werden, kommen zur Seehundstation Friedrichskoog, die seit 1985 besteht...
>>>
Weiterführende Bilder-Galerien zum Urlaub auf Amrum:
Wattwanderung zur Kormoran-Insel
Die Wattwanderung zur Kormoran-Insel zwischen Amrum und Sylt wird erst seit einigen Jahren angeboten und führt auch nach Föhr...
>>>
Wattwanderung Amrum-Föhr
Eine Wattwanderung von Amrum nach Föhr gehört zu jedem Aktiv-Urlaub an der Nordsee. Am Anfang wird ein Priel durchquert...
>>>
Mit dem Fahrrad im Urlaub
Das Fahrrad im Urlaub auf Amrum ist ideal, um die Insel zu umrunden und Ziele wie den Strand oder die Odde zu erreichen...
>>>
Odde (Amrum Nordspitze)
Die Odde ist die Nordspitze von Amrum und ein großes Naturschutzgebiet, das auf einer schönen Wanderung umrundet wird...
>>>
Norddorf auf Amrum
Norddorf liegt am Ende der Verbindungsstraße vom Süden Amrums und hat die meisten Hotels und Pensionen auf der Nordsee-Insel...
>>>
Rechte an namentlich gekennzeichneten Bildern und Panorama-Bildern beim Autor Andreas Dölz.