Wattwanderung von Amrum zur Kormoran-Insel und nach Föhr
Die Kormoran-Insel ist ein lohnenswertes Ziel auf dem Weg durch das Watt von Amrum nach Föhr
Die Kormoran-Insel gehört zu den Sandinseln in der Nordsee, die sich erst in den letzten Jahren entwickelt haben. Wattwanderungen zur Kormoran-Insel werden erst seit einigen Jahren angeboten. Die Wattwanderung zur Kormoran-Insel ist ein besonderes Erlebnis und eine empfehlenswerte Alternative zur direkten Route zwischen Amrum und Föhr. Die Wattwanderung zur Kormoran-Insel von Amrum nach Föhr wird fast ganzährig von Amrums einzigen anerkannten Nationalpark Wattführer Dark Blome mit begrenzter Teilnehmerzahl angeboten. Wer eine Wattwanderung plant, meldet sich am besten telefonisch bei ihm (Kontakt). Termine und weitere Informationen für diese Wattwanderung stehen auch auf der Website von Dark Blome, auf den zahlreichen Tafeln auf der Insel mit Veranstaltungshinweisen und in der jeweils aktuellen Ausgabe von "AMRUM aktuell".
Die Kormoran-Insel als hellbraunes Band im Wattenmeer zwischen Amrum, Sylt und Föhr: Blick vom Dunsumer Deich auf Föhr nach Westen: im Hintergrund Leuchtturm und Gebäde von Hörnum auf Sylt (Foto: Andreas Dölz)
Was ist das Besondere an der Kormoran-Insel?
Die Kormoran-Insel ist eine "junge Insel", sie liegt rund 4 Kilometer vor dem Dunsumer Deich auf Föhr zwischen Amrum, Sylt und Föhr. Die Insel ist durch veränderte Strömungsverläufe im Watt zwischen Föhr und Sylt entstanden und der Sand stammt vermutlich von der Südspitze von Sylt. Die Kormoran-Insel profitiert damit vom Landverlust an der Hörnumer Odde. Wer eine Wattwanderung zur Kormoran-Insel plant, meldet sich am besten telefonisch bei dem Nationalpark Wattführer Dark Blome.
Wattwanderung zur Kormoran-Insel von Amrum nach Föhr mit Nationalpark Wattführer Dark Blome
Wattwanderung von Amrum zur Kormoran-Insel mit Nationalpark Wattführer Dark Blome: Die Route zur Kormoran-Inselbeginnt in der Norddorfer Marsch (Foto: Andreas Dölz)
Die etwa 14 km lange Tour beginnt in Norddorf. Der Weg führt durch die Norddorfer Marsch bis zum Beginn der Amrumer Odde. Am Ende des Bohlenwegs geht es dann über den Wattboden weiter.
Nach kurzer Zeit wird wie bei der Wattwanderung nach Föhr ein Priel durchquert, das so genannte "Mittelloch". Nach der Durchquerung des Priels geht es zunächst auf dem "Sandwatt" in Richtung Utersum und der Strand von Föhr ist in Sicht.
Priel-Durchquerung und Wattwanderung zur Kormoran-Insel über das Sandwatt
Wattwanderung von Amrum zur Kormoran-Insel: Wattwanderung über das Sandwatt zwischen Amrum und Föhr (Foto: Andreas Dölz)
Zwischendurch gibt es natürlich auch von Nationalpark Wattführer Dark Blome den Wattwurm zu sehen
und noch viel Interessantes über das Leben im und auf dem Wattboden: Um die 3-6 mm "große" Wattschnecke und den Bäumchenröhrenwurm zu sehen, muß man schon sehr genau hinsehen, auffälliger ist da schon die Strandkrabbe mit ihren großen Zangen (Bilder dazu in der Galerie). Die Route der Wattwanderung führt dann Richtung Norden durch die scheinbar endlose Weite des Watts. Die Kormoran-Insel ist bald schon bald als schmales hellbraunes Band neben der Kulisse von Hörnum auf Sylt zu sehen.
Kormoran-Insel mit kurioser Namensgebung
Wattwanderung von Amrum zur Kormoran-Insel: Das Ziel in Sicht als schmales hellbraunes Band neben der Kulisse von Hörnum auf Sylt zu sehen (Foto: Andreas Dölz)
Wie zu lesen ist, ist die Kormoran-Insel erst seit dem Jahr 2000 offiziell in den Seekarten verzeichnet. Kormoran-Insel heißt sie danach, weil vermutlich bei der Namensfindung Kormorane auf der Sandbank gesichtet wurden. Kormorane haben im Unterschied zu anderen Wasservögeln kein Fettgefieder und müssen nach dem Tauchen ihre Federn trocknen. Die Kormoran-Insel wird bei gewöhnlichem Hochwasser nicht mehr überflutet.
Panorama-Blick von der Kormoran-Insel bis nach Sylt, Föhr und Amrum
Wattwanderung von Amrum zur Kormoran-Insel: Panorama-Blick bis nach Sylt mit dem Leuchtturm von Hörnum (Foto: Andreas Dölz)
Von der Kormoran-Insel aus ist westlich die Südspitze von Sylt mit Hörnum und dem Leuchtturmzu sehen und südlich im Gegenlicht die Odde, die Nordspitze von Amrum. Im Dunst ist am Horizont auch der Leuchtturm von Amrum erkennbar. Im Osten ist die Westküste von Föhr zu sehen, an der die Wattwanderung am Deich bei Dunsum endet.
Viel Interessantes und Wissenwertes zur Kormoran-Insel und zum Watt von Dark Blome
Wattwanderung von Amrum zur Kormoran-Insel: Rast auf der Kormoran-Insel mit herrlichem Panorama-Blick (Foto: Andreas Dölz)
Während der Rast gibt es anschauliche Erläuterungen von Nationalpark Wattführer Dark Blome zum Entstehen von Ebbe und Flut. Die Fläche der Kormoran-Insel ist in den letzten Jahren deutlichen Schwankungen unterworfen, auch Form und Lage verändert sich ständig. Die Kormoran-Insel wird naturschutzmäßig von Amrum aus betreut.
Seehunde auf der Kormoran-Insel
Wattwanderung von Amrum zur Kormoran-Insel: Seehunde auf der Kormoran-Insel zwischen Amrum, Sylt und Föhr (Foto: Andreas Dölz)
Nach dem interessanten Aufenthalt auf der Kormoran-Insel geht es dann an rastenden Seehunden vorbei zurück Richtung Föhr. Ein besonders Erlebnis auf der Wattwanderung ist dann zum Schluss das schnelle Herannahen der Flut kurz bevor der Dunsumer Deich erreicht wird. Auf Föhr angekommen, bringt ein Bus die kleine Gruppe nach Wyk zur Fähre zurück nach Amrum.
360 Grad Panorama am Ziel der Wattwanderung: Die Kormoran-Insel zwischen Sylt, Föhr und Amrum
Kormoran-Insel zwischen Amrum, Sylt und Föhr: 360 Grad Panorama am Ziel der Wattwanderung: Die Kormoran-Insel zwischen Sylt, Föhr und Amrum (Video: Andreas Dölz)
Eine Auswahl weiterer Bilder-Galerien zum Thema "Amrum aktiv":
Mit dem Fahrrad im Urlaub
Das Fahrrad im Urlaub auf Amrum ist ideal, um die Insel zu umrunden und Ziele wie den Strand oder die Odde zu erreichen...
>>>
Bohlenwege bei Norddorf
Bei Norddorf führen Bohlenwege zur höchsten Aussichtsdüne und durch Dünen und Heide zur "Himmelsleiter" hinunter zum Kniepsand...
>>>
Surfschule in Norddorf
Die Surfschule am Kniepsand bei Norddorf ist ein beliebter Treffpunkt für alle Surfer und die es werden wollen...
>>>
Wattwanderung Amrum-Föhr
Eine Wattwanderung von Amrum nach Föhr gehört zu jedem Aktiv-Urlaub an der Nordsee. Am Anfang wird ein Priel durchquert...
>>>
Weiterführende Bilder-Galerien zum Urlaub auf Amrum:
Odde (Amrum Nordspitze)
Die Odde ist die Nordspitze von Amrum und ein großes Naturschutzgebiet, das auf einer schönen Wanderung umrundet wird...
>>>
Rund um Amrum
Bei der Schiffstour "Rund um Anrum" mit der MS Eilun wird die Insel umrundet, die Route führt zum Jungnamensand und nach Sylt...
>>>
Dünen auf Amrum
Die Dünen von Amrum sind als Brut- und Rastgebiet für Seevögel geschützt und können nur auf gekennzeichneten Wegen durchquert werden...
>>>
Norddorf auf Amrum
Norddorf liegt am Ende der Verbindungsstraße vom Süden Amrums und hat die meisten Hotels und Pensionen auf der Nordsee-Insel...
>>>
Schiff-Verbindung Sylt-Amrum
Von Sylt aus ist Wittdün auf Amrum ohne Auto mit einer Schiff-Verbindung ab Hörnum vorbei an der Odde zu erreichen...
>>>
Rechte an namentlich gekennzeichneten Bildern und Panorama-Bildern beim Autor Andreas Dölz. Zur korrekten Darstellung der Bildergalerien ist die Aktivierung von Javascript im Browser erforderlich.