Wattwanderung von Amrum nach Föhr: Zu Fuß von Insel zu Insel!
Einzigartiger Ausflug ins Schleswig-Holsteinische Wattenmeer
Eine Wattwanderung nach Föhr ist ein ganz besonderes Erlebnis im Urlaub auf Amrum! Die Wattwanderung ist nur bei "guter" Wetterprognose möglich. Von der Amrumer Küste bis zur Föhrer Küste dauert die Wanderung auf dem Meeresboden etwa 2,5 bis 3 Stunden. Die meisten Wattwanderungen werden von Mai bis September angeboten, teilweise auch ganzjährig. Das hängt von den Gezeiten, der Wassertemperatur, vom Wasserstand und von den Windverhältnissen ab. Zwischen Amrum und Föhr muss auch ein Priel durchquert werden. Wer bei Ebbe auf dem Meeresboden von Amrum nach Föhr laufen möchte, sollte sich auf jedem Fall einem ortskundigen Wattführer anvertrauen. Seit einigen Jahren gibt es auch die Möglichkeit zur Wattwanderung von Amrum zur Kormoraninsel und von dort nach Dunsum auf Föhr.
Zu Beginn der Wattwanderung von Amrum nach Föhr wird ein Priel durchquert. (Foto: Andreas Dölz)
Wie verläuft die Wattwandeung von Amrum nach Föhr?
Der Treffpunkt mit dem Wattführer für die Wattwandeung von Amrum nach Föhr ist meistens im Ortszentrum von Norddorf. Von dort geht es zu Fuß durch die Norddorfer Marsch bis zum Beginn der Odde, der Nordspitze von Amrum. Dort beginnt die etwa 2,5 stündige Wanderung über den Wattboden. Zu zunächst wird ein Priel durchquert und das Wasser steht dabei bis knapp unter der Hüfte, bisweilen auch bis zum Bauchnabel. Eine Badehose zum Wechseln ist daher unbedingt empfehlenswert. Dann geht es weiter über den sandigen Meeeresboden, das sogenannte Sandwatt. Es gibt immer wieder Pausen mit Erklärungen der Wattführer zum Tierleben im Watt. Dazu gehört auch das Ausgraben eines Wattwurms.
Ausschnitt der SI-Inselkarte Amrum mit dem Startpunkt der Wattwanderungen nach Föhr an der Odde, der Nordspitze von Amrum (Kartenausschnitt der SI-Insellarte Amrum mit freundlicher Genehmigung des SI-Verlags.)
Eine kurze, direkte Route nach Föhr ist nicht möglich, da vor der Küste von Föhr ein weiterer Priel verläuft, der nicht durchquert werden kann. Deshalb führt die Wattwanderung zunächst weiter parallel zur Küste und erst bei Dunsum wird der Deich erreicht. Dort warten die vom jeweiligen Wattführer gecharteten Busse auf die Wattwanderer. Von Dunsum geht die Busfahrt über die Insel Föhr bis nach Wyk und von dort in eigener Regie mit der Fähre zurück nach Wittdün.
Was kostet eine Wattwanderung von Amrum nach Föhr?
Die Kosten für eine Wattwanderung von Amrum nach Föhr sind von der Gruppengröße abhängig. Bei großer Teilnehmerzahl liegen die Kosten um die 20 Euro (gestaffelt für Erwachsene und Kinder). Eine Wattwanderung in kleinerer Gruppe kostet 28 Euro. Im Preis enthalten ist die Führung durch das Watt und der Bustransfer von Dunsum nach Wyk auf Föhr. Die Fährkosten von Wyk nach Wittdün betragen bei Einzelfahrten für Erwachsene 9,80 Euro und für Kinder 4,90 Euro.
Wer bietet auf Amrum Wattwanderungen an und wo kann eine Wattwanderung gebucht werden?
Die Wattwanderung von Amrum nach Föhr wird von von den Amrumer Wattführern Dark Blome, Rainhard Boyens und Andreas Herber angeboten. Wer eine Wattwanderung plant, meldet sich am besten telefonisch bei einem der Wattführer. Ob die Wattwanderung auch in kleinen Gruppen durchgeführt wird, lässt sich den jeweiligen Tourbeschreibungen entnehmen. Es gibt auch Angebote mit begrenzter Teilnehmerzahl. Termine für Wattwanderungen stehen auf den zahlreichen Tafeln auf der Insel mit Veranstaltungshinweisen, auf den Websites der Wattführer und in der jeweils aktuellen Ausgabe von "AMRUM aktuell". Weitere Informationen zu den möglichen Terminen, zur Anmeldung und zum Treffpunkt der jeweiligen Tour auf der Website von Dark Blome, auf der Website von Reinhard Boyens oder auf der Website von Andreas Herber. Wattwanderungen mit naturkundlicher Führung werden auch von der Schutzstation Wattenmeer angeboten. Auch diese Termine stehen in der jeweils aktuellen Ausgabe von "AMRUM aktuell" (wöchentlicher Amrumer Veranstaltungskalender mit dem aktuellen Ausflugs- und Kinoprogramm).
Wattwanderung von Amrum nach Föhr: "Fußmarsch vom Treffpunkt in Norddorf durch die Norddorfer Marsch zum Beginn der Wattwanderung an der Odde, der Nordspitze von Amrum.(Foto: Andreas Dölz)
Wattwanderungen von Amrum nach Föhr beginnen an der Odde
Die meisten Wattwattwanderungen von Amrum nach Föhr starten in Norddorf, den genauen Treffpunkt erfährt man bei den Wattführern. Von Norddorf führt der Weg zunächst durch die Norddorfer Marsch zum Bohlenweg an der Odde. Von dort geht es ins Watt und nach einer kurzen Einführung durch den Wattführer wird zunächst ein kleiner und dann ein großer Priel durchquert, das so genannte "Mittelloch".
Wattwanderung von Amrum nach Föhr: Die Wanderung über den Meeresboden beginnt am südlichen Ende der Odde. (Foto: Andreas Dölz)
Wattwanderung von Amrum nach Föhr: Wattführer Andreas Herber mit einer kleinen Gruppe auf dem Marsch zum Priel (Foto: Andreas Dölz)
Durchquerung des Priels "Mittelloch"
Wattwanderung von Amrum nach Föhr: Der Priel "Mittelloch" wird durchquert. Je nach Strömung und Wasserstand reicht das Wasser bis zur Hüfte oder bis zum Bauchnabel (Foto: Andreas Dölz)
Wattwanderung von Amrum nach Föhr: Wattführer Dark Blome mit einer kleinen Gruppe bei der Durchquerung des Priels. (Foto: Andreas Dölz)
Interessantes zum Leben des Wattwurms
Unterwegs gibt es immer wieder Interessantes zum Wattenmeer, zum Leben im Watt und zu den Inseln Föhr und Amrum. Natürlich wird während der Wattwanderung auch der Wattwurm ausgegraben, von dem man sonst nur die Wurmhaufen neben den Eingängen zu seinen 20-30 cm tiefen Röhren im Wattboden sieht. Interessant sind auch die Herzmuscheln, die sich möglichst schnell wieder in den Meeresboden "eingraben", wenn man sie auf den Boden legt.
Wattwanderung von Amrum nach Föhr: Beginn der Röhre des Wattwurms im Meeresboden und danebender Auswurf des Wattwurms. (Foto: Andreas Dölz)
Wattwanderung von Amrum nach Föhr: Wattführer Reinhard Boyens gräbt für seine Gruppe einen Wattwurm aus und zeigt den Wattwurm in die Runde. (Foto: Andreas Dölz)
Wattwanderung von Amrum nach Föhr: Der Wattführer Dark Blome zeigt seiner Kleingruppe den ausgegrabenen Wattwurm. (Foto: Andreas Dölz)
Bei der Wattwanderung barfuß über den Meeresboden kann man auf dem "Sandwatt" gut laufen, allerdings ist auf scharfkantige Schalen von Muscheln, Schnecken und der Pazifischen Felsenauster zu achten.
Wattwanderung von Amrum nach Föhr: Die Wattwanderung verläuft weiter über das "Sandwatt" (Foto: Andreas Dölz)
Wattwanderung von Amrum nach Föhr: Eine Strandkrabbe wehrt sich gegen die vorbeilaufenden Wattwanderer. (Foto: Andreas Dölz)
Wattwanderung von Amrum nach Föhr: Der Wattführer Dark Blome zeigt seiner Gruppe ein Meeresschneckenhaus, das von einem Einsiedlerkrebs genutzt werden kann. (Foto: Andreas Dölz)
Wattwanderung von Amrum nach Föhr: Während der Wattwanderung gibt es von Wattführer Reinhard Boyens allerlei Anekdoten und Geschichten zum Miteinander von Amrumern und Föhrern (Foto: Andreas Dölz)
Über das Sandwatt parallel zur Föhrer Küste
Obwohl die Küste von Föhr bei Utersum dann scheinbar in greifbarer Nähe liegt, ist noch ein langer Weg parallel zur Küste zurückzulegen, weil ein Priel vor Föhr für eine Durchquerung zu tief ist.
Wattwanderung von Amrum nach Föhr: Die Wattwanderung verläuft parrallel zur Küste von Föhr. Der Strand von Utersum auf Föhr liegt zum Geifen nahe. (Foto: Andreas Dölz)
Die Pazifische Felsenauster wird als "Sylter Royal" in List auf Sylt in Aquakultur gezüchtet. Austern, die aus den zur Zucht verwendeten grobmaschigen Netzen entkommen, findet man dann im Watt zwischen Amrum und Föhr.
Wattwanderung von Amrum nach Föhr: Die scharfkantige Schale der Pazifischen Felsenauster im Meeresboden (Foto: Andreas Dölz)
Zwischendurch gibt es einen kurzen Halt am Schiffswrack der "City of Bedfort", die hier bei der Sturmflut 1825 gestrandet und im Watt versunken ist. Zu sehen sind noch Teile der Bordwand, die vor einigen Jahren wieder auftauchten und ca. 20 cm aus dem Wattboden ragen.
Wattwanderung von Amrum nach Föhr: Teile des Schiffswracks der "City of Bedfort", die hier bei der Sturmflut 1825 gestrandet und im Watt versunken ist. (Foto: Andreas Dölz)
Wattwanderung von Amrum nach Föhr: Die Wattwanderung erreicht den Deich bei Dunsum auf Föhr (Foto: Andreas Dölz)
Vom Deich bei Dunsum mit dem Bus nach Wyk und mit der Fähre nach Amrum
Beim Deich von Dunsum auf Föhr geht es wieder an Land und hinter dem Deich warten die Busse für die Rückfahrt nach Wyk auf Föhr und weiter mit der Fähre nach
Wittdün auf Amrum. Wattwanderungen werden auch in umgekehrter Richtung angeboten
(Bilder dazu in der Galerie). Von Amrum aus fährt man dann zuerst mit der Fähre nach Wyk und wandert dann vom Deich bei Dunsum auf Föhr nach Amrum zurück.
Ein Priel wird durchquert bei der Wattwanderung von Amrum nach Föhr
Video von 2008, Videoauflösung: 540p (720x540, 30fps) (Video: Andreas Dölz)
Eine Auswahl weiterer Bilder-Galerien zum Thema "Amrum aktiv":
Aussichtsdünen auf Amrum
Die Aussichtsdünen auf Amrum sind über Bohlenwege zu erreichen und bieten einen herrlichen Rundum-Blick bis zum Kniepsand...
>>>
Surfschule in Norddorf
Die Surfschule am Kniepsand bei Norddorf ist ein beliebter Treffpunkt für alle Surfer und die es werden wollen...
>>>
Mit dem Fahrrad im Urlaub
Das Fahrrad im Urlaub auf Amrum ist ideal, um die Insel zu umrunden und Ziele wie den Strand oder die Odde zu erreichen...
>>>
Wattwanderung zur Kormoran-Insel
Die Wattwanderung zur Kormoran-Insel zwischen Amrum und Sylt wird erst seit einigen Jahren angeboten und führt auch nach Föhr...
>>>
Weiterführende Bilder-Galerien zum Urlaub auf Amrum:
Fähranleger von Wittdün
Der Fähranleger von Wittdün ist der wichtigste Hafen von Amrum; hier legen die Fähren und Ausflugsschiffe an...
>>>
Norddorf auf Amrum
Norddorf liegt am Ende der Verbindungsstraße vom Süden Amrums und hat die meisten Hotels und Pensionen auf der Nordsee-Insel...
>>>
Odde (Amrum Nordspitze)
Die Odde ist die Nordspitze von Amrum und ein großes Naturschutzgebiet, das auf einer schönen Wanderung umrundet wird...
>>>
Rund um Amrum
Bei der Schiffstour "Rund um Anrum" mit der MS Eilun wird die Insel umrundet, die Route führt zum Jungnamensand und nach Sylt...
>>>
Wittdün im Süden von Amrum
Wer mit der Fähre oder dem Schiff nach Amrum kommt, lernt als erstes Wittdün kennen auf einer Landzunge im Süden der Insel...
>>>
Rechte an den Kartenausschnitten der SI-Inselkarte Amrum beim SI-Verlag. Rechte an namentlich gekennzeichneten Bildern und Panorama-Bildern beim Autor Andreas Dölz.
Stand der inhaltlichen Bearbeitung: , aktualisiert: