Norddorf auf Amrum liegt bis auf wenige Häuser auf der Geest; nördlich liegt die eingedeichte Marsch und südwestlich ein ausgedehnter Dünengürtel. Die höchste
Amrumer Aussichtsdüne liegt südlich mit 32 Metern Höhe. Norddorf ist zusammen mit Süddorf das älteste der Amrumer Dörfer. 1890 gründete Friedrich von Bodelschwingh in Norddorf und nördlich von Norddorf Seehospize. Die Seehospize prägten lange den Charakter von Norddorf, bis sie abgerissen oder anderweitig genutzt wurden.
Norddorf auf Amrum: Die Fußgängerzone in Norddorf auf Amrum (Foto: Andreas Dölz)
Norddorf mit überwiegend neueren Häusern ohne Reetdach
Auch in Norddorf gab es früher zahlreiche
Dächer mit Reet. 1925 brannten jedoch große Teile von Norddorf ab. Damit es nicht wieder zu einer solche Katastrophe kommt, wurden seither überwiegend Häuser ohne Reetdach gebaut, die heute das Dorfbild bestimmen. Das erste Hotel von Amrum entstand im Ortskern von Norddorf. Mit der Einrichtung eines Kurmittelhauses im Jahr 1956 wurde Norddorf Seeheilbad.
Norddorf auf Amrum: Das alte "Seeheim" im Zentrum von Norddorf vor dem Abriss im Herbst 2012 (Foto: Andreas Dölz)
Zentrum von Norddorf mit dem Dorfgemeinschaftshaus "Seeheim"
Das alte Seeheim aus dem Jahr 1896 wurde in der damaligen Bäderstilbauweise errichtet. Das Seeheim war zunächst Gasthof und Pensionat, später wurde das Gebäude nach mehreren baulichen Veränderungen für verschiedene Zwecke von der Gemeinde genutzt. Das einzige Kino von Amrum war bereits im alten Seeheim in Norddorf untergebracht. Nach Abriss und Neubau wurde das neue Seeheim 2014 eingeweiht mit zahlreichen historischen Aufnahmen aus Norddorf an der nördlichen Außenwand. Im neuen Seeheim im Zentrum von Norddorf ist auch wieder das Inselkino "LichtBlick" untergebracht. Für Tagungen, Sitzungen und Veranstaltungen können Räume gemietet werden. Vom Seeheim aus blickt man auf den Dorfplatz mit Bänken und Strandkörben im Sommer.
Norddorf auf Amrum: Das neue Seeheim, seit 2014 Dorfgemeinschaftshaus im Ortsmittelpunkt von Norddorf (Foto: Andreas Dölz)
Wie nachzulesen ist, gehörte Norddorf m Jahr 2012 mit 474.237 Übernachtungen von 49.485 Gästen (ohne Übernachtungen in der Nordseeklinik) zu den zehn wichtigsten Fremdenverkehrsorten in Schleswig-Holstein. Norddorf auf Amrum verfügte 2005 über 2.162 Gästebetten. Bekannt ist auch die Nordseeklinik, eine Mutter-Kind-Kurklinik der AOK, die Erwachsene sowie deren Kinder für Vorsorge- und Reha-Kuren aufnimmt.
Norddorf auf Amrum: Blick vom LichtBlick Inselkino auf die Veranstaltungswiese im Zentrum von Norddorf (Foto: Andreas Dölz)
Nördlich des Ortes schließt sich ein eingedeichtes Marschgebiet mit extensiver Rinderhaltung an. Am Rand zum Dünengürtel liegt das Schullandheim Ban Horn. Der Norddorfer Badestrand liegt westlich auf dem Kniepsand. Ein in den 1970er Jahren am Dünenrand errichtetes Schwimmbad wurde später wieder stillgelegt. Im ehemaligen Schwimmbad nahe dem Strand ist das sehenswerte naturkundliche Zentrum mit dem Schwerpunkt Umweltschutz untergebracht, das der Öömrang Ferian
betreibt, der Heimat-, Kultur- und Naturschutzverein auf Amrum. Von Norddorf aus starten die Wattwanderungen nach Föhr und die Wattwanderung zur Kormoraninsel.
Norddorf auf Amrum: Ansicht von Norddorf von der nördlich gelegenen Marsch aus. (Foto: Andreas Dölz)
Bilder-Galerie von Seeheilbad Norddorf auf Amrum
Bilder-Galerie mit 34 Bildern (zur korrekten Anzeige ist Java-Script erforderlich)
Ausschnitt der SI-Inselkarte Amrum mit dem Inselort Norddorf (Kartenausschnitt der SI-Insellarte Amrum mit freundlicher Genehmigung des SI-Verlags.)
360 Grad Panorama im Ortszentrum von Norddorf: Rundum-Blick von der Hüttmann-Wiese, einen idealen Ort für viele Veranstaltungen, zu den Hotelgebäuden, zum Insel-Kino von Amrum LichtBlick und zur Amrum-Touristik in Norddorf.
Norddorf auf Amrum: 360 Grad Panorama im Ortszentrum von Norddorf (Größe: 17.764 x 1.748 Pixel) (Foto: Andreas Dölz)
Die Anzeige des Panoramas (Schwenken und Zoomen, Vollbildmodus) läßt sich steuern mit den bekannten Touch-Gesten oder mit den Steuerungsbuttons, die durch Auswahl des weißen Dreiecks am unteren linken Bildrand aufgerufen werden können (Java-Script im Browser erforderlich).
Eine Auswahl weiterer Bilder-Galerien zum Thema "Amrum Insel-Orte und Dörfer":
Wittdün im Süden von Amrum
Wer mit der Fähre oder dem Schiff nach Amrum kommt, lernt als erstes Wittdün kennen auf einer Landzunge im Süden der Insel...
>>>
Steenodde auf der Wattseite von Amrum
Steenodde liegt direkt an der Wattseite von Amrum und ist der kleinste Ort auf der Insel. Bekannt ist die Mole von Steenodde...
>>>
Süddorf auf Amrum
Süddorf liegt an der Verbindungsstraße in den Norden der Insel und hat zahlreiche besonders große Friesenhäuser...
>>>
Friesendorf Nebel auf Amrum
Die meisten Friesenhäuser der Insel stehen im Friesendorf Nebel, viele davon mit Reetdach und mit Ferienwohnungen vermietet...
>>>
Friesenwall als Grundstücksbegrenzung
Ein Friesenwall ist eine hüfthohe Mauer um ein Friesenhaus aus aufgeschichteten Natursteinen, ursprünglich ohne Mörtel errichtet...
>>>
Friesenhaus mit Reetdach
das typische Friesenhaus hat ein Reetdach, aber auch viele Neubauten auf Amrum werden ortstypisch mit Reet gedeckt...
>>>
Sonnenaufgang bei Steenodde
In Steenodde sind schöne Sonnenaufgänge zu erleben und jedesmals anders je nach Gezeiten und Wolkenbildung...
>>>
Sonnenaufgang bei Wittdün
Wittdün ist von der Nordsee umgeben und so gibt es je nach Blickrichtung, Gezeiten und Wolkenbildung andere Sonnenaufgang an der Südspitze von Amrum....
>>>
Wandelbahn in Wittdün
Die untere und obere Wandelbahn in Wittdün sind die Uferpromenaden von Wittdün parallel zum Kniepsand mit schönen Ausblicken auf die Nordsee...
>>>
Sonnenuntergang bei Wittdün
Auch in Wittdün an der Südspitze von Amrum kann man schöne Sonnenuntergänge an der Wattseite beobachten....
>>>
Weiterführende Bilder-Galerien zum Urlaub auf Amrum:
Strand bei Norddorf am Kniepsand
Am Strand bei Norddorf wurde vor einigen Jahren ein aufwendiger Holzsteg errichtet mit einer barriere-freien Aussichtsplattfom...
>>>
Surfschule in Norddorf
Die Surfschule am Kniepsand bei Norddorf ist ein beliebter Treffpunkt für alle Surfer und die es werden wollen...
>>>
Odde (Amrum Nordspitze)
Die Odde ist die Nordspitze von Amrum und ein großes Naturschutzgebiet, das auf einer schönen Wanderung umrundet wird...
>>>
Wattwanderung Amrum-Föhr
Eine Wattwanderung von Amrum nach Föhr gehört zu jedem Aktiv-Urlaub an der Nordsee. Am Anfang wird ein Priel durchquert...
>>>
Wattwanderung zur Kormoran-Insel
Die Wattwanderung zur Kormoran-Insel zwischen Amrum und Sylt wird erst seit einigen Jahren angeboten und führt auch nach Föhr...
>>>
Watt zwischen Nebel und Norddorf
Die Wattseite von Amrum zwischen dem Kliff bei Nebel bis nach Norddorf und weiter bis zur Odde, der Nordspitze der Insel...
>>>
Salzwiesen an der Wattseite
Die Salzwiesen an der Wattseite von Amrum bilden den Übergang zwischen Wattenmeer und der Insel und sind ein besonderer Lebensraum...
>>>
Strandflieder an der Wattseite
Der Strandflieder ist eine typische Pflanze am Watt und wächst als salztolerante Art im Verlandungsbereich einer Salzwiese...
>>>
Rechte an den Kartenausschnitten der SI-Inselkarte Amrum beim SI-Verlag. Rechte an namentlich gekennzeichneten Bildern und Panorama-Bildern beim Autor Andreas Dölz.