Süddorf wurde erstmals 1464 urkundlich erwähnt und gilt damit zusammen mit Norddorf als ältestes Inseldorf. Süddorf gehört zur Gemeine Nebel und hat rund 300 Einwohner. Süddorf war schon in prä- und frühhistorischen Zeiten besiedelt. Davon zeugen mehrere bronzezeitliche Grabhügel und ein rund 1800 Meter langer Erdwall, der vermutlich aus der Wikingerzeit stammt.
Süddorf auf Amrum: Friesenhäuser mit großem Grundriss in Süddorf auf Amrum (Foto: Andreas Dölz)
Süddorf erstreckt sich vor allem in Ost-West-Richtung und wird durchquert von der Verbindungsstraße von Wittdün nach Norddorf mit einer Abzweigung nach Steenodde. In den Seitenstrassen von Süddorf geht es ruhiger zu. Am Nordostrand des Ortsteils befindet sich die 1968 gegründete Amrumer Grund- und Regionalschule Öömrang skuul (öömrang; deutsch: "Amrumer Schule").
Süddorf auf Amrum: Abzweigung nach Steenodde in Süddorf (Foto: Andreas Dölz)
In Süddorf steht die zweite, kleinere Windmühle Amrums, die heute als Wohnhaus genutzt wird. Sie wurde ursprünglich 1775 erbaut. 1893 wurde die Windmühle zu einer Holländerwindmühle mit Segelgatterflügeln umgebaut und war so bis 1939 in Betrieb.
Süddorf auf Amrum: Die zweite Windmühle in Süddorf auf Amrum (Foto: Andreas Dölz)
Der Haupterwerbszweig in Süddorf ist der Tourismus. Daneben wird Landwirtschaft betrieben. In Süddorf gibt es noch ein paar landwirtschaftliche Betriebe und größere Friesenhäuser, in denen früher auch die Stallungen und die Scheune untergebracht war. Südlich vom Ort liegt ein kleines Gewerbegebiet.
Süddorf auf Amrum: Getreidernte bei Süddorf auf Amrum (Foto: Andreas Dölz)
Südlich von Süddorf, noch im Gebiet der Gemeinde Nebel, steht als Wahrzeichen der Insel der 1875 in Betrieb genommene Amrumer Leuchtturm.
Süddorf auf Amrum: Gewerbegebiet von Südddorf mit Blick zum Leuchtturm (Foto: Andreas Dölz)
Bilder-Galerie vom Insel-Ort Süddorf auf Amrum
Bilder-Galerie von Süddorf mit 25 Bildern (zur korrekten Anzeige ist Java-Script erforderlich)
Ausschnitt der SI-Inselkarte Amrum mit Süddorf (Kartenausschnitt der SI-Insellarte Amrum mit freundlicher Genehmigung des SI-Verlags.)
Eine Auswahl weiterer Bilder-Galerien zum Thema "Amrum Insel-Orte und Dörfer":
Wittdün im Süden von Amrum
Wer mit der Fähre oder dem Schiff nach Amrum kommt, lernt als erstes Wittdün kennen auf einer Landzunge im Süden der Insel...
>>>
Steenodde auf der Wattseite von Amrum
Steenodde liegt direkt an der Wattseite von Amrum und ist der kleinste Ort auf der Insel. Bekannt ist die Mole von Steenodde...
>>>
Friesendorf Nebel auf Amrum
Die meisten Friesenhäuser der Insel stehen im Friesendorf Nebel, viele davon mit Reetdach und mit Ferienwohnungen vermietet...
>>>
Norddorf auf Amrum
Norddorf liegt am Ende der Verbindungsstraße vom Süden Amrums und hat die meisten Hotels und Pensionen auf der Nordsee-Insel...
>>>
Friesenwall als Grundstücksbegrenzung
Ein Friesenwall ist eine hüfthohe Mauer um ein Friesenhaus aus aufgeschichteten Natursteinen, ursprünglich ohne Mörtel errichtet...
>>>
Friesenhaus mit Reetdach
das typische Friesenhaus hat ein Reetdach, aber auch viele Neubauten auf Amrum werden ortstypisch mit Reet gedeckt...
>>>
Sonnenaufgang bei Steenodde
In Steenodde sind schöne Sonnenaufgänge zu erleben und jedesmals anders je nach Gezeiten und Wolkenbildung...
>>>
Sonnenaufgang bei Wittdün
Wittdün ist von der Nordsee umgeben und so gibt es je nach Blickrichtung, Gezeiten und Wolkenbildung andere Sonnenaufgang an der Südspitze von Amrum....
>>>
Wandelbahn in Wittdün
Die untere und obere Wandelbahn in Wittdün sind die Uferpromenaden von Wittdün parallel zum Kniepsand mit schönen Ausblicken auf die Nordsee...
>>>
Sonnenuntergang bei Wittdün
Auch in Wittdün an der Südspitze von Amrum kann man schöne Sonnenuntergänge an der Wattseite beobachten....
>>>
Rechte an den Kartenausschnitten der SI-Inselkarte Amrum beim SI-Verlag. Rechte an namentlich gekennzeichneten Bildern und Panorama-Bildern beim Autor Andreas Dölz.