Die Wandelbahn in Wittdün mit Blick auf den Kniepsand von Amrum
Wittdün wurde an der Südostspitze von Amrum im Dünengelände gebaut und liegt auf der Südseite einige Meter höher als auf der Nordseite. Am Südstrand Wittdüns entstand am Anfang des 19. Jahrhunderts eine erste aus Holz gebaute
Strandpromenade.
Wandelbahn von Wittdün auf Amrum: Die Wandelbahn in Wittdün auf Amrum beginnt vom Kniepsand kommend bei der Strandbar (Foto: Andreas Dölz)
Die Wandelbahn ist die Uferpromenade von Wittdün auf Amrum
Die hölzerne Uferpromenade von Wittdün wurde 1914 nach Beschädigungen durch Sturmfluten durch eine gemauerte Promenade ersetzt. Die Wandelbahn führt von der Strandbar "Seehund" an der Kniepsand-Seite von Amrum entlang. An der äußersten Südspitze von Wittdün umrundet die Wandelbahn die Insel und endet beim Fähranleger an der Wattseite.
Wandelbahn von Wittdün auf Amrum: Die 2018 renovierte Strandbar "Seehund" ist ein beliebter Ort für Veranstaltungen in Wittdün (Foto: Andreas Dölz)
Von der Wandelbahn in Wittdün aus hat man einen tollen Blick auf den Kniepsand und auf die offene Nordsee.
Wandelbahn von Wittdün auf Amrum: Morgenstimmung an der Wandelbahn von Wittdün auf Amrum (Foto: Andreas Dölz)
Auch bei regnerischem Wetter kann man auf der Wandelbahn gut spazieren gehen. Von der Wandelbahn aus führen Teppen herunter zur Kniepsandbucht und zum Kniepsand mit dem "Kniephaken".
Wandelbahn von Wittdün auf Amrum: Kurz nach Sonnenaufgang ist es auch der Hochsaison
noch einsam auf der Wandelbahn. (Foto: Andreas Dölz)
Die obere und untere Wandelbahn von Wittdün auf Amrum
Die nach Osten zeigende Südspitze ist von einer oberen und unteren Wandelbahn umgeben. An der oberen Wandelbahn liegen zahlreiche Ferienappartements, die Jugendherberge von Amrum und historische Gebäude aus der Gründerzeit wie das Schullandheim im ehemaligen Hotel "Kaiserhof". Der Kniepsand hat hier eine kleine Bucht und bildet dabei den sogenannten Kniepsand-Haken. Der Kniepsand-Haken ist Rastgebiet für viele Seevögel und darf nicht betreten werden. Bei Ebbe zieht sich die Nordsee fast vollständig aus dem Kniepsand-Haken zurück.
Wandelbahn von Wittdün auf Amrum: Blick von der oberen Wandelbahn von Wittdün auf den Kniepsand bei Ebbe (Foto: Andreas Dölz)
Bilder-Galerie von der Wandelbahn in Wittdün auf Amrum
Bilder-Galerie mit 26 Bildern (zur korrekten Anzeige ist Java-Script erforderlich)
360 Grad Panorama von Wittdün bei Ebbe: Blick von einer Buhne im Watt auf die untere und obere Wandelbahn von der Südspitze von Wittdün bis
zur Strandbar und zum Kniepsand.
Wandelbahn von Wittdün auf Amrum: 360 Grad Panorama von Wittdün bei Ebbe (Größe: 17.837 x 2.310 Pixel) (Foto: Andreas Dölz)
Die Anzeige des Panoramas (Schwenken und Zoomen, Vollbildmodus) läßt sich steuern mit den bekannten Touch-Gesten oder mit den Steuerungsbuttons, die durch Auswahl des weißen Dreiecks am unteren linken Bildrand aufgerufen werden können (Java-Script im Browser erforderlich).
Eine Auswahl weiterer Bilder-Galerien zum Thema "Amrum Insel-Orte und Dörfer":
Wittdün im Süden von Amrum
Wer mit der Fähre oder dem Schiff nach Amrum kommt, lernt als erstes Wittdün kennen auf einer Landzunge im Süden der Insel...
>>>
Südspitze von Wittdün
An der Südspitze von Wittdün gibt es tolle Ferienwohnungen mit direktem Blick auf das Wattenmeer, die Halligen, den Kniepsand und die Nordsee....
>>>
Kniephaken bei Wittdün
Der Kniephaken und die dadurch gebildete Kniepbucht bei Wittdün sind ein wichtiges Vogelbrut- und Rastgebiet...
>>>
Steenodde auf der Wattseite von Amrum
Steenodde liegt direkt an der Wattseite von Amrum und ist der kleinste Ort auf der Insel. Bekannt ist die Mole von Steenodde...
>>>
Süddorf auf Amrum
Süddorf liegt an der Verbindungsstraße in den Norden der Insel und hat zahlreiche besonders große Friesenhäuser...
>>>
Friesendorf Nebel auf Amrum
Die meisten Friesenhäuser der Insel stehen im Friesendorf Nebel, viele davon mit Reetdach und mit Ferienwohnungen vermietet...
>>>
Norddorf auf Amrum
Norddorf liegt am Ende der Verbindungsstraße vom Süden Amrums und hat die meisten Hotels und Pensionen auf der Nordsee-Insel...
>>>
Friesenwall als Grundstücksbegrenzung
Ein Friesenwall ist eine hüfthohe Mauer um ein Friesenhaus aus aufgeschichteten Natursteinen, ursprünglich ohne Mörtel errichtet...
>>>
Friesenhaus mit Reetdach
das typische Friesenhaus hat ein Reetdach, aber auch viele Neubauten auf Amrum werden ortstypisch mit Reet gedeckt...
>>>
Sonnenaufgang bei Steenodde
In Steenodde sind schöne Sonnenaufgänge zu erleben und jedesmals anders je nach Gezeiten und Wolkenbildung...
>>>
Sonnenaufgang bei Wittdün
Wittdün ist von der Nordsee umgeben und so gibt es je nach Blickrichtung, Gezeiten und Wolkenbildung andere Sonnenaufgang an der Südspitze von Amrum....
>>>
Sonnenuntergang bei Wittdün
Auch in Wittdün an der Südspitze von Amrum kann man schöne Sonnenuntergänge an der Wattseite beobachten....
>>>
Weiterführende Bilder-Galerien zum Urlaub auf Amrum:
Mit dem Katamaran nach Helgoland
Der Katamaran ADLER CAT verbindet seit 2018 wieder Amrum mit Helgoland in der Deutschen Bucht. Damit ist wieder ein Tagesausflug auf die Hochseeinsel möglich...
>>>
Mit dem Fahrrad im Urlaub
Das Fahrrad im Urlaub auf Amrum ist ideal, um die Insel zu umrunden und Ziele wie den Strand oder die Odde zu erreichen...
>>>
Watt zwischen Wittdün und Steenodde
Das Watt zwischen dem Kniephaken bei Wittdün im Süden von Amrum, dem Yachthafen und dem Seezeichenhafen bis Steenodde...
>>>
Leuchtturm von Amrum
Der Leuchtturm von Amrum ist das bekannteste Wahrzeichen der Nordsee-Insel und ein beliebtes Ziel auch bei Tagesausflügen...
>>>
Sonnenaufgang von der Aussichtsdüne
Frühmorgens auf die Aussichtsdüne bei Wittdün lohnt sich, um den Sonnenaufgang über dem Fähranleger zu genießen...
>>>
Wriakhörn See
Südlich vom Leuchtturm ist der Süsswasser-See Wriakhörn zu entdecken, ein geschütztes Rastgebiet für viele Seevögel...
>>>
Rechte an namentlich gekennzeichneten Bildern und Panorama-Bildern beim Autor Andreas Dölz.