Amrum vom Meer aus! Die Fahrt mit der MS Eilun rund um Amrum bietet den Blick auf Amrum aus einer ungewohnten Perspektive, sowohl im Osten von der Wattseite als auch im Westen vom offenen Meer aus. Auch ein Abstecher an die Südspitze von Sylt ist dabei. Termine für die Fahrt Rund um Amrum sind auf den Informationstafeln angeschlagen, stehen auf der Homepage der Eilun und in der aktuellen Ausgabe von "AMRUM aktuell" (wöchtentlicher Amrumer Veranstaltungskalender mit dem aktuellen Ausflugs- und Kinoprogramm).
Vom Fähranleger entlang der Wattseite bis zur Odde
Die Fahrt beginnt bei Flut ab dem Fähranleger Wittdün an der Wattseite und führt an der Odde herum an die Südspitze von Sylt. Von dort geht es zur Sandbank Jungnamensand und entlang des Kniepsands wieder zurück zum Fähranleger.
Rund um Amrum: Blick auf Nebel und die Kirche St.-Clemens vom Wattenmeer aus (Foto: Andreas Dölz)
Von der Odde Abstecher zur Südspitze von Sylt
Nach Umrundung der Odde nimmt die MS Eilun Kurs zur Südspitze von Sylt. An dieser Stelle fällt der Nordseestrand sehr steil ab, so dass die MS Eilun bis zur Wasserlinie am Strand fahren kann. Nach kurzem Aufenthalt wird die Sandbank Jungnamensand angesteuert. Die Sandbank Jungnamensand liegt vor der Norddorfer Küste der Insel Amrum und ist als Wurfbank für Kegelrobben von großer Bedeutung.
Rund um Amrum: Umrundung der Odde, der Nordspitze von Amrum (Foto: Andreas Dölz)
Sandbank Jungnamensand
Der Jungnamensand ist neben der Helgoländer Düne das einzige Aufzuchtgebiet von Kegelrobben in Deutschland und Rückzugsgebiet zahlreicher Vogelarten. Aufgrund der Sandverluste in den letzten Jahren wird eine möglichen Abwanderung der Kegelrobben befürchtet, weil der Jungnamensand immer kleiner geworden ist. Der Bestand an Kegelrobben ist in den letzten Jahren stabil gewesen und liegt zwischen 100 und 140 Kegelrobben auf dem Jungnamensand.
Rund um Amrum: Kegelrobben auf der Sandbank Jungnamensand westlich Amrum (Foto: Andreas Dölz)
Aufgrund der Sandverluste in den letzten Jahren wird eine möglichen Abwanderung der Kegelrobben befürchtet, weil der Jungnamensand immer kleiner geworden ist. Der Bestand an Kegelrobben ist in den letzten Jahren stabil gewesen und liegt zwischen 100 und 140 Kegelrobben auf dem Jungnamensand. .
Rund um Amrum: Kniepsand mit dem Quermarkenfeuer zwischen Norddorf und Nebel (Foto: Andreas Dölz)
Am Kniepsand entlang zurück nach Wittdün
Vom Jungnamensand geht die Fahrt zurück an den Kniepsand vorbei an den Stränden von Norddorf, Nebel und Süddorf. Das Quermarkenfeuer und
der Leuchtturm von Amrum sind aufgrund der Biegung des Kniepsands von unterschiedlichen Perspektiven aus zu sehen. Am Ende der Fahrt wird der Kniephaken bei Wittdün und die Südspitze von Wittdün umrundet, bevor wieder der Fähranleger erreicht wird.
Rund um Amrum: Kniepsand bei Wittdün mit Blick auf die untere und obere Wandelbahn (Foto: Andreas Dölz)
Bilder-Galerie von der Fahrt "Rund um Amrum" mit der MS Eilun
Bilder-Galerie mit 59 Bildern (zur korrekten Anzeige ist Java-Script erforderlich)
Eine Auswahl weiterer Bilder-Galerien zum Thema "Wattseite von Amrum":
Watt zwischen Wittdün und Steenodde
Das Watt zwischen dem Kniephaken bei Wittdün im Süden von Amrum, dem Yachthafen und dem Seezeichenhafen bis Steenodde...
>>>
Watt zwischen Nebel und Norddorf
Die Wattseite von Amrum zwischen dem Kliff bei Nebel bis nach Norddorf und weiter bis zur Odde, der Nordspitze der Insel...
>>>
Sonnenaufgang am Watt bei Nebel
Ein Sonnenaufgang am Watt ist besonders stimmungsvoll und wird begleitet von zahllosen Vogelstimmen...
>>>
Morgenstimmung am Watt bei Nebel
Die Morgenstimmung auf Amrum ist immer wieder anders und der Weg zwischen Nebel und Norddorf an der Wattseite ist morgens besonders schön...
>>>
Salzwiesen an der Wattseite
Die Salzwiesen an der Wattseite von Amrum bilden den Übergang zwischen Wattenmeer und der Insel und sind ein besonderer Lebensraum...
>>>
Strandflieder an der Wattseite
Der Strandflieder ist eine typische Pflanze am Watt und wächst als salztolerante Art im Verlandungsbereich einer Salzwiese...
>>>
Seehunde mit der MS Eilun
Seehunde auf einer der Seehundbänke zwischen Amrum und Föhr können auf einer Fahrt mit der MS Eilun vom Schiff beobachtet werden...
>>>
Seehundstation Friedrichskoog
Junge Seehunde (Heuler) und Robben, die auf Amrum gefunden werden, kommen zur Seehundstation Friedrichskoog, die seit 1985 besteht...
>>>
Weiterführende Bilder-Galerien zum Urlaub auf Amrum:
Wattwanderung zur Kormoran-Insel
Die Wattwanderung zur Kormoran-Insel zwischen Amrum und Sylt wird erst seit einigen Jahren angeboten und führt auch nach Föhr...
>>>
Wattwanderung Amrum-Föhr
Eine Wattwanderung von Amrum nach Föhr gehört zu jedem Aktiv-Urlaub an der Nordsee. Am Anfang wird ein Priel durchquert...
>>>
Mit dem Fahrrad im Urlaub
Das Fahrrad im Urlaub auf Amrum ist ideal, um die Insel zu umrunden und Ziele wie den Strand oder die Odde zu erreichen...
>>>
Odde (Amrum Nordspitze)
Die Odde ist die Nordspitze von Amrum und ein großes Naturschutzgebiet, das auf einer schönen Wanderung umrundet wird...
>>>
Norddorf auf Amrum
Norddorf liegt am Ende der Verbindungsstraße vom Süden Amrums und hat die meisten Hotels und Pensionen auf der Nordsee-Insel...
>>>
Rechte an namentlich gekennzeichneten Bildern und Panorama-Bildern beim Autor Andreas Dölz.