Seehunde können vor Amrum bei Ebbe auf den Seehundsbänken östlich und südlich von Amrum beobachtet werden. Im Meer und auf den Amrum vorgelagerten Sandbänken leben im Bereich des Nationalparkes Seehunde und Kegelrobben. Das Ausflugsschiff MS Eilun liegt im Seezeichenhafen Wittdün. Bei Ebbe bietet Kapitän Bendix Tadsen Ausflugsfahrten mit der MS Eilun zu den Seehundsbänken zwischen Amrum und Föhr an. Termine stehen im Veranstaltungskalender der Amrum-Touristik oder in der aktuellen Ausgabe von "AMRUM aktuell" (wöchentlicher Amrumer Veranstaltungskalender mit dem aktuellen Ausflugs- und Kinoprogramm).
Seehunde vor Amrum: Die MS Eilun im Seezeichenhafen bei Wittdün auf Amrum (Foto: Andreas Dölz)
Auf der Fahrt dahin wird ein Schleppnetz ausgeworfen und der Fang wird an Deck fachkundig kommentiert. Nachdem sich alle selbst nochmal selbst ein Bild machen konnten, kommt der Fang zurück in die Nordsee.
Seehunde vor Amrum: Kapitän Bendix Tadsen von der MS Eilun erklärt fachkundig den Seetierfang (Foto: Andreas Dölz)
Bei der Sandbank mit den Seehunden angekommen, fährt die MS Eilun mehrmals langsam an den Seehunden vorbei. Seehunde sind kleine und schlanke Robben im Vergleich zu der anderen an deutschen Küsten verbreiteten Kegelrobbe. Von der Kegelrobbe unterscheiden sich Seehunde auch durch ihren rundlichen Kopf. Die Färbung der Seehunde ist regional sehr variabel; in deutschen Küstengewässern sind Seehunde dunkelgrau gefärbt und haben unregelmäßig über den Körper verteilte schwarze Flecken.
Seehunde vor Amrum: Die MS-Eilun erreicht die Sandbank mit den Seehunden zwischen Amrum und Föhr (Foto: Andreas Dölz)
Im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer wird der Bestand auf 7000 Seehunde geschätzt. Die Bestände haben sich nach der virusbedingten Seuche im Jahr 1988, bei der zwei Drittel der gesamten Population starben, wieder erholt. Das Ausmaß der Seuche war vermutlich der allgemeinen Immunschwäche der Nordsee-Seehunde geschuldet aufgrund der zunehmenden Schadstoffbelastung in der Nordsee.
Seehunde vor Amrum: Seehunde beobachten zwischen Amrum und Föhr vom Deck der MS Eilun (Foto: Andreas Dölz)
Auf der Rückfahrt nach Wittdün dürfen auch mal die jungen Gäste ans Steuer und dürfen ihr "Seemannspatent" machen und die Urkunde unterschrieben von Kapitän Bendix Tadsen als Erinnerung mit nach Hause.
Seehunde vor Amrum: Die jungen Gäste können auf der MS Eilun ihr "Seemannspatent" machen. (Foto: Andreas Dölz)
Bilder-Galerie von der Fahrt mit der MS Eilun zu den Seehunden.
Bilder-Galerie von der Seehundsfahrt mit 25 Bildern (zur korrekten Anzeige ist Java-Script erforderlich)
Eine Auswahl weiterer Bilder-Galerien zum Thema "Wattseite von Amrum":
Watt zwischen Wittdün und Steenodde
Das Watt zwischen dem Kniephaken bei Wittdün im Süden von Amrum, dem Yachthafen und dem Seezeichenhafen bis Steenodde...
>>>
Watt zwischen Nebel und Norddorf
Die Wattseite von Amrum zwischen dem Kliff bei Nebel bis nach Norddorf und weiter bis zur Odde, der Nordspitze der Insel...
>>>
Sonnenaufgang am Watt bei Nebel
Ein Sonnenaufgang am Watt ist besonders stimmungsvoll und wird begleitet von zahllosen Vogelstimmen...
>>>
Morgenstimmung am Watt bei Nebel
Die Morgenstimmung auf Amrum ist immer wieder anders und der Weg zwischen Nebel und Norddorf an der Wattseite ist morgens besonders schön...
>>>
Salzwiesen an der Wattseite
Die Salzwiesen an der Wattseite von Amrum bilden den Übergang zwischen Wattenmeer und der Insel und sind ein besonderer Lebensraum...
>>>
Strandflieder an der Wattseite
Der Strandflieder ist eine typische Pflanze am Watt und wächst als salztolerante Art im Verlandungsbereich einer Salzwiese...
>>>
Rund um Amrum
Bei der Schiffstour "Rund um Anrum" mit der MS Eilun wird die Insel umrundet, die Route führt zum Jungnamensand und nach Sylt...
>>>
Seehundstation Friedrichskoog
Junge Seehunde (Heuler) und Robben, die auf Amrum gefunden werden, kommen zur Seehundstation Friedrichskoog, die seit 1985 besteht...
>>>
Rechte an namentlich gekennzeichneten Bildern und Panorama-Bildern beim Autor Andreas Dölz.