Je nach Gezeiten bietet die Wanderung um die Odde immer wieder neue Eindrücke
Der nördlichste Teil der Insel Amrum ist die Amrumer Odde. Die Amrumer Odde wurde 1936 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Im selben Jahr wurde dort in einem Dünental ein reetgedecktes Vogelwärterhaus errichtet, von dem aus naturkundliche Führungen stattfinden. Die Odde liegt nordöstlich von Norddorf und ist nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen. Die Amrumer Odde ist etwa zwei Kilometer lang und durchschnittlich 150 bis 200 Meter breit. Sie besteht überwiegend aus einem bis zu 24 Meter hohen Dünengürtel. Die Wanderung um die Odde führt entweder an der Wattseite oder am Kniepsand jeweils am Rand des Naturschutzgebiets entlang. An der Spitze der Odde liegt ein beliebter Aussichtspunkt. Von dort lassen sich auch die Vogelschwärme an der Nordspitze gut beobachten. Der äußerste Teil der Odde ist ein kiesbedeckter Sandstreifen, der ebenfalls unter Naturschutz steht und als Rast- und Brutplatz Seevögeln vorbehalten ist.
Die Odde von Amrum mit dem beliebten Aussichtspunkt auf der Wanderung rund um die Nordspitze. Vor dem hölzernen Steg (rechts im Bild) liegt der unter Naturschutz stehende kiesbedeckte Sandstreifen, der Seevögeln als Rast- und Brutplatz zur Verfügung steht. (Foto: Andreas Dölz)
Wie lange dauert die Wanderung um die Odde, der Amrumer Nordspitze?
Ausgangspunkt der Wanderung ist der Fahrrad-Abstellplatz am südlichen Beginn der Odde. Von dort führt der Weg entlang des Naturschutzgebiets entweder an der Wattseite entlang des eingezäunten Bereichs oder am Kniepsand zum nördlichen Aussichtspunkt. Von dort führt die Wanderung wahlweise an der Meerseite oder an der Wattseite zurück zum Fahrrad-Abstellplatz. Die reine Gehzeit beträgt 2-3 Stunden, je nach Untergrund, Witterung und Gezeiten. Am Watt und am Kniepsand führt der Weg durch lockeren Sand oder über den festen Sandboden bei Ebbe. Bei Hochwasser ist auf der Wattseite keine Wanderung zur äußersten Nordspitze möglich, wenn das Wasser bis zum Zaun am Dünengürtel reicht.
Ausschnitt der SI-Inselkarte Amrum mit der Odde, der Nordspitze von Amrum. Die Wanderung um die Odde ist als gestrichelte Linie eingezeichnet, beginnend am Fahrrad-Abstellplatz (Kartenausschnitt der SI-Insellarte Amrum mit freundlicher Genehmigung des SI-Verlags.)
Ausgangspunkt für die Wanderung um die Odde ist der Fahrrad-Abstellplatz nördlich der Norddorfer Marsch
Zur Odde fährt man am besten mit dem Fahrrad durch die Marsch oder entlang des Teerdeichs bis zum Abstellplatz für die Fahrräder. Von dort führt ein kleiner Bohlenweg weiter bis zum Anfang des abgegrenzten Naturschutzgebiets an der Wattseite. Am südlichen Teil der Odde beginnen auch die Wattwanderungen durch das Watt von Amrum nach Föhr oder zur Kormoran-Insel.
Odde: Wanderung zur Nordspitze von Amrum: Der Fahrrad-Abstellplatz ist der Ausgangspunkt für die Wanderung. (Foto: Andreas Dölz)
Vom Fahrrad-Abstellplatz beginnt die Wanderung entweder auf dem Bohlenweg zur Wattseite oder über den Dünenübergang zum Kniepsand.
Odde: Wanderung zur Nordspitze von Amrum: Fahrad-Abstellplatz mit Informationstafel zum Naturschutzgebiet Amrumer Odde. Hier beginnt der Bohlenweg zur Wattseite. (Foto: Andreas Dölz)
Odde: Wanderung zur Nordspitze von Amrum: Vom Fahrrad-Abstellplatz führt ein Bohlenweg zum Rand des Naturschutzgebiets. Am Ende des Bohlenwegs beginnt auch der Weg durch das Watt bei den Wattwanderungen von Amrum nach Föhr und zur Kormoraninssel. (Foto: Andreas Dölz)
Odde: Wanderung zur Nordspitze an der Wattseite bei Ebbe
Vom Fahrrad-Abstellplatz führt ein Bohlenweg zum Rand des Naturschutzgebiets. Am Ende des Bohlenwegs beginnt auch der Weg durch das Watt bei den Wattwanderungen von Amrum nach Föhr und zur Kormoraninssel.
Odde: Wanderung zur Nordspitze von Amrum: Am Zaun zum Naturschutzgebiet Amrumer Odde geht es entlang zur Nordspitze. Bei Ebbe ist es auch möglich über das Sandwatt zu wandern. (Foto: Andreas Dölz)
Odde: Wanderung zur Nordspitze von Amrum: Wattboden mit dem Queller am Beginn der Wanderung zur Nordspitze über das Sandwatt. (Foto: Andreas Dölz)
Odde: Wanderung zur Nordspitze von Amrum: Schon bald wird der Beginn des Holzstegs über den Dünenrand zur Hütte des Vogelwärters im Naturschutzgebiet Amrumer Odde erreicht. (Foto: Andreas Dölz)
Odde: Wanderung zur Nordspitze von Amrum: Das Haus des Vogelwärters in den Dünen des Naturschutzgebiets Amrumer Odde. (Foto: Andreas Dölz)
Welche Angebote gibt es an der Odde für vogelkundlich interessierte?
Rund 150 Hektar der Odde sind als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Die Odde dient zahlreichen Seevögeln als Nistplatz. Von der Vogelschutzwarte werden regelmäßig Führungen angeboten, die zur Brutzeit der Seevögel besonders interessant sind. Auf der Wattseite befindet sich etwa nach einem Drittel des Wegs am Dünenrand der Zugang zur Hütte des Vogelwärters in den Dünen. Außerhalb der Führungen ist der Zugang zur Hütte des Vogelwärters gesperrt. Wer Interesse an einer Führung in das Naturschutzgebiet hat, wendet sich an den Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V. unter der Rufnummer 01512-5832908. Auf der angegebenen Website sind auch die Termine für die Führung im Vogelschutzgebiet Amrum Odde aufgelistet und weitere Kontaktmöglichkeit per E-Mail.
Odde: Bei Ebbe verläuft die Wanderung über das ausgedehnte Sandwatt zur Nordspitze
Bei Ebbe ist das Sandwatt an der Odde besonders breit und es lässt sich darauf besser laufen als auf dem lockeren Sand am Zaun zum zum Naturschutzgebiet.
Odde: Wanderung zur Nordspitze von Amrum: Sandwatt vor der Amrumer Odde an der Wattseite. (Foto: Andreas Dölz)
Odde: Wanderung zur Nordspitze von Amrum: An der Wasserlinie auf dem Sandwatt vor der Amrumer Odde an der Wattseite. (Foto: Andreas Dölz)
Odde: Wanderung zur Nordspitze von Amrum: Die Dünenübergang zum Aussichtspunkt an der Nordspitze der Amrumer Odde ist in Sicht. (Foto: Andreas Dölz)
Odde: Wanderung zur Nordspitze von Amrum: Der äußerste Teil der Nordspitze von Amrum ist als Brut- und Rastgebiet für Seevögel abgesperrt. Die Wanderung zweigt davor dann westlich ab zum Aussichtspunkt an der Amrumer Odde. (Foto: Andreas Dölz)
Odde: Wanderung zur Nordspitze von Amrum: Der hölzerne Steg des Aussichtspunkt an de Amrumer Odde - ein beliebter Rastplatz bei der Wanderung um die Nordspitze. Von der Nordspitze aus ist die Ostküste von Föhr mit dem Strand von Utersum und der Leuchtturm von Hörnum im Süden von Sylt gut zu erkennen. (Foto: Andreas Dölz)
Odde: Wanderung zur Nordspitze von Amrum: Rastende Austernfischer an der Nordspitze von Amrum. Gegenüber der Odde ist die Westküste von Föhr zu sehen mit dem Deich und dem Strand bei Utersum. (Foto: Andreas Dölz)
Wanderung um die Odde: Bei Flut am eingezäunten Naturschtzgebiet entlang zur Nordspitze
Bei Flut reicht das Wasser bis dicht an den Zaun heran. Dann kann die Wanderung entlang der Odde durch den weichen Sand bei Flut beschwerlicher sein als bei Ebbe über das Sandwatt.
Odde: Wanderung zur Nordspitze von Amrum: Bei Flut reicht das Wasser bis dicht an den eingezäunten Bereich heran. (Foto: Andreas Dölz)
Odde: Wanderung zur Nordspitze von Amrum: Bei Flut am eingezänten Naturschutzgebiet entlang zum Aussichtspunkt an der Nordspitze der Amrumer Odde. (Foto: Andreas Dölz)
Odde: Blick zum äußersten Teil der Nordspitze vom Schiff aus
Je nach Gezeiten fahren die Adlerschiffe bei der Schiffverbindung von Sylt nach Amrum an der Amrumer Odde vorbei. Auch von der MS Eilun aus ist bei der Fahrt "Rund um Amrum" der Aussichtspunkt an der Amrumer Odde zu sehen. Zur Odde gehört ein kiesbedeckter Sandstreifen, die eigentliche Nordspitze Amrums. Die Amrumer Odde ist Brutplatz zahlreicher Vogelarten. Rund 700 Heringsmöwenpaare, Silbermöwen, Eiderenten sowie Mittelsäger brüten hier. Auf der Kiesspitze brüten Zwergseeschwalben. Die Odde ist auch als Rastplatz und Überwinterungsgebiet für Vögel von Bedeutung.
Odde: Wanderung zur Nordspitze von Amrum: Blick zum Aussichtspunkt an der Odde vom Deck der Adler Express auf der Fahrt von Hörnum nach Wittdün. Im Hintergrund ist Sylt zu sehen mit dem Leuchtturm von Hörnum. (Foto: Andreas Dölz)
Odde: Wanderung zur Nordspitze von Amrum: Umrundung der Odde mit dem Schiff: Blick zum Aussichtspunkt an der Odde, im Hintergrund der Leuchtturm von Amrum. (Foto: Andreas Dölz)
Odde: Wanderung zur Nordspitze von Amrum: Umrundung der Odde mit dem Schiff: Blick zu der gesperrten Kiesfläche als Brut- und Rastgebiet für Seevögel. (Foto: Andreas Dölz)
Odde: Wanderung zur Nordspitze von Amrum: Umrundung der Odde mit dem Schiff: Blick auf den Kniepsand an der Odde und den weiteren Verlauf der Wanderung zurück Richtung Norddorf. Im Hintergrund die Einrichtungen der Norddorfer Surfschule am Badestrand von Norddorf. (Foto: Andreas Dölz)
Rundum-Sicht an der Odde: Panorama-Vorschau antippen/anklicken und interaktives 360 Grad Panorama in hoher Auflösung aufrufen (Javascript muss aktiviert sein). Die Anzeige des Panoramas kann mit den bekannten Touch-Gesten gesteuert werden oder mit der Maus, alternativ durch Aufruf der Steuersymbole durch antippen/anklicken des kleinen weißen Dreiecks um unteren linken Rand des Panoramas (Größe: 18.231 x 2.247 Pixel) (Foto: Andreas Dölz)
Wanderung um die Odde: Vom Aussichtspunkt zurück am Kniepsand Richtung Norddorf
Wenn die Wanderung um die Odde an der Wattseite beginnt, geht es dann nach der Rast am Aussichtspunkt zurück am Kniepsand Richtung Norddorf. Westlich immer im Blick die Südspitze von Sylt mit dem Leuchtturm bei Hörnum.
Odde: Wanderung zur Nordspitze von Amrum: Zu Beginn des Rückwegs Blick vom Aussichtspunkt an der Odde nach Sylt mit dem Leuchtturm von Hörnum. (Foto: Andreas Dölz)
Odde: Wanderung zur Nordspitze von Amrum: Rückweg am Kniepsand Richtung Norddorf. (Foto: Andreas Dölz)
Odde: Wanderung zur Nordspitze von Amrum: Tolle Wolken- und Sandformationen am Kniepsand Richtung Norddorf. (Foto: Andreas Dölz)
Odde: Wanderung zur Nordspitze von Amrum: Bevor die Wanderung den Strand von Norddorf erreicht, führt der Weg über den Standübergang durch die Dünen zurück zum Ausgangspunkt, dem Abstellplatz für die Fahrräder. (Foto: Andreas Dölz)
Strandübergang am Beginn der Odde: Panorama-Vorschau antippen/anklicken und interaktives 360 Grad Panorama in hoher Auflösung aufrufen (Javascript muss aktiviert sein). Die Anzeige des Panoramas kann mit den bekannten Touch-Gesten gesteuert werden oder mit der Maus, alternativ durch Aufruf der Steuersymbole durch antippen/anklicken des kleinen weißen Dreiecks um unteren linken Rand des Panoramas (Größe: 4.39 x 2.385 Pixel) (Foto: Andreas Dölz)
360 Grad Panorama als Video: Rundum-Blick an der Odde, am nördlichsten Punkt von Amrum:
Die Odde von Amrum: Rundum-Blick am nördlichsten Punkt von Amrum (Video: Andreas Dölz)
Eine Auswahl weiterer Bilder-Galerien zum Thema "Amrum entdecken":
Dünen auf Amrum
Die Dünen von Amrum sind als Brut- und Rastgebiet für Seevögel geschützt und können nur auf gekennzeichneten Wegen durchquert werden...
>>>
Kniephaken bei Wittdün
Der Kniephaken und die dadurch gebildete Kniepbucht bei Wittdün sind ein wichtiges Vogelbrut- und Rastgebiet...
>>>
Heide-Blüte auf Amrum
Zur Heide-Blüte im August auf Amrum beherrschen lila-Farbtöne weite Flächen auf der Nordsee-Insel...
>>>
Landwirtschaft auf Amrum
Auf Amrum bewirtschaften nur noch wenige landwirtschaftliche Betriebe die die Marsch- und Geestflächen. Die Pferdehaltung nimmt zu...
>>>
Seezeichen rund um Amrum
Rund um Amrum sind die verschiedensten Seezeichen zu entdecken mit verschiedenen Formen und Farben als Navigationshilfen in der Schifffahrt...
>>>
Weiterführende Bilder-Galerien zum Urlaub auf Amrum:
Mit dem Fahrrad im Urlaub
Das Fahrrad im Urlaub auf Amrum ist ideal, um die Insel zu umrunden und Ziele wie den Strand oder die Odde zu erreichen...
>>>
Wattwanderung Amrum-Föhr
Eine Wattwanderung von Amrum nach Föhr gehört zu jedem Aktiv-Urlaub an der Nordsee. Am Anfang wird ein Priel durchquert...
>>>
Wattwanderung zur Kormoran-Insel
Die Wattwanderung zur Kormoran-Insel zwischen Amrum und Sylt wird erst seit einigen Jahren angeboten und führt auch nach Föhr...
>>>
Salzwiesen an der Wattseite
Die Salzwiesen an der Wattseite von Amrum bilden den Übergang zwischen Wattenmeer und der Insel und sind ein besonderer Lebensraum...
>>>
Strandflieder an der Wattseite
Der Strandflieder ist eine typische Pflanze am Watt und wächst als salztolerante Art im Verlandungsbereich einer Salzwiese...
>>>
Über den Autor Andreas Dölz: Leidenschaftlicher Amrum-Liebhaber seit vielen Jahren mit eigenen Eindrücken, der seine Begeisterung für die Insel und Tipps zur Urlaubsgestaltung gerne an Andere weiter gibt, die sich für Amrum interessieren. Die Beschreibungen auf dieser Website beruhen auf eigenen Erlebnissen und Erfahrungen während mehrerer Amrum-Urlaube des Autors bis einschließlich 2018. Die Rechte an den interaktiven hochauflösenden Panorama-Bildern, an den Videos und an den namentlich gekennzeichneten Bildern liegen beim Autor.
Frühere inhaltliche Bearbeitung: , aktualisiert:
Rechte an den Kartenausschnitten der SI-Inselkarte Amrum beim SI-Verlag.