Amrum entdecken:
Odde

Die Odde - die Nordspitze von Amrum

Der nördlichste Teil der Insel Amrum ist die Amrumer Odde. Sie liegt nordöstlich von Norddorf und ist nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen. Die Amrumer Odde ist etwa zwei Kilometer lang und durchschnittlich 150 bis 200 Meter breit. Sie besteht überwiegend aus einem bis zu 24 Meter hohen Dünengürtel. Die Odde ist durch den stetig nach Osten bzw. Nordosten wandernden Kniepsand entstanden.

Odde Nordspitze Amrum Bild02 Die Odde von Amrum: Beginn der Odde-Umrundung auf der Wattseite von Amrum (Foto: )

An der Wattseite von Amrum bis zur Nordspitze

Zur Odde fährt besten fährt mit dem Fahrrad durch die Marsch oder entlang des Teerdeichs bis zum Abstellplatz für die Fahrräder. Von dort führt ein kleiner Bohlenweg weiter bis zum Anfang des abgegrenzten Naturschutzgebiets. Am südlichen Teil der Odde beginnen auch die Wattwanderungen durch das Watt von Amrum nach Föhr. Die Odde wurde 1936 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Im selben Jahr wurde dort in einem Dünental ein reetgedecktes Vogelwärterhaus errichtet, von dem aus naturkundliche Führungen stattfinden.

Odde Nordspitze Amrum Bild09 Die Odde von Amrum: Von der Nordspitze Blick zurück auf die Wattseite der Odde (Foto: )

Rundumblick an der Odde nach Sylt und nach Föhr

Zur Odde gehört ein kiesbedeckter Sandstreifen, die eigentliche Nordspitze Amrums. Die Amrumer Odde ist Brutplatz zahlreicher Vogelarten. Rund 700 Heringsmöwenpaare, Silbermöwen, Eiderenten sowie Mittelsäger brüten hier. Auf der Kiesspitze brüten Zwergseeschwalben. Die Odde ist auch als Rastplatz und Überwinterungsgebiet für Vögel von Bedeutung. Von der Nordspitze aus ist die Ostküste von Föhr mit dem Strand von Utersum und der Leuchtturm von Hörnum im Süden von Sylt gut zu erkennen.

Odde Nordspitze Amrum Bild16 Die Odde von Amrum: Der kiesbedeckte Sandstreifen an der Odde, die eigentliche Nordspitze von Amrum (Foto: )

An der Meer-Seite von der Odde zurück Richtung Norddorf

Rund 150 Hektar der Odde sind als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Die Odde dient zahlreichen Seevögeln als Nistplatz. Daher darf sie zur Brutzeit nur an der Küstenlinie umwandert werden. Von der Vogelschutzwarte werden regelmäßig Führungen angeboten, die zur Brutzeit der Seevögel besonders interessant sind.

Odde Nordspitze Amrum Bild21 Die Odde von Amrum: Von der Nordspitze von Amrum zurück am Kniepsand (Foto: )

Wenn man auf der Wattseite mit der Umrundung beginnt, geht es dann am Strand zurück Richtung Norddorf. Bevor man den Strand von Norddorf erreicht, führt der Weg führt über den Standübergang durch die Dünen zurück zum Ausgangspunkt, dem Abstellplatz für die Fahrräder.

Odde Nordspitze Amrum Bild23 Die Odde von Amrum: Der Kniepsand an der Odde von Norddorf zur Nordspitze von Amrum (Foto: )

Galerie: Die Odde - Nordspitze von Amrum (25 Bilder)

360 Grad Panorama: Rundum-Blick an der Odde, am nördlichsten Punkt von Amrum

Die Odde von Amrum: Rundum-Blick am nördlichsten Punkt von Amrum (Video: )

Panorama-Video als interaktives Panorama-Bild: Amrum entdecken auf www.amrum-panorama.de (Foto: )
Ausschnitt der SI-Inselkarte Amrum mit der Odde, der Nordspitze von Amrum. Der Weg um die Odde ist als gestrichelte Linie eingezeichnet, beginnend am Fahrradabstellplatz (Kartenausschnitt der SI-Insellarte Amrum mit freundlicher Genehmigung des SI-Verlags.)
Kartenausschnitt SI-Verlag

Rechte an den Kartenausschnitten der SI-Inselkarte Amrum beim SI-Verlag. Rechte an namentlich gekennzeichneten Bildern und Panorama-Bildern beim Autor .

Einzelne Inhalte auf dieser Seite basieren auf dem Artikel Amrumer Odde aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported.

Stand der inhaltlichen Bearbeitung: