Rund um Amrum sind die verschiedensten Seezeichen zu entdecken. Auch wenn sie mit verschiedenen Formen und Farben auffallen, haben sie gleiche Funktion: Seezeichen sind sichtbare Markierungen, die als Navigationshilfen in der Schifffahrt dienen. Zu den bekanntesten festen Seezeichen gehören Leuchttürme und Leuchtfeuer, wie auf Amrum der Leuchtturm und das Quermarkenfeuer. Baken sind ebenfalls feste Seezeichen. Diese auffälligen Holz- oder Metallkonstruktionen stehen nicht auf Amrum.
Pricken als Seezeichen im Wattenmeer
Wer die Odde, die Nordspitze von Amrum umrundet, sieht auf der Wattseite zahlreiche Pricken als feste Seezeichen. Als Pricken werden meistens junge, etwa fünf bis sieben Meter hohe Birken oder Stangen mit Zweigbüscheln verwendet. Je nach dem ob die Spitzen der Zweigbüschel nach oben oder unten zeigen, gibt es Backbord-
und Steuerbord-Pricken.
Seezeichen vor Amrum: Steuerbord-Pricken vor der Nordspitze von Amrum, der Odde (Foto: Andreas Dölz)
Pricken sind eine häufig im Wattenmeer verwendete Fahrwasserkennzeichnung. Pricken kennzeichnen im Wattenmeer ein schmales und flaches Fahrwasser. Pricken werden als feste Seezeichen dort eingesetzt, wo eine Betonnung zu kostenaufwendig oder wegen zu geringer Wassertiefe nicht möglich wäre.
Seezeichen vor Amrum: Humor gehört dazu: Birke als
Backbord-Pricke vor Wittdün mit Nistkasten (Foto: Andreas Dölz)
Bei den Pricken wird die Backbordseite durch Birken oder Stangen mit einem unten gebundenen Besen markiert Bei Backbordpricken zeigen die Zweigspitzen nach oben ("abwärtsgebundener Besen"). Zusätzlich ist an Backbordpricken oft ein rotes Reflektorbändchen befestigt. Bei Steuerbordpricken sind die Zweigbüschel umgekehrt angebracht, so dass der Besen oben gebunden ist und die Zweigspitzen nach unten zeigen ("aufwärts gebundener Besen").
Tonnen als schwimmende Seezeichen zur Markierung des Fahrwassers
Tonnen sind durch Form und Farbe sowie teilweise auch durch Lichtsignale (Befeuerung) eindeutig unterscheidbare Seezeichen und haben international festgelegte Bedeutungen. Schwimmende Tonnen sind mit einer Ankerkette mit einem Gewicht auf dem Meeresgrund verbundenen.
Seezeichen vor Amrum: Rote Backbord-Tonne vor Amrum mit Solarkompaktaufsatz und stumpfen Toppzeichen (Foto: Andreas Dölz)
Als Befeuerung für schwimmende Tonnen wurde früher Propangas verwendet. Tonnen mit Gasbetrieb konnten bis zu 2 Jahren auf See bleiben. Die Gaslaternen enthielten jedoch empfindliche Glühstrümpfe, die Störungen verursachen konnten. Vor einigen Jahren wurden die Tonnen daher umgerüstet auf neue Systeme mit LED-Lichtquellen und Solarpanelen. In einem sogenannten Solarkompaktaufsatz sind alle für den Betrieb erforderlichen Komponenten wie Regler, Akkumulatoren, LEDs und Funksteuerung untergebracht. Diese Beleuchtungseinheit wird auf den Tonnenkörper aufgesetzt.
Seezeichen vor Amrum: Grüne Steuerbord-Tonne mit spitzer Form vor dem Kniepsand im Süden von Amrum (Foto: Andreas Dölz)
Steuerbordtonnen und Backbordtonnen
Tonnen unterscheiden sich nicht nur nach ihrer Form und Farbe des Anstrichs, sondern auch nach Form und Farbe der sogenannten "Toppzeichen". Steuerbordtonnen sind Spitz- oder Leuchttonnen. Die Farbe für die Steuerbordseite des Fahrwassers (vom Meer kommend) ist grün. Falls ein Toppzeichen vorhanden ist, ist das Toppzeichen ein grüner Kegel mit der Spitze nach oben. Backbordtonnen sind Stumpf-,Spieren- oder Leuchttonnen. Die Farbe für die Backbordseite des Fahrwassers ist rot. Als Toppzeichen wird ein roter Zylinder verwendet. Spierentonnen sind Tonnen mit einem Aufsatz, der die Form einer dicke Stange oder Balken hat ("Spiere").
Seezeichen vor Amrum: Rote Backbord-Spierentonne vor der Westküste von Föhr (Foto: Andreas Dölz)
Außer Steuerbord- und Backbordtonnen gibt es auch noch "Mitte Fahrwasser Tonnen". Für Alle, die mehr über die Seezeichen rund um Amrum erfahren wollen, ist eine Führung durch den Seezeichenhafen in Wittdün unbedingt empfehlenswert. Von April bis Oktober bietet der Leiter des Außenbezirks Amrum Wolfgang Stöck fachkundige Führungen durch den Seezeichenhafen an. Da gibt es viel Interessantes und Amüsantes zu Leuchtfeuern, Tonnen, Baken, Pricken, und vieles mehr. Wolfgang Stöck versteht es auf brilliante Art und Weise, jüngere und älterer Besucher gleichermaßen mit seinem Wissen, Geschichten und Anekdoten zu begeistern. Termine sind am Eingang zum Seezeichenhafen ausgehängt oder stehen in der aktuellen Ausgabe von "AMRUM aktuell" (wöchentlicher Amrumer Veranstaltungskalender mit dem aktuellen Ausflugs- und Kinoprogramm). Weitere Informationen zum Thema auch in dem Beitrag "Amrums "Seezeichen" in der Ausgabe 2016 des Ferienmagazins "der kleine Amrumer"; Download der jeweils aktuellen Ausgabe auf der Homepage der Amrum-Touristik.
Bilder-Galerie von den Seezeichen rund um Amrum
Bilder-Galerie mit 32 Bildern (zur korrekten Anzeige ist Java-Script erforderlich)
Eine Auswahl weiterer Bilder-Galerien zum Thema "Amrum entdecken":
Odde (Amrum Nordspitze)
Die Odde ist die Nordspitze von Amrum und ein großes Naturschutzgebiet, das auf einer schönen Wanderung umrundet wird...
>>>
Leuchtfeuer auf Amrum
Der Leuchtturm ist das bekannteste Leuchtfeuer auf Amrum. Daneben gibt es noch andere Leuchtfeuer auf der Nordsee-Insel...
>>>
Quermarkenfeuer von Amrum
Das Quermarkenfeuer liegt zwischen Norddorf und Nebel und ist auf einem schönen Bohlenweg von der Vogelkoje aus zu erreichen...
>>>
Dünen auf Amrum
Die Dünen von Amrum sind als Brut- und Rastgebiet für Seevögel geschützt und können nur auf gekennzeichneten Wegen durchquert werden...
>>>
Heide-Blüte auf Amrum
Zur Heide-Blüte im August auf Amrum beherrschen lila-Farbtöne weite Flächen auf der Nordsee-Insel...
>>>
Weiterführende Bilder-Galerien zum Urlaub auf Amrum:
Leuchtturm von Amrum
Der Leuchtturm von Amrum ist das bekannteste Wahrzeichen der Nordsee-Insel und ein beliebtes Ziel auch bei Tagesausflügen...
>>>
Aussicht vom Leuchtturm
Die Aussichtsplattform vom Leuchtturm auf Amrum kann vormittags bestiegen werden und bietet eine tolle Rundumsicht...
>>>
Ansichten vom Leuchtturm
Der Leuchtturm von Amrum als markantes Seezeichen ist fast überall auf der Insel und vom Meer aus zu sehen....
>>>
Nachtführung auf den Leuchtturm
Eine Nachtführung auf den Leuchtturm ist beeindruckend. Besichtigt wird das Laternenhaus und das Panorama ist sehenswert...
>>>
Seezeichenhafen Wittdün
Amrum mit dem Seezeichenhafen ist ein Außenbezirk des Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) Tönning, hier werden die Tonnen gewartet, aufgearbeitet und gelagert....
>>>
Führung Seezeichenhafen Wittdün
Der Leiter des Außenbezirks Amrum Wolfgang Stöck bietet fachkundige Führungen durch den Seezeichenhafen an. Diese Führung ist unbedingt empfehlenswert...
>>>
90 Jahre Seezeichenhafen Wittdün
Im Jahr 2018 bestand der Seezeichenhafen Amrum 90 Jahre. Das wurde mit einem Tag der offenen Tür am 30. August 2018 ausgiebig gefeiert....
>>>
Tonnenleger Amrumbank
Der Tonnenleger Amrumbank ist im Seezeichenhafen von Wittdün stationiert und betreut die schwimmenden Seezeichen rund um Amrum...
>>>
Rechte an namentlich gekennzeichneten Bildern und Panorama-Bildern beim Autor Andreas Dölz.