Tonnenleger Amrumbank im Seezeichenhafen von Wittdün
Der Tonnenleger "Amrumbank" ist im Seezeichenhafen von Wittdün stationiert. Der Tonnenleger betreut vom Seezeichenhafen Wittdün aus 327 Seetonnen, davon 49 Leuchttonnen zwischen der Deutsch-Dänischen Grenze im Norden bis Husum im Süden (Angaben aus 2018). Die "Amrumbank" hat 2011 den Tonnenleger "Johann Georg Repsold" ersetzt. Der 1984 in Dienst gestellte Tonnenleger "Johann Georg Repsold" war der erste staatseigene Tonnenleger in Wittdün. Nach der Gründung des Seezeichenhafens Wittdün 1928 stand zunächst nur ein privater Tonnenleger zur Verfügung.
Tonnenleger Amrumbank vor Amrum: Der Tonnenleger "Amrumbank" vor der Südspitze von Wittdün (Foto: Andreas Dölz)
Open Ship Tonnenleger Amrumbank beim Tag der offenen Tür 2018
Die Besucher des Tags der offenen Tür anläßlich des Jubiläums "90 Jahre Seezeichenhafen Wittdün" konnten die "Amrumbank" besichtigen. Auf dem Tonnenleger war dichtes Gedränge und die Besatzung hatte viele Fragen der Besucher zu beantworten.
Tonnenleger Amrumbank vor Amrum: Open Ship auf dem Tonnenleger "Amrumbank" beim Tag der offenen Tür 2018 (Foto: Andreas Dölz)
Aufgaben des Tonnenlegers Amrumbank
Zu den Hauptaufgaben des Tonnenlegers Amrumbank gehören das Auslegen, Einholen, Transportieren und Bearbeiten von Seezeichen im See- und Wattgebiet, aterialtransporte, Vermessungs- und Verkehrssicherungsaufgaben, die Hindernisbergung und Hilfsdienste bei Havarien.
Tonnenleger Amrumbank vor Amrum: Das Steuerdeck des Tonnenlegers "Amrumbank" im Seezeichenhafen von Wittdün (Foto: Andreas Dölz)
Die "Amrumbank" ist knapp 11 Meter breit und 45 Meter lang und hat nur einen Tiefgang von 1,8 Metern. Der Tonnenleger hat im hinteren Teil eine größere Arbeitsfläche und einen Bordkran, der maximal 12.000 kg tragen kann. Mit einem leistungsfähigen Antrieb und und einem sogenannten Bugstrahlruder ist die "Amrumbank" sehr manövrierfähig.
Tonnenleger Amrumbank vor Amrum: Der Tonnenleger "Amrumbank" vor dem Fähranleger von Wittdün (Foto: Andreas Dölz)
Die "Amrumbank" ist moderner Navigationstechnik und Positionierungselektronik ausgestattet. Von Bord aus ist die Datenbank des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Tönning aufrufbar, in der alle zu betreuenden Seezeichen abgerufen werden können.
.
Tonnenleger Amrumbank vor Amrum: Audrf der Datenbank mit den vom Tonnenleger "Amrumbank" zu betreuenden Seezeichen (Foto: Andreas Dölz)
Bilder-Galerie vom Tonnenleger "Amrumbank" im Seezeichenhafen bei Wittdün
Bilder-Galerie mit 34 Bildern (zur korrekten Anzeige ist Java-Script erforderlich)
Seezeichenhafen Wittdün: Blick von der Mole zum Yachthafen, dem Seefohrerhus und zu den Hafengebäuden der Außenstelle des Wasser- und Schifffahrtsamts Tönning.
Tonnenleger Amrumbank vor Amrum: Panorama vom Seezeichenhafen Wittdün (Größe: 9.825 x 1.801 Pixel) (Foto: Andreas Dölz)
Eine Auswahl weiterer Bilder-Galerien zum Thema "Häfen und Anlegestellen von Amrum":
Seezeichenhafen Wittdün
Amrum mit dem Seezeichenhafen ist ein Außenbezirk des Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) Tönning, hier werden die Tonnen gewartet, aufgearbeitet und gelagert....
>>>
Führung Seezeichenhafen Wittdün
Der Leiter des Außenbezirks Amrum Wolfgang Stöck bietet fachkundige Führungen durch den Seezeichenhafen an. Diese Führung ist unbedingt empfehlenswert...
>>>
90 Jahre Seezeichenhafen Wittdün
Im Jahr 2018 bestand der Seezeichenhafen Amrum 90 Jahre. Das wurde mit einem Tag der offenen Tür am 30. August 2018 ausgiebig gefeiert....
>>>
Seenot-Rettungskreuzer
Im Seezeichenhafen von Wittdün auf Amrum ist ein Seenot-Rettungskreuzer stationiert, der auch beim Molenfest in Steenodde besichtigt werden kann...
>>>
Yachthafen Wittdün
Der Yachthafen des Amrumer Yachtclubs liegt direkt neben dem Seezeichenhafen von Wittdün, dazu gehören mehrere farbenfroh gestrichene Häuschen...
>>>
Weiterführende Bilder-Galerien zum Urlaub auf Amrum:
Leuchtfeuer auf Amrum
Der Leuchtturm ist das bekannteste Leuchtfeuer auf Amrum. Daneben gibt es noch andere Leuchtfeuer auf der Nordsee-Insel...
>>>
Seezeichen rund um Amrum
Rund um Amrum sind die verschiedensten Seezeichen zu entdecken mit verschiedenen Formen und Farben als Navigationshilfen in der Schifffahrt...
>>>
Wittdün im Süden von Amrum
Wer mit der Fähre oder dem Schiff nach Amrum kommt, lernt als erstes Wittdün kennen auf einer Landzunge im Süden der Insel...
>>>
Wandelbahn in Wittdün
Die untere und obere Wandelbahn in Wittdün sind die Uferpromenaden von Wittdün parallel zum Kniepsand mit schönen Ausblicken auf die Nordsee...
>>>
Steenodde auf der Wattseite von Amrum
Steenodde liegt direkt an der Wattseite von Amrum und ist der kleinste Ort auf der Insel. Bekannt ist die Mole von Steenodde...
>>>
Mit dem Fahrrad im Urlaub
Das Fahrrad im Urlaub auf Amrum ist ideal, um die Insel zu umrunden und Ziele wie den Strand oder die Odde zu erreichen...
>>>
Watt zwischen Wittdün und Steenodde
Das Watt zwischen dem Kniephaken bei Wittdün im Süden von Amrum, dem Yachthafen und dem Seezeichenhafen bis Steenodde...
>>>
Rechte an namentlich gekennzeichneten Bildern und Panorama-Bildern beim Autor Andreas Dölz.