Die Leuchtfeuer auf Amrum, mehr als nur der Leuchtturm!
Leuchttürme und Leuchtfeuer sind die bekanntesten und auffälligsten festen Seezeichen. Auf Amrum gab es bis 2016 vier Leuchtfeuer. Der Amrumer Leuchtturm ist der größte an der deutschen Nordseeküste und gilt als ein Wahrzeichen der Insel Amrum. Zu den anderen Leuchtfeuern auf Amrum gehören das Quermarkenfeuer und das Leuchtfeuer bei Süddorf. Das Leitfeuer Wriakhörn wurde 2016 abgebaut. Es gibt
auch noch ehemalige Leuchtfeuer auf Amrum zu entdecken!
Der Leuchtturm Nebel bei Süddorf
Der Leuchtturm Nebel (lt. WSA Tönning) bei Süddorf wurde 1981 auf der Ostseite der Insel bei der Amrumer Schule (Öömrang Skuul) gebaut. Der Leuchtturm besteht aus einer Aluminiumkonstruktion und ähnelt der Bauweise des alten Leuchtfeuers in Wittdün. Der Leuchtturm dient als Leitfeuer für das Fahrwasser "Norderaue", das die Fähren von Föhr und Dagebüll benutzen. Das Seezeichen ist vom Rad- und Wanderweg zwischen Nebel und Steenodde gut zu sehen.
Leuchtfeuer auf Amrum: Der Leuchtturm Nebel bei Süddorf auf Amrum (Foto: Andreas Dölz)
Ehemaliges Leitfeuer Wandelbahn in Wittdün
Das Leitfeuer an der oberen Wandelbahn in Wittdün ist baugleich mit dem Leitfeuer in Süddorf und wurde 1977 errichtet. Das Leitfeuer Wittdün war bis 1988 in Betrieb. Es wurde abgeschaltet, nachdem es an Bedeutung als Leitfeuer verloren hat. Grund dafür waren die Veränderungen am Verlauf des Fahrwassers "Schmaltief" vor der Westküste von Amrum. Der Turm an der Oberen Wandelbahn steht
noch heute.
Leuchtfeuer auf Amrum: Das ehemalige Leuchtfeuer an der Wandelbahn von Wittdün auf Amrum (Foto: Andreas Dölz)
Ehemaliges Leuchtfeuer Wriakhörn
Ein weiteres Leuchtfeuer, das 2016 abgebautes Leitfeuer Wriakhörn befand sich etwa 550 m vom Amrumer Leuchtturm entfernt südwestlich auf den Dünen. Das Leuchtfeuer "Wriakhörn" war von Juli 1955 bis August 2016 in Betrieb und diente der Sicherung des Kniepfahrwassers. Das Leuchtfeuer hatte bei einer Höhe über Wasser von 26 Metern eine Leuchtweite bis zu 12 Seemeilen. Grund für die Stilllegung und den Abbau war vor allem die Baufälligkeit des feuerverzinkten Gittermast aufgrund der fortgeschrittene Korrosion. Hinzu kommt auch die zunehmende Verbreitung der satellitengestützten Navigationsverfahren.
Leuchtfeuer auf Amrum: Das ehemalige Leitfeuerfeuer Wriakhörn auf Amrum (Foto: Andreas Dölz)
Ehemaliges Leitfeuer am Yachthafen
Am Yachthafen kann man im Restaurant "Seefohrerhus" auch noch
ein ehemals aktives Seezeichen entdecken. Das bereits seit längerer Zeit
abgeschaltete Unterfeuer "Richtfeuerlinie Hafeneinfahrt Amrum" hatte ebenfalls durch Veränderungen des Fahrwassers an Bedeutung verloren.
.
Leuchtfeuer auf Amrum: Das ehemalige Leitfeuer am Yachthafen von Amrum (Foto: Andreas Dölz)
Leuchtturm Norddorf (Quermarkenfeuer) zwischen Norddorf und Nebel
Der Leuchtturm Norddorf (lt. WSA Tönning) wird auch Quermarkenfeuer genannt. Das Quermarkenfeuer an der Westküste von Amrum zwischen Norddorf und Nebel ist das nördlichste Leuchtfeuer auf Amrum. Das Quermarkenfeuer steht auf einer Sanddüne am westlichen Rand des Amrumer Dünengürtels. Das Bauwerk mit Elementen des Jugendstils wurde im Jahr 1906 errichtet. Die zwei Stockwerke hohe Konstruktion ruht auf einem knapp einen Meter hohen, konisch geformten Sockel aus Backstein und kann über einen schönen Bohlenweg durch die Dünen von der Vogelkoje aus erreicht werden.
Leuchtfeuer auf Amrum: Das Quermarkenfeuer von Amrum südlich von Norddorf (Foto: Andreas Dölz)
Der Leuchtturm, das Wahrzeichen von Amrum
Der Leuchtturm von Amrum ist das größte Leuchtfeuer an der Deutschen Nordseeküste. Der Amrumer Leuchtturm (Seefeuer Amrum lt. WSA Tönning) ist das einzige Leuchtfeuer auf Amrum, der im Sommerhalbjahr besichtigt werden kann. Auch eine
Nachtführung auf den Leuchtturm ist besonders interessant, die Termine und Karten dafür gibt es am Eingang zum Leuchtturm. Über 197 Stufen gelangt man zur Aussichtsplattform.
Die Aussicht
vom Leuchtturm ist einmalig. Der letzte Leuchtfeuerwärter verließ 1984 den Turm nach dessen Automatisierung.
Leuchtfeuer auf Amrum: Das größte Leuchtfeuer von Amrum: der 42m hohe Leuchtturm (Foto: Andreas Dölz)
Für Alle, die mehr über die Seezeichen rund um Amrum erfahren wollen, ist eine Führung durch den Seezeichenhafen in Wittdün unbedingt empfehlenswert. Von April bis Oktober bietet der Leiter Leiter des Außenbezirks Amrum Wolfgang Stöck fachkundige Führungen durch den Seezeichenhafen an. an. Da gibt es viel Interessantes und Amüsantes zu Leuchtfeuern, Tonnen, Baken, Pricken, und vieles mehr. Wolfgang Stöck versteht es auf brilliante Art und Weise, jüngere und älterer Besucher gleichermaßen mit seinem Wissen, Geschichten und Anekdoten zu begeistern. Termine sind am Eingang zum Seezeichenhafen ausgehängt oder stehen in der aktuellen Ausgabe von "AMRUM aktuell" (wöchentlicher Amrumer Veranstaltungskalender mit dem aktuellen Ausflugs- und Kinoprogramm). Weitere Informationen zum Thema auch in dem Beitrag "Amrums "Seezeichen" in der Ausgabe 2016 des Ferienmagazins "der kleine Amrumer"; Download der jeweils aktuellen Ausgabe auf der Homepage der Amrum-Touristik.
Bilder-Galerie von den Leuchtfeuern auf Amrum
Bilder-Galerie mit 25 Bildern (zur korrekten Anzeige ist Java-Script erforderlich)
Eine Auswahl weiterer Bilder-Galerien zum Thema "Amrum entdecken":
Quermarkenfeuer von Amrum
Das Quermarkenfeuer liegt zwischen Norddorf und Nebel und ist auf einem schönen Bohlenweg von der Vogelkoje aus zu erreichen...
>>>
Seezeichen rund um Amrum
Rund um Amrum sind die verschiedensten Seezeichen zu entdecken mit verschiedenen Formen und Farben als Navigationshilfen in der Schifffahrt...
>>>
Dünen auf Amrum
Die Dünen von Amrum sind als Brut- und Rastgebiet für Seevögel geschützt und können nur auf gekennzeichneten Wegen durchquert werden...
>>>
Heide-Blüte auf Amrum
Zur Heide-Blüte im August auf Amrum beherrschen lila-Farbtöne weite Flächen auf der Nordsee-Insel...
>>>
Wald auf Amrum
Amrum hat den größten Wald-Anteil von allen Nordsee-Inseln. Kiefern und Birken sind die häufigsten Baumarten...
>>>
Landwirtschaft auf Amrum
Auf Amrum bewirtschaften nur noch wenige landwirtschaftliche Betriebe die die Marsch- und Geestflächen. Die Pferdehaltung nimmt zu...
>>>
Odde (Amrum Nordspitze)
Die Odde ist die Nordspitze von Amrum und ein großes Naturschutzgebiet, das auf einer schönen Wanderung umrundet wird...
>>>
Wriakhörn See
Südlich vom Leuchtturm ist der Süsswasser-See Wriakhörn zu entdecken, ein geschütztes Rastgebiet für viele Seevögel...
>>>
Weiterführende Bilder-Galerien zum Urlaub auf Amrum:
Leuchtturm von Amrum
Der Leuchtturm von Amrum ist das bekannteste Wahrzeichen der Nordsee-Insel und ein beliebtes Ziel auch bei Tagesausflügen...
>>>
Ansichten vom Leuchtturm
Der Leuchtturm von Amrum als markantes Seezeichen ist fast überall auf der Insel und vom Meer aus zu sehen....
>>>
Aussicht vom Leuchtturm
Die Aussichtsplattform vom Leuchtturm auf Amrum kann vormittags bestiegen werden und bietet eine tolle Rundumsicht...
>>>
Nachtführung auf den Leuchtturm
Eine Nachtführung auf den Leuchtturm ist beeindruckend. Besichtigt wird das Laternenhaus und das Panorama ist sehenswert...
>>>
Seezeichenhafen Wittdün
Amrum mit dem Seezeichenhafen ist ein Außenbezirk des Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) Tönning, hier werden die Tonnen gewartet, aufgearbeitet und gelagert....
>>>
Führung Seezeichenhafen Wittdün
Der Leiter des Außenbezirks Amrum Wolfgang Stöck bietet fachkundige Führungen durch den Seezeichenhafen an. Diese Führung ist unbedingt empfehlenswert...
>>>
Bohlenwege in den Dünen
Bohlenwege sind aufwendig verlegte Holzstege und führen durch die Dünen und die Heide zum Kniepsand und zu den Aussichtsdünen...
>>>
Mit dem Fahrrad im Urlaub
Das Fahrrad im Urlaub auf Amrum ist ideal, um die Insel zu umrunden und Ziele wie den Strand oder die Odde zu erreichen...
>>>
Rechte an namentlich gekennzeichneten Bildern und Panorama-Bildern beim Autor Andreas Dölz.