Amrum Häfen und Anlegestellen:
Seezeichenhafen von Wittdün

Seezeichenhafen von Wittdün

Amrum mit dem Seezeichenhafen ist ein Außenbezirk (ABZ) des Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) Tönning (http://www.wsa-toenning.wsv.de/). Das WSA Tönning hat insgesamt drei nachgeordnete Außenbezirken: außer Amrum mit dem Hafen Hörnum auf Sylt sowie dem Seezeichenhafen Wittdün den Außenbezirk Tönning mit dem Eider-Sperrwerk und den Außenbezirk Helgoland mit dem Schutz- und Sicherheitshafen Helgoland.

Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild02 Seezeichenhafen bei Wittdün auf Amrum: Außenbezirk des WSA Tönning mit dem Seezeichenhafen in Wittdün (Foto: )

Zuständigkeit für feste und schwimmende Seezeichen

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Tönning Teil der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes."Es hat die in seinem Dienstbezirk liegenden Wasserstraßen und Anlagen in einem für die Schifffahrt erforderlichen Zustand zu erhalten sowie für die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs Sorge zu tragen" (http://www.wsa-toenning.wsv.de/). "Als einer der drei Außenbezirke des WSA Tönning ist Amrum im 12-Seemeilen-Gebiet zwischen der deutsch-dänischen Grenze und Husum für die Überwachung und Wartung der festen Leucht- und Leitfeuer, der 327 Tonnen, darunter 49 Leuchttonnen an wichtigen Positionen, und rund 1600 Pricken und Stangen an Prielen und schmalen Wasserläufen zuständig."

Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild08 Seezeichenhafen bei Wittdün auf Amrum: Wartung von Tonnen in der Tonnenhalle des Seezeichenhafens Wittdün (Foto: )

Im Seezeichenhafen von Wittdün werden die Tonnen gewartet, aufgearbeitet und gelagert. Für diese Aufgabe steht dem Außenbezirk Amrum aufgrund der Insellage eine eigene Tonnenhalle für die Instandhaltung der Tonnen und eine eigene Strahlhalle zur Verfügung. Außerdem gibt es eine eigene Tischlerei und Schlosserei, Werkzeuge für Unterhaltungsarbeiten, ein Lager und ein Verwaltungsgebäude.

Historische Ausstellungsstücke im Seezeichen Wittdün

Vor dem Verwaltungsgebäude im Seezeichenhafen Wittdün sind einige historische Ausstellungsstücke zu sehen. z.B. das Rettungsboot der Pallas, Die Pallas war ein Holzfrachter unter der Flagge der Bahamas, das nach Ausbruch eines Brandes an Bord am 25. Oktober 1998 vier Tage später vor Amrum auf Grund lief. Auch die Schraube des damaligen Reichsseezeichendampfers "WIK" ist zu sehen. Das 1903 erbaute Schiff gehörte ab 1927 zum damaligen Wasserbauamt Tönning und sank 1944 während eines Einsatzes für die damalige Kriegsmarine, nachdem es vor Sylt auf eine Mine lief.

Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild16 Seezeichenhafen bei Wittdün auf Amrum: Der Tonnenleger "Amrumbank" im Seezeichenhafen Wittdün auf Amrum (Foto: )

Tonnenleger "Johann Georg Repsold" und "Amrumbank"

Nach der Gründung des Seezeichenhafens Wittdün 1928 stand zunächst nur ein privater Tonnenleger zur Verfügung. Um auch die zunehmend größeren mit Propangas betriebenen Leuchttonnen auf See warten zu können, wurde 1984 der staatseigene Tonnenleger "Johann Georg Repsold" in Dienst gestellt. Der Tonnenleger "Johann Georg Repsold" wurde 2011 ersetzt durch den Tonnenleger "Amrumbank". Zu den Hauptaufgaben des im Außenbezirk Amrum stationierten Tonnenlegers gehören das Auslegen, Einholen und die Kontrolle von Seezeichen im Amtsbereich des WSA Tönning.

Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild26 Seezeichenhafen bei Wittdün auf Amrum: Der 2011 in Dienst gestellte Tonnenleger "Amrumbank" im Seezeichenhafen Wittdün (Foto: )

Seenotrettungskreuzer "Eiswette", "Vormann Leiss", "Ernst-Meier-Hedde"

Im Seezeichenhafen Wittdün ist ein Seenot-Rettungskreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffsbrüchiger stationiert. Der Seenotkreuzer mit dem Namen "Eiswette" wurde Ende 2008 außer Dienst gestellt. Ein Neubau mit dem gleichen Namen ist 2009 auf Nordstrand im Dienst. Der Seenotrettungskreuzer "Vormann Leiss" der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffsbrüchiger (DGzRS) hat 2008 die "Eiswette" abgelöst und war bis 2015 auf Amrum. Nachfolger des Seenot-Rettungskreuzers "Vormann Leiss" ist die "Ernst Meier-Hedde", ein Vertreter der "28-Meter-Klasse" als die neueste Klasse von Seenotkreuzern der DGzRS.

Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild43 Seezeichenhafen bei Wittdün auf Amrum: Der 2015 in Dienst gestellte Seenotrettungskreuzer "Ernst Meier-Hedde" (Foto: )

Der Seezeichenhafen Wittdün ist sonst nur an wenigen Tagen für Besucher zugänglich. Von April bis Oktober bietet der Leiter des Außenbezirks Amrum des Wasser- und Schifffahrtsamts (WSA) Wolfgang Stöck fachkundige Führungen durch den Seezeichenhafen an. Da gibt es viel Interessantes und Amüsantes zu Leuchtfeuern, Tonnen, Baken, Pricken und vieles mehr. Diese Führung ist unbedingt empfehlenswert und Wolfgang Stöck versteht es auf brilliante Art und Weise, jüngere und älterer Besucher gleichermaßen mit seinem Wissen, Geschichten und Anekdoten zu begeistern. Termine sind am Eingang zum Seezeichenhafen ausgehängt oder stehen  in der aktuellen Ausgabe von "AMRUM aktuell" (wöchentlicher Amrumer Veranstaltungskalender mit dem aktuellen Ausflugs- und Kinoprogramm).

Bilder-Galerie vom Seezeichenhafen bei Wittdün auf Amrum

Bilder-Galerie mit 46 Bildern (zur korrekten Anzeige ist Java-Script erforderlich)
Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild01Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild02Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild03Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild04Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild05Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild06Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild07Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild08Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild09Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild10Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild11Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild12Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild13Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild14Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild15Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild16Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild17Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild18Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild19Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild20Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild21Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild22Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild23Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild24Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild25Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild26Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild27Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild28Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild29Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild30Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild31Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild32Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild33Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild34Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild35Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild36Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild37Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild38Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild39Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild40Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild41Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild42Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild43Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild44Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild45Seezeichenhafen Wittdün Außenbezirk Amrum Bild46

Panorama vom Seezeichenhafen bei Wittdün

Seezeichenhafen Wittdün: Blick von der Mole zum Yachthafen, dem Seefohrerhus und zu den Hafengebäuden der Außenstelle des Wasser- und Schifffahrtsamts Tönning.

Panorama Seezeichenhafen Wittdün Amrum Seezeichenhafen bei Wittdün auf Amrum: Panorama vom Seezeichenhafen Wittdün (Größe: 9.825 x 1.801 Pixel) (Foto: )

Rechte an namentlich gekennzeichneten Bildern und Panorama-Bildern beim Autor .

Stand der inhaltlichen Bearbeitung: