Von April bis Oktober bietet der Leiter des Außenbezirks Amrum des Wasser- und Schifffahrtsamts (WSA) Wolfgang Stöck fachkundige Führungen durch den Seezeichenhafen an. Da gibt es viel Interessantes und Amüsantes zu Leuchtfeuern, Tonnen, Baken, Pricken und vieles mehr. Diese Führung ist unbedingt empfehlenswert und Wolfgang Stöck versteht es auf brilliante Art und Weise, jüngere und älterer Besucher gleichermaßen mit seinem Wissen, Geschichten und Anekdoten zu begeistern. Termine sind am Eingang zum Seezeichenhafen ausgehängt oder stehen in der aktuellen Ausgabe von "AMRUM aktuell" (wöchentlicher Amrumer Veranstaltungskalender mit dem aktuellen Ausflugs- und Kinoprogramm).
Führung durch den Seezeichenhafen auf Amrum: Wolfgang Stöck erläutert mit Karten und Bildern die Aufgaben des Seezeichenhafens. (Foto: Andreas Dölz)
Umfangreiche Aufgaben des Außenbezirks im Seezeichenhafen Wittdün
Der Seezeichenhafen Amrum ist einer der drei Außenbezirke des Wasser- und Schifffahrtsamts (WSA) mit Sitz in Tönning. Der räumliche Zuständigkeitsbereich des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Tönning umfasst die Seewasserstrassen (Küstenmeer) von der dänischen Grenze bis zur Elbmündung in Nord-Süd-Richtung und einen Teil westlich auf hoher See. In diesem Bereich sind 327 schwimmende Seetonnen zu betreuen und zu warten, darunter auch solarbetriebene Leuchttonnen. Als Befeuerung für schwimmende Tonnen wurde früher Propangas verwendet. Seit einigen Jahren wurden die Tonnen auf neue Systeme mit LED-Lichtquellen und Solarpanelen umgerüstet.
Führung durch den Seezeichenhafen auf Amrum: Seezeichenhafen von Wittdün: Wolfgang Stöck
erklärt die solarbetriebene LED-Befeuerung (Foto: Andreas Dölz)
Betrieb und Unterhaltung von festen und schwimmenden Seezeichen
Leuchttürme gehören zu den festen Seezeichen, Tonnen und Pricken zu den schwimmenden Seezeichen. Der Außenbezirk Amrum betreut neben den Leuchtfeuern auf Amrum auch die Leuchtfeuer auf Sylt, Föhr, auf den Halligen und in Dagebüll. Auch für die Leucht- und Rettungsbake Süderoogsand ist die Außenstelle im Seezeichenhafen Wittdün zuständig. Im Seezeichenhafen Wittdün gibt es die unterschiedlichsten Tonnen zu sehen. Sie dienen der Kennzeichnung des Fahrwassers. Den gleichen Zweck haben auch die Pricken, die im Wattenmeer vor Amrum zum Einsatz kommen. Als Pricken werden meistens junge, etwa fünf bis sieben Meter hohe Birken oder Stangen mit Zweigbüscheln verwendet. Wer sonst nicht viel mit den verschiedenen Formen und Farben zu tun hat, ist leicht verwirrt angesichts der vielen unterschiedlichen Seezeichen. Wolfgang Stöck versteht es bei seinen Führungen sehr gut, den Besuchern auf anschauliche Art und Weise einen Überblick zu vermitteln.
Führung durch den Seezeichenhafen auf Amrum: Wissenswertes und Amüsantes von Wolfgang Stöck zu Leuchtfeuern, Tonnen und Pricken. (Foto: Andreas Dölz)
Tonnen zur Kennzeichnung des Fahrwassers
Tonnen haben als schwimmende Seezeichen an ihrem oberen Ende ein sogenanntes Toppzeichen. Ein Toppzeichen ist eine Markierung, die oben an einem Seezeichen angebracht ist und aus allen Richtungen in gleicher Weise erkannt werden kann. Ein Fahrwasser ist links und rechts mit Seezeichen markiert. Die Seezeichen der (linken) Backbord und der (rechten) Steuerbordseite unterscheiden sich voneinander durch ihre Form, durch Form ihrer Toppzeichen und durch die Farbe ihres Anstrichs. Beim Navigieren ist so zu erkennen, ob ein Seezeichen rechts oder links zu passieren ist, um im Fahrwasser zu fahren. In Europa sind Seezeichen (von See kommend) auf der Steuerbordseite grün mit spitzen (kegelförmigen) Toppzeichen und auf der Backbordseite rot mit stumpfen (zylinderförmigen) Toppzeichen.
Führung durch den Seezeichenhafen auf Amrum: Erklärung der Fahrwassermarkierung auf Steuerbord- und Backbordseite: die Besucher helfen mit (Foto: Andreas Dölz)
Zur Orientierung im Fahrwasser werden beim Schiff Steuerbord und Backbord unterschieden. Backbord bezeichnet (in Fahrtrichtung) die linke Seite eines Schiffes, die rechte Seite wird mit Steuerbord bezeichnet. Um sich das besser merken zu können, hat Wolfgang Stöck auch eine Eselsbrücke für die Besucher parat. Die Steuerbordseite bekam früher ihren Namen, weil das Steuer nicht mittig, sondern rechts saß. Das Backbord-Positionslicht von Wasser- und Luftfahrzeugen ist rot, das an Steuerbord grün.
Führung durch den Seezeichenhafen auf Amrum: Wie merkt man sich die Lage von Steuerbord und Backbord? Wolfgang Stöck zeigt, wie es geht. (Foto: Andreas Dölz)
Wolfgang Stöck ist vielen Amrum-Urlaubern gut bekannt, er ist unter anderem auch engagiert in der Amrum - Folkgruppe Querbeet und als Pirat auf den "Piratenfahrten" der Eilun.
Bilder-Galerie von der Führung durch den Seezeichenhafen bei Wittdün auf Amrum
Bilder-Galerie mit 24 Bildern (zur korrekten Anzeige ist Java-Script erforderlich)
Eine Auswahl weiterer Bilder-Galerien zum Thema "Häfen und Anlegestellen von Amrum":
Seezeichenhafen Wittdün
Amrum mit dem Seezeichenhafen ist ein Außenbezirk des Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) Tönning, hier werden die Tonnen gewartet, aufgearbeitet und gelagert....
>>>
90 Jahre Seezeichenhafen Wittdün
Im Jahr 2018 bestand der Seezeichenhafen Amrum 90 Jahre. Das wurde mit einem Tag der offenen Tür am 30. August 2018 ausgiebig gefeiert....
>>>
Tonnenleger Amrumbank
Der Tonnenleger Amrumbank ist im Seezeichenhafen von Wittdün stationiert und betreut die schwimmenden Seezeichen rund um Amrum...
>>>
Mit dem Katamaran nach Helgoland
Der Katamaran ADLER CAT verbindet seit 2018 wieder Amrum mit Helgoland in der Deutschen Bucht. Damit ist wieder ein Tagesausflug auf die Hochseeinsel möglich...
>>>
Yachthafen Wittdün
Der Yachthafen des Amrumer Yachtclubs liegt direkt neben dem Seezeichenhafen von Wittdün, dazu gehören mehrere farbenfroh gestrichene Häuschen...
>>>
Weiterführende Bilder-Galerien zum Urlaub auf Amrum:
Leuchtfeuer auf Amrum
Der Leuchtturm ist das bekannteste Leuchtfeuer auf Amrum. Daneben gibt es noch andere Leuchtfeuer auf der Nordsee-Insel...
>>>
Leuchtturm von Amrum
Der Leuchtturm von Amrum ist das bekannteste Wahrzeichen der Nordsee-Insel und ein beliebtes Ziel auch bei Tagesausflügen...
>>>
Seezeichen rund um Amrum
Rund um Amrum sind die verschiedensten Seezeichen zu entdecken mit verschiedenen Formen und Farben als Navigationshilfen in der Schifffahrt...
>>>
Nachtführung auf den Leuchtturm
Eine Nachtführung auf den Leuchtturm ist beeindruckend. Besichtigt wird das Laternenhaus und das Panorama ist sehenswert...
>>>
Wittdün im Süden von Amrum
Wer mit der Fähre oder dem Schiff nach Amrum kommt, lernt als erstes Wittdün kennen auf einer Landzunge im Süden der Insel...
>>>
Mit dem Fahrrad im Urlaub
Das Fahrrad im Urlaub auf Amrum ist ideal, um die Insel zu umrunden und Ziele wie den Strand oder die Odde zu erreichen...
>>>
Rechte an namentlich gekennzeichneten Bildern und Panorama-Bildern beim Autor Andreas Dölz.