Mit dem Katamaran ab Wittdün auf Amrum nach Helgoland
Der Katamaran ADLER CAT verbindet seit 2018 wieder Amrum mit Helgoland in der Deutschen Bucht. Damit ist nach vielen Jahren wieder ein Tagesausflug auf die sehenswerte Hochseeinsel mit den berühmten Sandsteinfelsen möglich. Von Amrum aus fährt montags bis donnerstags der Katamaran von Wyk auf Föhr kommend über Wittdün auf Amrum und über Hörnum auf Sylt nach Helgoland. Auf dem Katamaran haben bis zu 224 Gäste haben auf zwei Decks Platz. Abfahrt des Katamarans ist ab Wittdün um 9.40 Uhr, zurück ist der Katamaran gegen 18.15 Uhr.
Den Fahrplan von Amrum nach Helgoland, weiter Informationen und eTickets online gibt es auf der Homepage der Adler-Schiffe. Bei der Buchung auf der Homepage kann der Wunschplatz direkt ausgewählt werden.
Mit dem Tagestrip nach Helgoland sind drei Stunden Aufenthalt auf der Hochseeinsel möglich. Auch die Hinfahrt und Rückfahrt am Kniepsand vorbei ist bereits ein
Erlebnis. Beim Kurs auf Helgoland ragt das Felsmassiv schon von weitem sichtbar aus dem Meer.Auf dem Katamaran besteht Reservierungszwang für einen Sitzplatz, bei Aufenthalt am hinteren Teil der Decks im Freien ist ebenfalls möglich, um die schnelle Fahrt zu genießen.
Mit dem Katamaran von Amrum nach Helgoland: Ankunft des Katamaran auf Helgoland am östlich gelegenen Hafen (Foto: Andreas Dölz)
Das Ein- und Ausschiffen mit den berühmten Bördebooten auf Helgoland entfällt bei der Adler Cat. Im Hafen von Helgoland fallen zuerst die bunten Hummerbuden auf. Das sind ehemalige Schuppen und Werkstätten der Fischer. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges und der Wiederbesiedelung Helgolands 1952 wurden die Hummerbuden neu errichtet.
Ursprünglich galten die Hummerbuden als Gewerbegebiet der Helgoländer Fischer, erst seit den 1990er Jahren werden sie als Touristenmeile vermarktet. Die bunt angemalten, zweigeschossigen und unter Denkmalschutz stehenden Holzhütten dienen heute als Kneipen, Galerien, Cafés und Souvenirläden.
Mit dem Katamaran von Amrum nach Helgoland: Hummerbuden an der Hafenstraße am Binnenhafen des Unterlandes. (Foto: Andreas Dölz)
Nach kurzem Aufstieg erreicht man das Oberland von Helgoland mit dem Leuchtturm und der Wetterwarte.
Der Pinneberg, die höchste Erhebung Helgolands. Ein Rundweg führt oberhalb der
Klippen mit tollen Ausblicken auf die roten Sandsteinfelsen und die Lange Anna.
Mit dem Katamaran von Amrum nach Helgoland: Das Oberland von Helgoland auf dem markanten Sandsteinmassiv (Foto: Andreas Dölz)
Am westlichen Felsrand von Helgoland liegt das Naturschutzgebiet Lummenfelsen. Mit einer Fläche von etwa 1,1 Hektar ist es das kleinste Naturschutzgebiet Schleswig-Holsteins und eines der kleinsten Naturschutzgebiete Deutschlands. Der Seevogelbrutfelsen hat die größte Brutvogeldichte in Deutschland.
Besucher können die Seevögel aus nächster Nähe beobachten.
Mit dem Katamaran von Amrum nach Helgoland: Das Naturschutzgebiet Lummenfelsen auf Helgoland (Foto: Andreas Dölz)
Die Helgoländer Klippen sind der einzige deutsche Brutplatz für den Basstölpel, die Dreizehenmöwe, den Eissturmvogel, den Tordalk und die Trottellumme. Die meisten Brutplätze befinden sich im Lummenfelsenbereich, aber auch benachbarte Felsen, zum Beispiel die Lange Anna, werden als Brutfelsen genutzt.
.
Mit dem Katamaran von Amrum nach Helgoland: Ausgewachsener Basstölpel mit einem Jungvogel (Foto: Andreas Dölz)
Das Naturschutzgebiet umfasst einen rund 220 Meter langen und 60 Meter
hohen Klippenabschnitt. Die steilen Felsen aus Buntsandstein entstammend, sind in diesem Bereich teilweise tief eingeschnitten. Am Fuß der Klippen verläuft seit dem 20. Jahrhundert eine Schutzmauer.
Die Lange Anna, ein freistehender Brandungspfeiler und Wahrzeichen der Insel,
ist nur rund 200 Meter vm Naturschutzgebiet Lummenfelsen entfernt.
Mit dem Katamaran von Amrum nach Helgoland: Die freistehende Lange Anna ist das Wahrzeichen von
Helgoland. (Foto: Andreas Dölz)
Bilder-Galerie: Mit dem Katamaran von Amrum nach Helgoland
Bilder-Galerie mit 43 Bildern (zur korrekten Anzeige ist Java-Script erforderlich)
Eine Auswahl weiterer Bilder-Galerien zum Thema "Häfen und Anlegestellen von Amrum":
Fähranleger von Wittdün
Der Fähranleger von Wittdün ist der wichtigste Hafen von Amrum; hier legen die Fähren und Ausflugsschiffe an...
>>>
Fischkutter bei Steenodde
Der Fischkutter bei Steenodde liefert mehrmals in der Woche frische Krabben und frischen Fisch an; Verkauf direkt ab Mole...
>>>
Molenfest in Steenodde
Das jährlich stattfindende Molenfest in Steenodde ist das maritime Sommerfest des Amrumer Segel- und Regattavereins (ASRV)...
>>>
Seenot-Rettungskreuzer
Im Seezeichenhafen von Wittdün auf Amrum ist ein Seenot-Rettungskreuzer stationiert, der auch beim Molenfest in Steenodde besichtigt werden kann...
>>>
Seezeichenhafen Wittdün
Amrum mit dem Seezeichenhafen ist ein Außenbezirk des Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) Tönning, hier werden die Tonnen gewartet, aufgearbeitet und gelagert....
>>>
Führung Seezeichenhafen Wittdün
Der Leiter des Außenbezirks Amrum Wolfgang Stöck bietet fachkundige Führungen durch den Seezeichenhafen an. Diese Führung ist unbedingt empfehlenswert...
>>>
90 Jahre Seezeichenhafen Wittdün
Im Jahr 2018 bestand der Seezeichenhafen Amrum 90 Jahre. Das wurde mit einem Tag der offenen Tür am 30. August 2018 ausgiebig gefeiert....
>>>
Tonnenleger Amrumbank
Der Tonnenleger Amrumbank ist im Seezeichenhafen von Wittdün stationiert und betreut die schwimmenden Seezeichen rund um Amrum...
>>>
Sonnenaufgang Fähranleger
Sonnenaufgang am Fähranleger in Wittdün im August kurz nach dem Auslaufen der ersten Fähre nach Dagebüll...
>>>
Sonnenaufgang Yachthafen
Beim Sonnenaufgang am Yachthafen auf Amrum hat man einen weiten Blick über die Bucht bis hinüber zum Fähranleger bei Wittdün...
>>>
Yachthafen Wittdün
Der Yachthafen des Amrumer Yachtclubs liegt direkt neben dem Seezeichenhafen von Wittdün, dazu gehören mehrere farbenfroh gestrichene Häuschen...
>>>
Weiterführende Bilder-Galerien zum Urlaub auf Amrum:
Steenodde auf der Wattseite von Amrum
Steenodde liegt direkt an der Wattseite von Amrum und ist der kleinste Ort auf der Insel. Bekannt ist die Mole von Steenodde...
>>>
Wittdün im Süden von Amrum
Wer mit der Fähre oder dem Schiff nach Amrum kommt, lernt als erstes Wittdün kennen auf einer Landzunge im Süden der Insel...
>>>
Mit dem Fahrrad im Urlaub
Das Fahrrad im Urlaub auf Amrum ist ideal, um die Insel zu umrunden und Ziele wie den Strand oder die Odde zu erreichen...
>>>
Watt zwischen Wittdün und Steenodde
Das Watt zwischen dem Kniephaken bei Wittdün im Süden von Amrum, dem Yachthafen und dem Seezeichenhafen bis Steenodde...
>>>
Sonnenaufgang bei Steenodde
In Steenodde sind schöne Sonnenaufgänge zu erleben und jedesmals anders je nach Gezeiten und Wolkenbildung...
>>>
Seehunde mit der MS Eilun
Seehunde auf einer der Seehundbänke zwischen Amrum und Föhr können auf einer Fahrt mit der MS Eilun vom Schiff beobachtet werden...
>>>
Rund um Amrum
Bei der Schiffstour "Rund um Anrum" mit der MS Eilun wird die Insel umrundet, die Route führt zum Jungnamensand und nach Sylt...
>>>
Rechte an namentlich gekennzeichneten Bildern und Panorama-Bildern beim Autor Andreas Dölz. Zur korrekten Darstellung der Bildergalerien ist die Aktivierung von Javascript im Browser erforderlich.