Im Jahr 2018 bestand der Seezeichenhafen Amrum 90 Jahre. Das wurde mit einem Tag der offenen Tür am 30. August 2018 ausgiebig gefeiert. Die Programmpunkte auf dem Plakat für das Jubiläum lockten zahleiche Besucher in den Seezeichenhafen.
90 ahre Seezeichenhafen von Amrum: Programm des Jubiläumsfests auf dem Plakat zum Tag der offenen Tür (Foto: Andreas Dölz)
Seezeichenhafen von Wittdün seit 1928
Wo heute der Seezeichenhafen liegt, war schon sehr früh auf alten Karten die Bucht auf der Wattseite von Amrum als "Amrumer Hafen" eingetragen. Der Ausbau zum Tonnenhafen erfolgte erst wesentlich später. Nach dem 1. Weltkrieg war der Hafen zunächst Stützpinkt für den Bau des Hindenburg-Damms vom Festland nach Sylt. Nach Fertigstellung des Dammes wurde der staatseigene Hafen für als Schutz-und Sicherheitshafen ausgebaut und 1928 in Betrieb genommen. Heute gehört der Seezeichenhafen zu einem der drei Außenbezirke des Wasser- und Schifffahrtsamts (WSA) Tönning. Zum Jubiläum gab es daher auch viel zu sehen zur Geschichte des Seezeichenhafens. Das Team um Außenbezirksleiter Wolfgang Stöck hatte den Tag bestens vorbereitet und wurde unterstützt von der Leitung und Kollegen aus Tönning. Auf dem gesamten Betriebsgelände informierten gut verständlichen Infotafeln die Besucher und in der Tonnenhalle waren Seekarten, Modelle und zahlreiche Anschauungsobjekte aus den letzten 90 Jahren ausgestellt.
90 ahre Seezeichenhafen von Amrum: Ausstellungs- und Festsaal zur 90-Jahr-Feier n der Tonnenhalle des Seezeichenhafens (Foto: Andreas Dölz)
90 Jahre Seezeichenhafen: Besichtigung von Seenot-Rettungskreuzer und Tonnenleger
Im Seezeichenhafen von Wittdün sind heute der Tonnenleger "Amrumbank", weitere Schiffe des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes und der Seenotrettungskreuzer "Ernst-Meier-Hedde" stationiert. Auch die "Eilun" und der einzige Krabbenkutter der Insel liegen an der Mole. Für die Besucher war es ein besonderes Erlebnis, die "Ernst-Meier-Hedde" und die "Amrumbank" besichtigen zu können.
90 ahre Seezeichenhafen von Amrum: 90 Jahre Seezeichenhafen: Open Ship auf dem Seenot-Rettungskreuzer "Ernst-Meier-Hedde" (Foto: Andreas Dölz)
Auf beiden Schiffen war dichtes Gedränge und die jeweiligen Besatzungen hatten viele Fragen der Besucher zu beantworten.
Eine Besichtigung des Seenotrettungskreuzers "Ernst-Meier-Hedde" ist sonst nur
während des Molenfestes in Steenodde möglich. Auch zu den zahlreichen Tonnen, Stangen und Pricken auf der Mole des Seezeichenhafens gab es
während des Tags viele Details und Hintergrundinforformationen.
90 ahre Seezeichenhafen von Amrum: 90 Jahre Seezeichenhafen: Open Ship auf dem Tonnenleger "Amrumbank" (Foto: Andreas Dölz)
Geschicklichkeits-Parcour zum Erwrb des "Kapitänspatents"
Für die jungen Besucher gab es einen Geschicklichkeits-Parcour mit verschiedenen Stationen. Wer alle Stationen erfolgreich absolviert hat, konnte ein "Kapitänspatent des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Tönning, Außenbezirk Amrum" erwerben. Es berechtigt "zum Führen eines Bootes mit den Höchstabmessungen: Breite 10cm, Länge 20cm, Maschinenleistung 1KS (Kinderstärke) auf der Seewasserstraße Nordsee."
90 ahre Seezeichenhafen von Amrum: Station des Geschicklichkeits-Parcours für die jungen Besucher zum Erwrb des "Kapitänspatents" (Foto: Andreas Dölz)
Der Seezeichenhafen Wittdün ist sonst nur an wenigen Tagen für Besucher zugänglich. Von April bis Oktober bietet der Leiter des Außenbeziks Amrum Wolfgang Stöck fachkundige Führungen durch den Seezeichenhafen an. Da gibt es viel Interessantes und Amüsantes zu Leuchtfeuern, Tonnen, Baken, Pricken, und vieles mehr. Diese Führung ist unbedingt empfehlenswert und Wolfgang Stöck versteht es auf brilliante Art und Weise, jüngere und älterer Besucher gleichermaßen mit seinem Wissen, Geschichten und Anekdoten zu begeistern.
Bilder-Galerie vom Jubiläum 90 Jahre Seezeichenhafen bei Wittdün auf Amrum
Bilder-Galerie mit 37 Bildern (zur korrekten Anzeige ist Java-Script erforderlich)
Seezeichenhafen Wittdün: Blick von der Mole zum Yachthafen, dem Seefohrerhus und zu den Hafengebäuden der Außenstelle des Wasser- und Schifffahrtsamts Tönning.
90 ahre Seezeichenhafen von Amrum: Panorama vom Seezeichenhafen Wittdün (Größe: 9.825 x 1.801 Pixel) (Foto: Andreas Dölz)
Eine Auswahl weiterer Bilder-Galerien zum Thema "Häfen und Anlegestellen von Amrum":
Fähranleger von Wittdün
Der Fähranleger von Wittdün ist der wichtigste Hafen von Amrum; hier legen die Fähren und Ausflugsschiffe an...
>>>
Mit dem Katamaran nach Helgoland
Der Katamaran ADLER CAT verbindet seit 2018 wieder Amrum mit Helgoland in der Deutschen Bucht. Damit ist wieder ein Tagesausflug auf die Hochseeinsel möglich...
>>>
Fischkutter bei Steenodde
Der Fischkutter bei Steenodde liefert mehrmals in der Woche frische Krabben und frischen Fisch an; Verkauf direkt ab Mole...
>>>
Molenfest in Steenodde
Das jährlich stattfindende Molenfest in Steenodde ist das maritime Sommerfest des Amrumer Segel- und Regattavereins (ASRV)...
>>>
Papierboot-Regatta
Die Papierboot-Regatta ist ein besonderer Höhepunkt beim Molenfest in Steenodde und zieht jedes Jahr viele Schaulustige an...
>>>
Seenot-Rettungskreuzer
Im Seezeichenhafen von Wittdün auf Amrum ist ein Seenot-Rettungskreuzer stationiert, der auch beim Molenfest in Steenodde besichtigt werden kann...
>>>
Seezeichenhafen Wittdün
Amrum mit dem Seezeichenhafen ist ein Außenbezirk des Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) Tönning, hier werden die Tonnen gewartet, aufgearbeitet und gelagert....
>>>
Führung Seezeichenhafen Wittdün
Der Leiter des Außenbezirks Amrum Wolfgang Stöck bietet fachkundige Führungen durch den Seezeichenhafen an. Diese Führung ist unbedingt empfehlenswert...
>>>
Tonnenleger Amrumbank
Der Tonnenleger Amrumbank ist im Seezeichenhafen von Wittdün stationiert und betreut die schwimmenden Seezeichen rund um Amrum...
>>>
Sonnenaufgang Fähranleger
Sonnenaufgang am Fähranleger in Wittdün im August kurz nach dem Auslaufen der ersten Fähre nach Dagebüll...
>>>
Sonnenaufgang Yachthafen
Beim Sonnenaufgang am Yachthafen auf Amrum hat man einen weiten Blick über die Bucht bis hinüber zum Fähranleger bei Wittdün...
>>>
Yachthafen Wittdün
Der Yachthafen des Amrumer Yachtclubs liegt direkt neben dem Seezeichenhafen von Wittdün, dazu gehören mehrere farbenfroh gestrichene Häuschen...
>>>
Weiterführende Bilder-Galerien zum Urlaub auf Amrum:
Leuchtfeuer auf Amrum
Der Leuchtturm ist das bekannteste Leuchtfeuer auf Amrum. Daneben gibt es noch andere Leuchtfeuer auf der Nordsee-Insel...
>>>
Seezeichen rund um Amrum
Rund um Amrum sind die verschiedensten Seezeichen zu entdecken mit verschiedenen Formen und Farben als Navigationshilfen in der Schifffahrt...
>>>
Wittdün im Süden von Amrum
Wer mit der Fähre oder dem Schiff nach Amrum kommt, lernt als erstes Wittdün kennen auf einer Landzunge im Süden der Insel...
>>>
Wandelbahn in Wittdün
Die untere und obere Wandelbahn in Wittdün sind die Uferpromenaden von Wittdün parallel zum Kniepsand mit schönen Ausblicken auf die Nordsee...
>>>
Steenodde auf der Wattseite von Amrum
Steenodde liegt direkt an der Wattseite von Amrum und ist der kleinste Ort auf der Insel. Bekannt ist die Mole von Steenodde...
>>>
Mit dem Fahrrad im Urlaub
Das Fahrrad im Urlaub auf Amrum ist ideal, um die Insel zu umrunden und Ziele wie den Strand oder die Odde zu erreichen...
>>>
Watt zwischen Wittdün und Steenodde
Das Watt zwischen dem Kniephaken bei Wittdün im Süden von Amrum, dem Yachthafen und dem Seezeichenhafen bis Steenodde...
>>>
Rechte an namentlich gekennzeichneten Bildern und Panorama-Bildern beim Autor Andreas Dölz.
Einzelne Inhalte auf dieser Seite basieren auf dem Artikel Amrum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Teilweise sind die Angaben auch dem Bericht in den "AMRUM NEWS" unter der Rubrik "Maritimes" entnommen mit dem Titel "Quietschfidel mit 90 - der Seezeichenhafen Amrum feierte seinen Geburtstag mit "Open Ships" und weit mehr als tausend Gästen" vom 4. September 2018.