Auf Amrum ist im Seezeichenhafen Wittdün ein Seenot-Rettungskreuzer stationiert. Der Seenotrettungskreuzer "Vormann Leiss" der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffsbrüchiger (DGzRS) hat 2008 die "Eiswette" abgelöst und war bis 2015 auf Amrum. Nachfolger des Seenot-Rettungskreuzers "Vormann Leiss" ist die "Ernst Meier-Hedde", ein Vertreter der 28-Meter-Klasse als die neueste Klasse von Seenotkreuzern der DGzRS.
Seenot-Rettungskreuzer vor Wittdün auf Amrum: "Open Ship": Besichtigung des Seenot-Rettungskreuzers beim Molenfest in Steenodde (Foto: Andreas Dölz)
Diese Bauart aus seewasserbeständigem Aluminium soll schrittweise die älteren und kleineren Seenot-Rettungskreuzer ablösen. Die neuen Schiffe haben u.a. ein festes Tochterboot, einen geschlossenen Fahrstand, einer Feuerlöschpumpe, LED-Suchscheinwerfer und modernste Funk- und Navigationstechnik.
Seenot-Rettungskreuzer vor Wittdün auf Amrum: Großer Andrang bei der Besichtigung des Seenot-Rettungskreuzers beim Molenfest in Steenodde (Foto: Andreas Dölz)
Zum 150-jährigen Gründungsjubiläum der DGzRS am 30. Mai 2015 wurde die "Ernst Meier-Hedde" auf den Namen des ehemaligen DGzRS-Vorsitzers getauft und in Dienst gestellt. Das Tochterboot erhielt den Namen "Lotte" nach dem Vornamen von Meier-Heddes Gattin.
Seenot-Rettungskreuzer vor Wittdün auf Amrum: Die "Ernst Meier-Hedde" ist der neueste Seenot-Rettungskreuzer, der in Wittdün auf Amrum stationiert ist. (Foto: Andreas Dölz)
Seit dem 20. Juni 2015 ist die "Ernst Meier-Hedde" auf der Station Amrum im Seezeichenhafen von Wittdün stationiert und ersetzt damit den Seenotkreuzer "Vormann Leiss".
Seenot-Rettungskreuzer vor Wittdün auf Amrum: LED-Suchscheinwerfer und Feuerlöschpumpe auf dem Seenot-Rettungskreuzer "Ernst Meier-Hedde" (Foto: Andreas Dölz)
Die "Vormann Leiss" wurde 1985 gebaut und erhielt seinen Namen zu Ehren der Familie Leiss von der Insel Langeoog, aus deren Reihen in der Vergangenheit zahlreiche Rettungsmänner hervorgegangen waren. Im April 2009 übernahm die "Vormann Leiss" von der zuvor außer Dienst gestellten Eiswette das Tochterboot "Japsand". Die "Vormann Leiss wurde" im Juni 2015 an einen privaten Eigner verkauft..
Seenot-Rettungskreuzer vor Wittdün auf Amrum: Geschlossener Fahrstand des Seenot-Rettungskreuzers "Ernst Meier-Hedde" (Foto: Andreas Dölz)
ilder-Galerie vom Seenot-Rettungskreuzer in Wittdün auf Amrum
Bilder-Galerie mit 25 Bildern (zur korrekten Anzeige ist Java-Script erforderlich)
Eine Auswahl weiterer Bilder-Galerien zum Thema "Häfen und Anlegestellen von Amrum":
Fähranleger von Wittdün
Der Fähranleger von Wittdün ist der wichtigste Hafen von Amrum; hier legen die Fähren und Ausflugsschiffe an...
>>>
Mit dem Katamaran nach Helgoland
Der Katamaran ADLER CAT verbindet seit 2018 wieder Amrum mit Helgoland in der Deutschen Bucht. Damit ist wieder ein Tagesausflug auf die Hochseeinsel möglich...
>>>
Fischkutter bei Steenodde
Der Fischkutter bei Steenodde liefert mehrmals in der Woche frische Krabben und frischen Fisch an; Verkauf direkt ab Mole...
>>>
Molenfest in Steenodde
Das jährlich stattfindende Molenfest in Steenodde ist das maritime Sommerfest des Amrumer Segel- und Regattavereins (ASRV)...
>>>
Papierboot-Regatta
Die Papierboot-Regatta ist ein besonderer Höhepunkt beim Molenfest in Steenodde und zieht jedes Jahr viele Schaulustige an...
>>>
Seezeichenhafen Wittdün
Amrum mit dem Seezeichenhafen ist ein Außenbezirk des Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) Tönning, hier werden die Tonnen gewartet, aufgearbeitet und gelagert....
>>>
Führung Seezeichenhafen Wittdün
Der Leiter des Außenbezirks Amrum Wolfgang Stöck bietet fachkundige Führungen durch den Seezeichenhafen an. Diese Führung ist unbedingt empfehlenswert...
>>>
90 Jahre Seezeichenhafen Wittdün
Im Jahr 2018 bestand der Seezeichenhafen Amrum 90 Jahre. Das wurde mit einem Tag der offenen Tür am 30. August 2018 ausgiebig gefeiert....
>>>
Tonnenleger Amrumbank
Der Tonnenleger Amrumbank ist im Seezeichenhafen von Wittdün stationiert und betreut die schwimmenden Seezeichen rund um Amrum...
>>>
Sonnenaufgang Fähranleger
Sonnenaufgang am Fähranleger in Wittdün im August kurz nach dem Auslaufen der ersten Fähre nach Dagebüll...
>>>
Sonnenaufgang Yachthafen
Beim Sonnenaufgang am Yachthafen auf Amrum hat man einen weiten Blick über die Bucht bis hinüber zum Fähranleger bei Wittdün...
>>>
Yachthafen Wittdün
Der Yachthafen des Amrumer Yachtclubs liegt direkt neben dem Seezeichenhafen von Wittdün, dazu gehören mehrere farbenfroh gestrichene Häuschen...
>>>
Weiterführende Bilder-Galerien zum Urlaub auf Amrum:
Wittdün im Süden von Amrum
Wer mit der Fähre oder dem Schiff nach Amrum kommt, lernt als erstes Wittdün kennen auf einer Landzunge im Süden der Insel...
>>>
Wandelbahn in Wittdün
Die untere und obere Wandelbahn in Wittdün sind die Uferpromenaden von Wittdün parallel zum Kniepsand mit schönen Ausblicken auf die Nordsee...
>>>
Steenodde auf der Wattseite von Amrum
Steenodde liegt direkt an der Wattseite von Amrum und ist der kleinste Ort auf der Insel. Bekannt ist die Mole von Steenodde...
>>>
Mit dem Fahrrad im Urlaub
Das Fahrrad im Urlaub auf Amrum ist ideal, um die Insel zu umrunden und Ziele wie den Strand oder die Odde zu erreichen...
>>>
Watt zwischen Wittdün und Steenodde
Das Watt zwischen dem Kniephaken bei Wittdün im Süden von Amrum, dem Yachthafen und dem Seezeichenhafen bis Steenodde...
>>>
Rechte an namentlich gekennzeichneten Bildern und Panorama-Bildern beim Autor Andreas Dölz.