Ansichten vom Leuchtturm auf Amrum, dem ältesten, höchsten und bekanntesten Leuchtturm an der Nordseeküste
Der Leuchtturm von Amrum als markantes Seezeichen ist fast überall auf der Insel zu sehen. Vom Meer aus ist er bereits von weitem als Silhuette erkennbar, wenn man sich mit dem Schiff Amrum nähert. Auch bei Umrundung der Insel mit dem Ausflugsschiff Eilun ("Rund um Amrum"), bei der Schiffverbindung zwischen Amrum und Sylt mit der "Adler Express" und bei der Fahrt mit dem Katamaran von Amrum nach Helgoland ist der Leuchtturm von Amrum fast immer im Bild.
Ansichten vom Leuchtturm auf Amrum: Blick auf den Leuchtturm von der Inselstraße Wittdün-Norddorf (Foto: Andreas Dölz)
Ansichten vom Leuchtturm auf Amrum: Ansicht vom Leuchtturm beim Angelteich nördlich von Wittdün (Aufnahme von 2007) (Foto: Andreas Dölz)
Ansichten vom Leuchtturm auf Amrum: Blick vom Beginn der Odde nach Süden: Leuchtturm, Mühle und Kirchturm der St.Clemens-Kirche (Foto: Andreas Dölz)
Ansichten vom Leuchtturm auf Amrum: Ansicht vom Leuchtturm von Amrum vom Strand am Kniepsand bei Süddorf (Foto: Andreas Dölz)
Ansichten vom Leuchtturm auf Amrum: Blick auf den Leuchtturm von der Aussichtsdüne bei Süddorf (Foto: Andreas Dölz)
Bilder-Galerie: Ansichten vom Leuchtturm auf Amrum
Bilder-Galerie mit 43 Bildern (zur korrekten Anzeige ist Java-Script erforderlich)
360 Grad Panorama vom Leuchtturm, dem Wahrzeichen von Amrum. Blick vom Dünensaum zum Leuchtturm, auf den Kniepsand, die Heide und den Wald
bis zur Wattseite. Im Hintergrund die Westküste von Föhr und die Halligen.
Ansichten vom Leuchtturm auf Amrum: 360 Grad Panorama: Leuchtturm, Wahrzeichen von Amrum (Größe: 26.062 x 1.876 Pixel) (Foto: Andreas Dölz)
Eine Auswahl weiterer Bilder-Galerien zum Thema "Wahrzeichen von Amrum":
Aussicht vom Leuchtturm
Die Aussichtsplattform vom Leuchtturm auf Amrum kann vormittags bestiegen werden und bietet eine tolle Rundumsicht...
>>>
Nachtführung auf den Leuchtturm
Eine Nachtführung auf den Leuchtturm ist beeindruckend. Besichtigt wird das Laternenhaus und das Panorama ist sehenswert...
>>>
Wind-Mühle bei Nebel
Die historische Wind-Mühle bei Nebel auf Amrum wird aufwendig erhalten und das Mühlenrad ist noch heute funktionsfähig...
>>>
St.-Clemens-Kirche in Nebel
Die St.-Clemens-Kirche in Nebel auf Amrum ist mit Reet gedeckt und wurde zunächst ohne den heutigen Kirchturm errichtet...
>>>
Friedhof der St.-Clemens-Kirche
Auf dem Friedhof der St.-Clemens-Kirche in Nebel stehen aufwendig restaurierte historische Sprechende Grabsteine...
>>>
Technik der Wind-Mühle bei Nebel
In der historischen Wind-Mühle von Amrum lohnt die Besichtigung der Technik, das hölzerne Räderwerk kann sich noch heute bewegen...
>>>
Sprechende Grabsteine in Nebel
Sprechende Grabsteine sind Grabsteine mit Texten aus dem Leben der Verstorbenen und bieten Einblicke in vergangene Jahrhunderte...
>>>
Sonnenuntergang am Leuchtturm
Von der Aussichtdüne bei Wittdün sind im August die Sonnenuntergänge am Leuchtturm von Amrum besonders schön zu beobachten...
>>>
Weiterführende Bilder-Galerien zum Urlaub auf Amrum:
Seezeichenhafen Wittdün
Amrum mit dem Seezeichenhafen ist ein Außenbezirk des Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) Tönning, hier werden die Tonnen gewartet, aufgearbeitet und gelagert....
>>>
Führung Seezeichenhafen Wittdün
Der Leiter des Außenbezirks Amrum Wolfgang Stöck bietet fachkundige Führungen durch den Seezeichenhafen an. Diese Führung ist unbedingt empfehlenswert...
>>>
Seezeichen rund um Amrum
Rund um Amrum sind die verschiedensten Seezeichen zu entdecken mit verschiedenen Formen und Farben als Navigationshilfen in der Schifffahrt...
>>>
Leuchtfeuer auf Amrum
Der Leuchtturm ist das bekannteste Leuchtfeuer auf Amrum. Daneben gibt es noch andere Leuchtfeuer auf der Nordsee-Insel...
>>>
Dünen auf Amrum
Die Dünen von Amrum sind als Brut- und Rastgebiet für Seevögel geschützt und können nur auf gekennzeichneten Wegen durchquert werden...
>>>
Wittdün im Süden von Amrum
Wer mit der Fähre oder dem Schiff nach Amrum kommt, lernt als erstes Wittdün kennen auf einer Landzunge im Süden der Insel...
>>>
Rechte an namentlich gekennzeichneten Bildern und Panorama-Bildern beim Autor Andreas Dölz.