Die Wind-Mühle bei Nebel wurde 1770-1771 erbaut und war bis 1962 in Betrieb. Sie steht auf der höchsten natürlichen Erhebung im Ort und gilt als Wahrzeichen von Amrum. Die Windmühle ist seit 1967 denkmalgeschützt und noch komplett mit den Mahlgängen ausgestattet. Auf der Seite www.amrumer-windmuehle.com des Vereins zur Erhaltung der Amrumer Windmühle wird die Amrumer Windmühle anschaulich vorgestellt und die Arbeit des Vereins erläutet.
Wind-Mühle bei Nebel auf Amrum: Die alte Wind-Mühle in Nebel auf Amrum im Jahr 2004 mit einem Roggenfeld im Vordergrund (Foto: Andreas Dölz)
Eine Besichtigung der Mühle ist unbedingt empfehlenswert. Wer das Glück hat, an einem Tag die Mühle zu besuchen, wenn das Windrad und die hölzerne Konstruktion im Innern der Mühle in Betrieb ist, fühlt sich wie auf einer Zeitreise und wird dieses Erlebnis nicht so schnell vergessen.
Wind-Mühle bei Nebel auf Amrum: Die renovierte Wind-Mühle in Nebel auf Amrum im Jahr 2015 mit Maisanbau im Vordergrund (Foto: Andreas Dölz)
Nach einem schweren Sturmschaden im August 2011 standen die Mühlenflügel lange Zeit still. Der Sturm löste Latten von den Flügeln und verstreute sie um die Mühle. Zusätzlich standen weitere Renovierungsarbeiten an. Die Restaurierung und Erhaltung der Amrumer Mühler ist nur durch großes bürgerschaftliches Engagement und durch Spenden möglich gewesen. Das Ferienmagazin von Amrum "Kleiner Amrumer 2012" hat darüber in der Ausgabe 2012 berichtet. Nach Abschluss der wichtigsten Reparaturarbeiten waren die Mühlenflügel 2013 wieder funktionsfähig und das Ereignis wurde gebührend gefeiert (Beitrag dazu im Ferienmagazin "Kleiner Amrumer 2013").
Wind-Mühle bei Nebel auf Amrum: Die Mühlenflügel der renovierten Wind-Mühle in Nebel auf Amrum im Jahr 2015 (Foto: Andreas Dölz)
Der erste Müller auf Amrum war Erk Knudten, dessen Grabstein auf dem Friedhof der Nebeler St.-Clemens-Kirche steht. Aus der Inschrift dieses "sprechenden Grabsteins" gehen die Stationen seines Lebens hervor. Amrums letzter Müller und führte die Mühle von 1922 bis 1964. Ab 1964 übernahm der Verein zur Erhaltung der Amrumer Windmühle e.V. die Windmühle und baute die ehemaligen Lagerräume zum Museum um und betreibt bis heute Ausstellungsräume für Künstler. Das Museum wurde am 28. Juni 1964 eröffnet. Bis heute kümmern sich ehrenamtliche Arbeitskräfte und Spender um den Erhalt der Amrumer Mühle.
Wind-Mühle bei Nebel auf Amrum: Die Mühlenflügel der Amrumer Windmühle in Betrieb (2007) (Foto: Andreas Dölz)
Eine weitere Amrumer Wind-Mühle ("Bertha") steht im Nebeler Ortsteil Süddorf. Die Windmühle Bertha steht in Süddorf etwa 800 Meter von der Amrumer Wind-Mühle entfernt. Sie ist ein kleiner Kellerholländer mit nicht mehr vorhandenem Steert und Segelflügeln. Sie wurde im Jahre 1893 errichten. An ihrer Stelle hatte zuvor seit 1882 eine Bockwindmühle gestanden. Die Mühle war noch bis 1942 in Betrieb. Danach verfiel sie, bis sie 1952 wiederhergestellt und der Innenraum zu Wohnzwecken umgestaltet worden ist. Die Mühlentechnik ist nicht mehr vorhanden.
Wind-Mühle bei Nebel auf Amrum: Die ehemalige Wind-Mühle ("Bertha") im Nebeler Ortsteil Süddorf war noch bis 1942 in Betrieb. (Foto: Andreas Dölz)
Bilder-Galerie von der Wind-Mühle in Nebel auf Amrum
Video von der Wind-Mühle in Nebel auf Amrum (2015)
Nebel auf Amrum: Die historische Wind-Mühle in Nebel auf Amrum in Betrieb (2015) (Videoauflösung: 540p (720x540, 30fps): Andreas Dölz)
Bilder-Galerie mit 25 Bildern (zur korrekten Anzeige ist Java-Script erforderlich)
Video von der Wind-Mühle in Nebel auf Amrum (2007)
Nebel auf Amrum: Die historische Wind-Mühle in Nebel auf Amrum in Betrieb (2007) (Videoauflösung: 540p (720x540, 30fps): Andreas Dölz)
Panorama von Süden aus Süddorf kommend Richtung Nebel. Westlich das Mühlenstadion, der Friedhof der Namenlosen und neben der Mühle das Museum von Amrum. Östlich der Weg von der Mühle kommend zur Wattseite.
Wind-Mühle bei Nebel auf Amrum: Panorama von der Wind-Mühle bei Nebel (Größe: 22.148 x 1.996 Pixel) (Foto: Andreas Dölz)
Eine Auswahl weiterer Bilder-Galerien zum Thema "Wahrzeichen von Amrum":
Leuchtturm von Amrum
Der Leuchtturm von Amrum ist das bekannteste Wahrzeichen der Nordsee-Insel und ein beliebtes Ziel auch bei Tagesausflügen...
>>>
St.-Clemens-Kirche in Nebel
Die St.-Clemens-Kirche in Nebel auf Amrum ist mit Reet gedeckt und wurde zunächst ohne den heutigen Kirchturm errichtet...
>>>
Friedhof der St.-Clemens-Kirche
Auf dem Friedhof der St.-Clemens-Kirche in Nebel stehen aufwendig restaurierte historische Sprechende Grabsteine...
>>>
Aussicht vom Leuchtturm
Die Aussichtsplattform vom Leuchtturm auf Amrum kann vormittags bestiegen werden und bietet eine tolle Rundumsicht...
>>>
Technik der Wind-Mühle bei Nebel
In der historischen Wind-Mühle von Amrum lohnt die Besichtigung der Technik, das hölzerne Räderwerk kann sich noch heute bewegen...
>>>
Sprechende Grabsteine in Nebel
Sprechende Grabsteine sind Grabsteine mit Texten aus dem Leben der Verstorbenen und bieten Einblicke in vergangene Jahrhunderte...
>>>
Sonnenuntergang am Leuchtturm
Von der Aussichtdüne bei Wittdün sind im August die Sonnenuntergänge am Leuchtturm von Amrum besonders schön zu beobachten...
>>>
Weiterführende Bilder-Galerien zum Urlaub auf Amrum:
Friesendorf Nebel auf Amrum
Die meisten Friesenhäuser der Insel stehen im Friesendorf Nebel, viele davon mit Reetdach und mit Ferienwohnungen vermietet...
>>>
Süddorf auf Amrum
Süddorf liegt an der Verbindungsstraße in den Norden der Insel und hat zahlreiche besonders große Friesenhäuser...
>>>
Museum von Amrum
Das Museum von Amrum ist in der historischen Windmühle in Nebel eingerichtet und zeigt anschaulich Natur und Geschichte von Amrum...
>>>
Trachtengruppe von Amrum
Die Trachtengruppe von Amrum ist zu besonderen Anlässen auf der Insel zu sehen und zeigt überlieferte Tänze in Friesentracht...
>>>
Öömrang-Hüs in Nebel auf Amrum
Das Öömrang Hüs ist ein denkmalgeschütztes reetgedeckten Friesenhaus in Nebel auf Amrum. Öömrang Hüs ist ein altes Kapitänshaus...
>>>
Watt zwischen Nebel und Norddorf
Die Wattseite von Amrum zwischen dem Kliff bei Nebel bis nach Norddorf und weiter bis zur Odde, der Nordspitze der Insel...
>>>
Sonnenaufgang am Watt bei Nebel
Ein Sonnenaufgang am Watt ist besonders stimmungsvoll und wird begleitet von zahllosen Vogelstimmen...
>>>
Morgenstimmung am Watt bei Nebel
Die Morgenstimmung auf Amrum ist immer wieder anders und der Weg zwischen Nebel und Norddorf an der Wattseite ist morgens besonders schön...
>>>
Rechte an namentlich gekennzeichneten Bildern und Panorama-Bildern beim Autor Andreas Dölz.