Das Öömrang Hüs ist ein denkmalgeschütztes reetgedeckten Friesenhaus in Nebel auf Amrum. Öömrang Hüs heißt Amrumer Haus auf Öömrang, dem Amrumer Friesisch, einem Dialekt der nordfriesischen Sprache. Das Öömrang Hüs ist weitgehend im Originalzustand erhalten und gehört dem Öömrang Ferian (www.oeoemrang-hues.de), dem Heimat- und Kulturverein auf der Nordseeinsel Amrum (www.oeoemrang-ferian.de).
Öömrang-Hüs auf Amrum: Das Öömrang-Hüs in Nebel auf Amrum (Foto: Andreas Dölz)
Das Öömrang Hüs Das Haus kann besichtigt werden und ist von April bis Oktober von 11 bis 17 Uhr geöffnet, eine sachkundige Führung durch das Haus ist unbedingt empfehlenswert. Mit den Spenden der Besucher wird das Öömrang Hüs erhalten und die Arbeit des Öömrang Ferian unterstützt.
Öömrang-Hüs auf Amrum: In der Wohnstube des Öömrang Hüs finden standesamtliche Trauungen statt (Foto: Andreas Dölz)
Der ursprüngliche Besitzer war ein Kapitän, der sein Schiff in der Wohnstube auf einer Fliesenwand abbilden ließ. In Küche, Wohnstube und weiteren Räumen wird die Wohnkultur der damaligen Zeit gezeigt.
Öömrang-Hüs auf Amrum: Bilegger-Ofen von 1681 im Öömrang-Hüs vor einer gefliesten Wand mit dem Tableau eines Schmackschiffes (Foto: Andreas Dölz)
Im Wohnteil des Gebäudes können mehrere Räume besichtigt werden. In der originalgetreu eingerichteten Küche, der Wohnstube und weiteren Räumen wird die Wohnkultur vergangener Tage gezeigt. In der Wohnstube steht ein Bilegger-Ofen von 1681 vor einer gefliesten Wand mit dem Tableau eines Schmackschiffes, dessen Kapitän einst Besitzer des Hauses war. Das Zimmer wird deshalb auch Kapitänsstube genannt. Die beiden kurzen Alkovenbetten im Öömrang-Hüs zeigen, dass die ehemaligen Bewohner in dem Zimmer auch schliefen. Alkoven heißt Bettnische und bedeutet ein kleiner Nebenraum in einem Zimmer, in dem sich die Schlafgelegenheit befindet.
Öömrang-Hüs auf Amrum: Wohnstube im Öömrang-Hüs in Nebel auf Amrum (Foto: Andreas Dölz)
Neben der Dauerausstellung im Öömrang Hüs gibt es in weiteren Räumen Wechselausstellungen. Der Öömrang Ferian i.f. ist ein 1974 gegründeter Heimat- und Kulturverein auf der Nordseeinsel Amrum. Ziel des Vereins war ursprünglich die Erhaltung der friesischen Sprache. Der Verein betreut auch das Naturschutzgebiet Amrumer Dünen sowie das Landschaftsschutzgebiet Amrum. Gemeinsam mit der Schutzstation Wattenmeer betreut der Öömrang Ferian auch das Naturzentrum in Norddorf den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
Öömrang-Hüs auf Amrum: Küche im Öömrang-Hüs in Nebel auf Amrum (Foto: Andreas Dölz)
Bilder-Galerie vom Amrumer Öömrang-Hüs in Nebel
Bilder-Galerie mit 17 Bildern (zur korrekten Anzeige ist Java-Script erforderlich)
Eine Auswahl weiterer Bilder-Galerien zum Thema "Geschichte und Brauchtum":
Archäologisches Areal
Das Archäologische Areal liegt nordwestlich der Vogelkoje; zu sehen gibt es Ausgrabungen und den Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses...
>>>
Eisenzeitliches Haus
Der Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses liegt im archäologischen Areal bei der Vogelkoje und zeigt das Leben der ersten Siedler auf Amrum...
>>>
Friesentracht und Friesenschmuck
Die aufwendig anzulegende Friesentracht mit dem silbernen Friesenschmuck wird auf Amrum an Feiertagen und zu besonderen Anlässen getragen...
>>>
Naturerlebnisraum Meeram Vogelkoje
Im Naturerlebnisraum Meeram Vogelkoje wird auf einem Rundweg mit Schautafeln die Geschichte und die Natur rund um die Vogelkoje erklärt...
>>>
Museum von Amrum
Das Museum von Amrum ist in der historischen Windmühle in Nebel eingerichtet und zeigt anschaulich Natur und Geschichte von Amrum...
>>>
Vogelkoje von Amrum
Die Vogelkoje von Amrum ist eine noch gut erhaltene ehemalige Entenfanganlage und heute ein beliebtes Ausflugsziel auf der Insel...
>>>
Amrum-Lied auf Öömrang
Das Amrum - Lied ist in Amrumer Friesisch Öömrang verfasst. Öömrang ist ein Dialekt der nordfriesischen Sprache auf der Insel Amrum...
>>>
Weiterführende Bilder-Galerien zum Urlaub auf Amrum:
Friesendorf Nebel auf Amrum
Die meisten Friesenhäuser der Insel stehen im Friesendorf Nebel, viele davon mit Reetdach und mit Ferienwohnungen vermietet...
>>>
Wind-Mühle bei Nebel
Die historische Wind-Mühle bei Nebel auf Amrum wird aufwendig erhalten und das Mühlenrad ist noch heute funktionsfähig...
>>>
Friedhof der St.-Clemens-Kirche
Auf dem Friedhof der St.-Clemens-Kirche in Nebel stehen aufwendig restaurierte historische Sprechende Grabsteine...
>>>
Technik der Wind-Mühle bei Nebel
In der historischen Wind-Mühle von Amrum lohnt die Besichtigung der Technik, das hölzerne Räderwerk kann sich noch heute bewegen...
>>>
St.-Clemens-Kirche in Nebel
Die St.-Clemens-Kirche in Nebel auf Amrum ist mit Reet gedeckt und wurde zunächst ohne den heutigen Kirchturm errichtet...
>>>
Sprechende Grabsteine in Nebel
Sprechende Grabsteine sind Grabsteine mit Texten aus dem Leben der Verstorbenen und bieten Einblicke in vergangene Jahrhunderte...
>>>
Morgenstimmung am Watt bei Nebel
Die Morgenstimmung auf Amrum ist immer wieder anders und der Weg zwischen Nebel und Norddorf an der Wattseite ist morgens besonders schön...
>>>
Rechte an namentlich gekennzeichneten Bildern und Panorama-Bildern beim Autor Andreas Dölz.