Die Amrumer Friesentracht wird erstmals im 16. Jahrhundert erwähnt, sie stammt in ihren Ursprüngen von der spanischen Hoftracht ab. In den vergangen 150 Jahren hat sich die Tracht kaum verändert. Auf Amrum wird heute fast ausschließlich die Sonntagstracht und die Festtagstracht in den Farben schwarz und weiß getragen. Ein männliches Pendant zur Frauentracht fehlt auf Amrum. Die heute noch getragene Festtagstracht entwickelte sich vor etwa 100 Jahren aus den früheren Trachten heraus. Eine Tracht hat einen Wert von rund 5.000 Euro. Sie wird in der Regel in der Familie vererbt, kann aber auch heute noch neu angefertigt werden.
Friesentracht und Friesenschmuck auf Amrum: Friesentracht (1): Ausstellung im Museum von Amrum in der historischen Windmühle in Nebel (Foto: Andreas Dölz)
Bis in das 20. Jahrhundert trugen die Frauen vornehmlich schwarze Schürzen zu ihrer Tracht. Um die Jahrhundertwende setzten sich dann weiße Schürzen durch. Die Friesentracht wird auf Amrum an hohen Feiertagen getragen. Das Anlegen der Tracht dauert mehrere Stunden; insbesondere das Anlegen der Haube und/oder des Kopftuchs sowie das Feststecken der Haare mit Haarklammern sind sehr zeitaufwändig. Mindestens eine zweite Person muss beim Anlegen der Tracht helfen.
Friesentracht und Friesenschmuck auf Amrum: Friesentracht (2): Ausstellung im Museum von Amrum in der historischen Windmühle in Nebel (Foto: Andreas Dölz)
Die Tracht für jungen Mädchen unterscheidet sich nicht wesentlich von der für weibliche Jugendliche und Frauen. Der Umfang des Schmucks ist lediglich reduziert, es werden vier Knöpfe als Brustschmuck getragen. Die Friesentracht darf von den heranwachsenden Mädchen erstmals am Tag der Konfirmation getragen werden. Andere Anlässe zum Tragen der Tracht sind hohe kirchliche Feiertage, die Teilnahme an Hochzeiten und touristische Veranstaltungen.
Friesentracht und Friesenschmuck auf Amrum: Friesentracht (3): Der Brustschmuck aus Silber mit den Symbolen für Glaube, Liebe und Hoffnung (Foto: Andreas Dölz)
Friesenschmuck ist wichtiger Bestandteil der Friesentracht auf Amrum. Der filigrane Brustschmuck wird aus Silber hergestellt. Er besteht auf Amrum aus meist acht Knöpfen sowie einer mehrgliedrigen Panzerkette mit dem Kreuz als Symbol für "Glaube", das Herz als Symbol für "Liebe" und dem Anker als Symbol für "Hoffnung".
Friesentracht und Friesenschmuck auf Amrum: Der Brustschmuck aus Silber mit den Symbolen für Glaube, Liebe und Hoffnung (Foto: Andreas Dölz)
Zwei weitere Knöpfe werden an den Ärmel angenäht. Eine Schließe aus Silber hält hinten die Schürze zusammen. Der Silberschmuck wurde durch Seefahrer aus Portugal eingeführt und wird auch heute noch traditionell aufwendig in Handarbeit gefertigt.
Friesentracht und Friesenschmuck auf Amrum: Die charakteristischen silbernen Knöpfe des Friesenschmucks (Foto: Andreas Dölz)
Die Vorsitzende der Amrumer Trachtengruppe erklärt die Friesentracht
Amrum: Die Amrumer Friesentracht (Video: Andreas Dölz)
Eine Auswahl weiterer Bilder-Galerien zum Thema "Geschichte und Brauchtum":
Archäologisches Areal
Das Archäologische Areal liegt nordwestlich der Vogelkoje; zu sehen gibt es Ausgrabungen und den Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses...
>>>
Eisenzeitliches Haus
Der Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses liegt im archäologischen Areal bei der Vogelkoje und zeigt das Leben der ersten Siedler auf Amrum...
>>>
Naturerlebnisraum Meeram Vogelkoje
Im Naturerlebnisraum Meeram Vogelkoje wird auf einem Rundweg mit Schautafeln die Geschichte und die Natur rund um die Vogelkoje erklärt...
>>>
Museum von Amrum
Das Museum von Amrum ist in der historischen Windmühle in Nebel eingerichtet und zeigt anschaulich Natur und Geschichte von Amrum...
>>>
Trachtengruppe von Amrum
Die Trachtengruppe von Amrum ist zu besonderen Anlässen auf der Insel zu sehen und zeigt überlieferte Tänze in Friesentracht...
>>>
Öömrang-Hüs in Nebel auf Amrum
Das Öömrang Hüs ist ein denkmalgeschütztes reetgedeckten Friesenhaus in Nebel auf Amrum. Öömrang Hüs ist ein altes Kapitänshaus...
>>>
Amrum-Lied auf Öömrang
Das Amrum - Lied ist in Amrumer Friesisch Öömrang verfasst. Öömrang ist ein Dialekt der nordfriesischen Sprache auf der Insel Amrum...
>>>
Weiterführende Bilder-Galerien zum Urlaub auf Amrum:
Friesendorf Nebel auf Amrum
Die meisten Friesenhäuser der Insel stehen im Friesendorf Nebel, viele davon mit Reetdach und mit Ferienwohnungen vermietet...
>>>
Wind-Mühle bei Nebel
Die historische Wind-Mühle bei Nebel auf Amrum wird aufwendig erhalten und das Mühlenrad ist noch heute funktionsfähig...
>>>
Friedhof der St.-Clemens-Kirche
Auf dem Friedhof der St.-Clemens-Kirche in Nebel stehen aufwendig restaurierte historische Sprechende Grabsteine...
>>>
St.-Clemens-Kirche in Nebel
Die St.-Clemens-Kirche in Nebel auf Amrum ist mit Reet gedeckt und wurde zunächst ohne den heutigen Kirchturm errichtet...
>>>
Sprechende Grabsteine in Nebel
Sprechende Grabsteine sind Grabsteine mit Texten aus dem Leben der Verstorbenen und bieten Einblicke in vergangene Jahrhunderte...
>>>
Rechte an namentlich gekennzeichneten Bildern und Panorama-Bildern beim Autor Andreas Dölz.