Das Amrum-Lied: Du mein Zuhause, mein Amrumer Land, auf Öömrang und auf Hochdeutsch
Das Amrum-Lied ist in Amrumer Friesisch Öömrang verfasst. Öömrang (im Deutschen auch Amrumer Friesisch) ist ein Dialekt der nordfriesischen Sprache, der auf der Insel Amrum im Kreis Nordfriesland gesprochen wird. Zusammen mit dem Dialekt Fering auf der benachbarten Insel Föhr bildet das Öömrang einen der zehn Hauptdialekte der nordfriesischen Sprache. Alle Öömrang-Sprecher sind mindestens zweisprachig, das heißt, sie beherrschen zumindest auch Hochdeutsch. Öömrang bezieht sich auf die friesische Bezeichnung für Amrum, Oomram.
Amrum-Lied: Die erste Strophe des Amrum-Lieds in Amrumer Friesisch Öömrang (Foto: Andreas Dölz)
Im Heimatmuseum in Nebel (Öömrang-Hüs) findet sich eine Übersetzung der ersten Strophe: Du mein Zuhause, mein Amrumer Land, immer mögest Du bestehen, was die Vorfahren uns vererbten, lasst uns sehen, dass das nicht stirbt, gäben wir es auf, es wäre eine Schand, lieb hab ich dich, mein Amrumer Land...
Amrum-Lied: Die erste Strophe des Amrum-Lieds auf Hochdeutsch (Foto: Andreas Dölz)
Die Pflege der Amrumer Geschichte und Kultur, darunter des nordfriesischen Dialekts Öömrang hat sich der Verein Öömrang Ferian (deutsch: Amrumer Verein e. V.) zum Ziel gesetzt. Das Amrum-Lied hat vier Strophen und ist in Stein gemeißelt auf 4 Steintafeln, die über die ganze Insel verteilt sind.
Amrum-Lied: Der Stein mit einer Strophe des Amrum-Lieds in Steenodde (Foto: Andreas Dölz)
Die Steintafeln mit den 4 Strophen des Amrum-Lieds liegen auf der Insel an 4 Stellen: vor dem Öömrang Hüs in Nebel, am Teerweg zwischen Nebel und Norddorf auf etwa halber Strecke, in Steenodde gegenüber dem Restaurant am Ortseingang an der Linkskurve zur Mole und vor dem Ortseingang Wittdün am Beginn des Bohlenwegs zur Aussichtsdüne an der Verbindungsstraße von Süddorf kommend auf der rechten Seite.
Amrum-Lied: Der Stein mit einer Strophe des Amrum-Lieds in Wittdün am Beginn des Bohlenwegs zur Aussichtsdüne (Foto: Andreas Dölz)
Der Öömrang Ferian i. f. ist ein 1974 gegründeter Heimat- und Kulturverein auf der Nordseeinsel Amrum. Der Verein betreut seit 1983 das Naturschutzgebiet Amrumer Dünen sowie das Landschaftsschutzgebiet Amrum. Gemeinsam mit der Schutzstation Wattenmeer betreut der Öömrang Ferian seit 2001 auch einen Teil des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Des Weiteren betreibt der Verein in Nebel ein heimatkundliches Museum, das Öömrang Hüs, sowie die naturkundliche Ausstellung am Norddorfer Strandübergang. Das Naturzentrum bietet auch lohneswerte Führungen an.
Amrum-Lied: Der Stein mit einer Strophe des Amrum-Lieds zwischen Nebel und Norddorf (Foto: Andreas Dölz)
Bilder-Galerie vom Amrum-Lied (Text und Steintafeln)
Bilder-Galerie mit 12 Bildern (zur korrekten Anzeige ist Java-Script erforderlich)
Eine Auswahl weiterer Bilder-Galerien zum Thema "Geschichte und Brauchtum":
Archäologisches Areal
Das Archäologische Areal liegt nordwestlich der Vogelkoje; zu sehen gibt es Ausgrabungen und den Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses...
>>>
Eisenzeitliches Haus
Der Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses liegt im archäologischen Areal bei der Vogelkoje und zeigt das Leben der ersten Siedler auf Amrum...
>>>
Friesentracht und Friesenschmuck
Die aufwendig anzulegende Friesentracht mit dem silbernen Friesenschmuck wird auf Amrum an Feiertagen und zu besonderen Anlässen getragen...
>>>
Naturerlebnisraum Meeram Vogelkoje
Im Naturerlebnisraum Meeram Vogelkoje wird auf einem Rundweg mit Schautafeln die Geschichte und die Natur rund um die Vogelkoje erklärt...
>>>
Trachtengruppe von Amrum
Die Trachtengruppe von Amrum ist zu besonderen Anlässen auf der Insel zu sehen und zeigt überlieferte Tänze in Friesentracht...
>>>
Vogelkoje von Amrum
Die Vogelkoje von Amrum ist eine noch gut erhaltene ehemalige Entenfanganlage und heute ein beliebtes Ausflugsziel auf der Insel...
>>>
Öömrang-Hüs in Nebel auf Amrum
Das Öömrang Hüs ist ein denkmalgeschütztes reetgedeckten Friesenhaus in Nebel auf Amrum. Öömrang Hüs ist ein altes Kapitänshaus...
>>>
Weiterführende Bilder-Galerien zum Urlaub auf Amrum:
Friesendorf Nebel auf Amrum
Die meisten Friesenhäuser der Insel stehen im Friesendorf Nebel, viele davon mit Reetdach und mit Ferienwohnungen vermietet...
>>>
Wind-Mühle bei Nebel
Die historische Wind-Mühle bei Nebel auf Amrum wird aufwendig erhalten und das Mühlenrad ist noch heute funktionsfähig...
>>>
Friedhof der St.-Clemens-Kirche
Auf dem Friedhof der St.-Clemens-Kirche in Nebel stehen aufwendig restaurierte historische Sprechende Grabsteine...
>>>
Technik der Wind-Mühle bei Nebel
In der historischen Wind-Mühle von Amrum lohnt die Besichtigung der Technik, das hölzerne Räderwerk kann sich noch heute bewegen...
>>>
St.-Clemens-Kirche in Nebel
Die St.-Clemens-Kirche in Nebel auf Amrum ist mit Reet gedeckt und wurde zunächst ohne den heutigen Kirchturm errichtet...
>>>
Sprechende Grabsteine in Nebel
Sprechende Grabsteine sind Grabsteine mit Texten aus dem Leben der Verstorbenen und bieten Einblicke in vergangene Jahrhunderte...
>>>
Morgenstimmung am Watt bei Nebel
Die Morgenstimmung auf Amrum ist immer wieder anders und der Weg zwischen Nebel und Norddorf an der Wattseite ist morgens besonders schön...
>>>
Rechte an namentlich gekennzeichneten Bildern und Panorama-Bildern beim Autor Andreas Dölz.