Bei der Vogelkoje zwischen Nebel und Norddorf auf Amrum wurde 2011 der Naturerlebnisraum "Vogelkoje Meeram" eingeweiht. Ziel des Naturerlebnisraum "Vogelkoje Meeram Amrum" ist es nach den Erläuterungen auf den Informationstafeln, den Natur- und Kulturraum des Areals für die Besucher erlebbar zu gestalten, anschauliche Informationen bereitzustellen und die Gäste für die natürlichen Abläufe und die Geschichte der Insel Amrum zu sensibilisieren.
Meeram Vogelkoje auf Amrum: Der Eingang zum Naturerlebnisraum Vogelkoje Meeram vor der Umgestaltung des Areals (Foto: Andreas Dölz)
Mit Mitteln der Europäischen Union ist rund um die Vogelkoje ein neuer Bohlenweg angelegt worden. Auf dem Vorplatz der Vogelkoje wurde der bisherige Spielplatz erneuert und ein Kiosk aufgestellt. Direkt am Vorplatz befindet sich der Eingang zur Vogelkoje.
Meeram Vogelkoje auf Amrum: Beginn des Bohlenwegs durch den Naturerlebnisraum Vogelkoje Meeram auf Amrum (Foto: Andreas Dölz)
Vogelkoje und Archäologisches Areal
Naturerlebnisräume sollen dem Besucher die Möglichkeit bieten die Naturzusammenhänge und den unmittelbaren Einfluss des Menschen auf die Natur zu erfahren. Wie auf der Informationstafel zu lesen ist, wird im Naturerlebnisraum Vogelkoje Meeram ein Bogen gespannt von den Anfängen der Besiedlungsgeschichte von Amrum seit der Steinzeit bis zu den Konsequenzen einer intensiven Naturnutzung im letzten Jahrhundert. Der Naturerlebnisraum gliedert sich in zwei Teile: Die Vogelkoje als Kulturdenkmal aus den Zeiten der Selbstversorgung auf den Inseln und das Archäologische Areal mit ausgedehnten Grabungsstellen mit Funden aus der Steinzeit und der Eisenzeit.
Meeram Vogelkoje auf Amrum: Informationstafeln entlang des neuen Bohlenwegs im Naturerlebnisraum Vogelkoje Meeram (Foto: Andreas Dölz)
Ein Bohlenweg führt durch die Vogelkoje und die angrenzenden Biotope: Dünen, Heide, Wald und Feuchtgebiete. An verschiedenen Stationen erfährt der Besucher Einzelheiten und Hintergründe zur Vogelkoje, zur Natur rund um die Vogelkoje und zum Einfluss des Menschen auf die Naturräume. Für die Dünen auf Amrum sind kleine vorübergehende Dünenseen typisch, die im Sommer austrocknen. Die Gewässer beherbergen häufig kleine Dünenmoore mit einer Vielzahl seltener Pflanzen.
Meeram Vogelkoje auf Amrum: Erläuterungen und Hinweise für die Besucher des Naturerlebnisraum sind anschaulich aufbereitet (Foto: Andreas Dölz)
Dank einer besonderen Bodenschicht aus Geschiebemergel kann sich an der Vogelkoje das ganze Jahr Wasser halten. Beim Bau der Vogelkoje wurde eine bestehende Senke im Dünensand erweitert und mit einem Damm versehen. Zusätzlich wurde aus den umliegenden Dünen-Tälern mit einem Grabensystem Wasser in die Vogelkoje geleitet. Die Wasserversorgung war aber oft unregelmäßig so dass man zeitweise mit einer Windkraft betriebenen Pumpe nachgeholfen hat.
Das Feuchtbiotop bei der Vogelkoje
Heute sind vier der fünf Zuflüsse ausgetrocknet und die Wasserstände in der Vogelkoje sind deutlich gesunken. Das Kojenwäldchen hat sich im Laufe der Jahre immer weiter ausgebreitet. Inzwischen sind die angrenzenden Wasserzuflüsse und feuchten Dünen-Täler mit Birken bestanden, die in den Sommermonaten das Wasser verbrauchen bevor es in die Vogelkoje fließt. In den Wintermonaten steht in weiten Teilen des Waldes Wasser.
Meeram Vogelkoje auf Amrum: Das Feuchtgebiet im Naturerlebnisraum Vogelkoje Meeram auf Amrum (Foto: Andreas Dölz)
An den besonders feuchten Stellen haben sich Erlen angesiedelt und es
ist ein Bruchwald entstanden. Wo früher eine offene Heidelandschaft mit einem feuchten Dünental war, hat sich im Laufe der Zeit der Wald mehr und mehr ausgebreitet. Birken und Pfeifengras wachsen hier heute.
Der kleine Waldsee bildet ein Rückzugsgebiet für Moorfrösche. Diese Art ist in Schleswig-Holstein selten geworden, aber auf Amrum sind Moorfrösche noch in fast allen Gewässern anzutreffen.
Bilder-Galerie vom Naturerlebnisraum Vogelkoje Meeram auf Amrum
Bilder-Galerie mit 25 Bildern (zur korrekten Anzeige ist Java-Script erforderlich)
Eine Auswahl weiterer Bilder-Galerien zum Thema "Geschichte und Brauchtum":
Vogelkoje von Amrum
Die Vogelkoje von Amrum ist eine noch gut erhaltene ehemalige Entenfanganlage und heute ein beliebtes Ausflugsziel auf der Insel...
>>>
Archäologisches Areal
Das Archäologische Areal liegt nordwestlich der Vogelkoje; zu sehen gibt es Ausgrabungen und den Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses...
>>>
Eisenzeitliches Haus
Der Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses liegt im archäologischen Areal bei der Vogelkoje und zeigt das Leben der ersten Siedler auf Amrum...
>>>
Friesentracht und Friesenschmuck
Die aufwendig anzulegende Friesentracht mit dem silbernen Friesenschmuck wird auf Amrum an Feiertagen und zu besonderen Anlässen getragen...
>>>
Museum von Amrum
Das Museum von Amrum ist in der historischen Windmühle in Nebel eingerichtet und zeigt anschaulich Natur und Geschichte von Amrum...
>>>
Trachtengruppe von Amrum
Die Trachtengruppe von Amrum ist zu besonderen Anlässen auf der Insel zu sehen und zeigt überlieferte Tänze in Friesentracht...
>>>
Öömrang-Hüs in Nebel auf Amrum
Das Öömrang Hüs ist ein denkmalgeschütztes reetgedeckten Friesenhaus in Nebel auf Amrum. Öömrang Hüs ist ein altes Kapitänshaus...
>>>
Amrum-Lied auf Öömrang
Das Amrum - Lied ist in Amrumer Friesisch Öömrang verfasst. Öömrang ist ein Dialekt der nordfriesischen Sprache auf der Insel Amrum...
>>>
Weiterführende Bilder-Galerien zum Urlaub auf Amrum:
Quermarkenfeuer von Amrum
Das Quermarkenfeuer liegt zwischen Norddorf und Nebel und ist auf einem schönen Bohlenweg von der Vogelkoje aus zu erreichen...
>>>
Bohlenwege in den Dünen
Bohlenwege sind aufwendig verlegte Holzstege und führen durch die Dünen und die Heide zum Kniepsand und zu den Aussichtsdünen...
>>>
Mit dem Fahrrad im Urlaub
Das Fahrrad im Urlaub auf Amrum ist ideal, um die Insel zu umrunden und Ziele wie den Strand oder die Odde zu erreichen...
>>>
Friesendorf Nebel auf Amrum
Die meisten Friesenhäuser der Insel stehen im Friesendorf Nebel, viele davon mit Reetdach und mit Ferienwohnungen vermietet...
>>>
Museum von Amrum
Das Museum von Amrum ist in der historischen Windmühle in Nebel eingerichtet und zeigt anschaulich Natur und Geschichte von Amrum...
>>>
Heide-Blüte auf Amrum
Zur Heide-Blüte im August auf Amrum beherrschen lila-Farbtöne weite Flächen auf der Nordsee-Insel...
>>>
Wald auf Amrum
Amrum hat den größten Wald-Anteil von allen Nordsee-Inseln. Kiefern und Birken sind die häufigsten Baumarten...
>>>
Rechte an namentlich gekennzeichneten Bildern und Panorama-Bildern beim Autor Andreas Dölz.