Das Quermarkenfeuer von Amrum südwestlich von Norddorf
Das Quermarkenfeuer bei Norddorf ist der zweite Leuchtturm auf Amrum. Das Leuchtfeuer Norddorf steht südwestlich des Ortes Norddorf im Naturschutzgebiet Amrumer Dünen am Rand des Amrumer Dünengürtels. Auf Amrum wird das Seezeichen meist als Quermarkenfeuer bezeichnet. Seine wichtigere Funktion ist die eines Leitfeuers, das der Schifffahrt zur Einsteuerung in den Hafen von Hörnum auf der benachbarten Insel Sylt dient. Von der Vogelkoje aus führt durch die Heide ein schöner Bohlenweg zum Quermarkenfeuer.
Quermarkenfeuer auf Amrum: Blick zum Quermarkenfeuer von der Aussichtsdüne bei Norddorf (Foto: Andreas Dölz)
Quermarkenfeuer von weitem sichtbar
Das Leuchtfeuer Amrum Norddorf wurde im Jahr 1906 errichtet. Das Leuchtfeuer steht auf einer Sanddüne Die zwei Stockwerke hohe Konstruktion ruht auf einem knapp einen Meter hohen, konisch geformten Sockel aus Backstein. Die Wand des zylindrischen Turms besteht aus miteinander verschraubten gusseisernen Mantelplatten. Die "Laterne" des Leuchtfeuers ist eine Stahlkonstruktion mit konisch geformtem Dach aus Kupfer.
Quermarkenfeuer auf Amrum: Aufstieg zum Quermarkenfeuer vom Bohlenweg aus über eine steile Holztreppe (Foto: Andreas Dölz)
Das Dach und die Umrandung unterhalb der Laterne ist rot gestrichen, der untere Teil weiß. Die Feuerhöhe des Quermarkenfeuers beträgt 22 Meter über dem mittleren Tidehochwasser.
Die Optik des Leuchtfeuers besteht aus einer Gürtellinse.
Quermarkenfeuer auf Amrum: Aussichtsplattorm am Quermarkenfeuer mit Informationstafel (Foto: Andreas Dölz)
Bei seiner Inbetriebnahme wurde der Leuchtturm zunächst mit einem "Blaugas-Glühlicht" betrieben. In den 30er-Jahren des 20. Jahrhunderts wurde das Leuchtfeuer elektrifiziert. Am westlichen Fuß der Düne des Leuchtturms steht noch die Ruine des Gasbunkers, in dem der Betriebsstoff bevorratet wurde. Diese Ruine ist vom vorbeilaufenden Bohlenweg noch gut zu sehen.
Quermarkenfeuer auf Amrum: Blick vom Quermarkenfeuer über den Dünensaum auf den Kniepsand (Foto: Andreas Dölz)
Rundumsicht vom Quermarkenfeuer
Im Jahr 1936 wurde das Leuchtfeuer zusammen mit dem Leuchtturm Amrum auf elektrisches Licht umgestellt. Seit dem 5. Dezember 1984 wird das Licht des Quermarkenfeuers ebenso wie das aller anderen Leuchtfeuer auf Amrum vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Tönning aus ferngesteuert. Von der Aussichtsplattform am Fuß des Leuchtfeuers hat man einen tollen Rundblick über die Heide und die Dünen bis zum Kniepsand. Bei klarer Sicht ist auch die Südspitze von Sylt mit dem Leuchtturm von Hörnum gut zu erkennen.
Quermarkenfeuer auf Amrum: Das Quermarkenfeuer von Amrum - Blick vom Meer aus bei der Fahrt "Rund um Amrum" mit der MS EILUN (Foto: Andreas Dölz)
Vom Bohlenweg am Quermarkenfeuer führt eine Holztreppe hinunter zum Kniepsand. Entlang der Vordünen oder an der Wasserkante kann man dann nördlich zum Strand bei Norddorf laufen (über die "Hiimelsleiter" zu den Bohlenwegen bei Norddorf) oder südlich zum Strand von Nebel (davor zurück über den Bohlenweg bei Nebel).
Ausschnitt der SI-Inselkarte Amrum mit dem Quermarkenfeuer und dem Bohlenweg beginnend bei der Vogelkoje (Kartenausschnitt der SI-Insellarte Amrum mit freundlicher Genehmigung des SI-Verlags.)
Eine Auswahl weiterer Bilder-Galerien zum Thema "Amrum entdecken":
Leuchtfeuer auf Amrum
Der Leuchtturm ist das bekannteste Leuchtfeuer auf Amrum. Daneben gibt es noch andere Leuchtfeuer auf der Nordsee-Insel...
>>>
Sandbank Jungnamensand vor Amrum
Die Sandbank Jungnamensand liegt westlich des Kniepsands von Amrum und ist das Rückzugsgebiet für Kegelrobben, Seehunde u.a...
>>>
Dünen auf Amrum
Die Dünen von Amrum sind als Brut- und Rastgebiet für Seevögel geschützt und können nur auf gekennzeichneten Wegen durchquert werden...
>>>
Heide-Blüte auf Amrum
Zur Heide-Blüte im August auf Amrum beherrschen lila-Farbtöne weite Flächen auf der Nordsee-Insel...
>>>
Wald auf Amrum
Amrum hat den größten Wald-Anteil von allen Nordsee-Inseln. Kiefern und Birken sind die häufigsten Baumarten...
>>>
Weiterführende Bilder-Galerien zum Urlaub auf Amrum:
Bohlenweg zum Quermarkenfeuer
Der Bohlenweg beginnt an der Vogelkoje und führt über das Archäologische Areal mit dem Eisenzeitlichen Haus zum Quermarkenfeuer...
>>>
Rund um Amrum
Bei der Schiffstour "Rund um Anrum" mit der MS Eilun wird die Insel umrundet, die Route führt zum Jungnamensand und nach Sylt...
>>>
Bohlenweg bei Nebel
Der Bohlenweg bei Nebel führt vom Waldrand durch eine herrliche Heidelandschaft zum Nebler Badestrand am Kniepsand...
>>>
Bohlenwege bei Norddorf
Bei Norddorf führen Bohlenwege zur höchsten Aussichtsdüne und durch Dünen und Heide zur "Himmelsleiter" hinunter zum Kniepsand...
>>>
Vogelkoje von Amrum
Die Vogelkoje von Amrum ist eine noch gut erhaltene ehemalige Entenfanganlage und heute ein beliebtes Ausflugsziel auf der Insel...
>>>
Rechte an den Kartenausschnitten der SI-Inselkarte Amrum beim SI-Verlag. Rechte an namentlich gekennzeichneten Bildern und Panorama-Bildern beim Autor Andreas Dölz.