Museum von Amrum in der Wind-Mühle in Nebel und der Friedhof der Namenlosen
Das Heimatmuseum der Insel ist in der Amrumer Windmühle untergebracht. das Amrumer Museum wird auch vom Verein zur Erhaltung der Amrumer Windmühle betrieben (www.amrumer-windmuehle.com).
Museum von Amrum: Das Heimatmuseum von Amrum in der Wind-Mühle in Nebel (Foto: Andreas Dölz)
Ein Besuch des Amrumer Museums lohnt sich und man erfährt viel über die Geschichte der Mühle und der Insel Amrum sowie über Amrumer Flora und Fauna. Im Sommer finden regelmäßig Ausstellungen statt.
Museum von Amrum: Ausstellungsstücke aus der Walfangzeit im Museum von Amrum (Foto: Andreas Dölz)
Vom Museum aus steigt man über eine schmale Holztreppe in das Innere der Mühle. Wenn sich bei günstigen Windverhältnissen die Mühlenflügel drehen, kommt Bewegung in die alten Holzräder, Schüttler und Mahlsteine..
Museum von Amrum: Übergang vom Amrumer Museum in das Untergeschoß der Mühle (Foto: Andreas Dölz)
Der Friedhof der Heimatlosen in Nebel auf Amrum, auch als Friedhof der Namenlosen bezeichnet, liegt gegenüber der Amrumer Windmühle und wurde im Jahre 1905 gegenüber der Amrumer Windmühle angelegt. Bei den auf Amrum an den Strand gespülte unbekannte Leichen handelte es sich meist um über Bord gegangene und ertrunkene Seeleute.
Museum von Amrum: Der Friedhof der Namenlosen gegenüber des Heimutmuseums in der Wind-Mühle (Foto: Andreas Dölz)
Diese überließen die Bewohner einfach sich selbst oder verscharrten sie unter Verzicht auf jegliche Gedenkzeichen an Ort und Stelle. Der Umgang mit den unbekannten Toten änderte sich ab Mitte des 19. Jahrhunderts und die angeschwemmten Toten sollten eine schlichte, würdige Bestattung erhalten. Insgesamt fanden 32 Menschen auf dem Friedhof ihre letzte Ruhestätte. Der Friedhof der Heimatlosen in Nebel auf Amrum gilt neben den neben dem Westerländer und dem Spiekerooger Friedhof als einer der bekanntesten Friedhöfe der Heimatlosen.
Museum von Amrum: Der 1905 angelegte Friedhof der Namenlosen (Foto: Andreas Dölz)
Bilder-Galerie vom Amrumer Museum in Nebel und vom Friedhof der Namenlosen
Bilder-Galerie mit 22 Bildern (zur korrekten Anzeige ist Java-Script erforderlich)
Eine Auswahl weiterer Bilder-Galerien zum Thema "Geschichte und Brauchtum":
Archäologisches Areal
Das Archäologische Areal liegt nordwestlich der Vogelkoje; zu sehen gibt es Ausgrabungen und den Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses...
>>>
Eisenzeitliches Haus
Der Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses liegt im archäologischen Areal bei der Vogelkoje und zeigt das Leben der ersten Siedler auf Amrum...
>>>
Friesentracht und Friesenschmuck
Die aufwendig anzulegende Friesentracht mit dem silbernen Friesenschmuck wird auf Amrum an Feiertagen und zu besonderen Anlässen getragen...
>>>
Naturerlebnisraum Meeram Vogelkoje
Im Naturerlebnisraum Meeram Vogelkoje wird auf einem Rundweg mit Schautafeln die Geschichte und die Natur rund um die Vogelkoje erklärt...
>>>
Trachtengruppe von Amrum
Die Trachtengruppe von Amrum ist zu besonderen Anlässen auf der Insel zu sehen und zeigt überlieferte Tänze in Friesentracht...
>>>
Vogelkoje von Amrum
Die Vogelkoje von Amrum ist eine noch gut erhaltene ehemalige Entenfanganlage und heute ein beliebtes Ausflugsziel auf der Insel...
>>>
Öömrang-Hüs in Nebel auf Amrum
Das Öömrang Hüs ist ein denkmalgeschütztes reetgedeckten Friesenhaus in Nebel auf Amrum. Öömrang Hüs ist ein altes Kapitänshaus...
>>>
Amrum-Lied auf Öömrang
Das Amrum - Lied ist in Amrumer Friesisch Öömrang verfasst. Öömrang ist ein Dialekt der nordfriesischen Sprache auf der Insel Amrum...
>>>
Weiterführende Bilder-Galerien zum Urlaub auf Amrum:
Friesendorf Nebel auf Amrum
Die meisten Friesenhäuser der Insel stehen im Friesendorf Nebel, viele davon mit Reetdach und mit Ferienwohnungen vermietet...
>>>
Wind-Mühle bei Nebel
Die historische Wind-Mühle bei Nebel auf Amrum wird aufwendig erhalten und das Mühlenrad ist noch heute funktionsfähig...
>>>
Friedhof der St.-Clemens-Kirche
Auf dem Friedhof der St.-Clemens-Kirche in Nebel stehen aufwendig restaurierte historische Sprechende Grabsteine...
>>>
Technik der Wind-Mühle bei Nebel
In der historischen Wind-Mühle von Amrum lohnt die Besichtigung der Technik, das hölzerne Räderwerk kann sich noch heute bewegen...
>>>
St.-Clemens-Kirche in Nebel
Die St.-Clemens-Kirche in Nebel auf Amrum ist mit Reet gedeckt und wurde zunächst ohne den heutigen Kirchturm errichtet...
>>>
Sprechende Grabsteine in Nebel
Sprechende Grabsteine sind Grabsteine mit Texten aus dem Leben der Verstorbenen und bieten Einblicke in vergangene Jahrhunderte...
>>>
Morgenstimmung am Watt bei Nebel
Die Morgenstimmung auf Amrum ist immer wieder anders und der Weg zwischen Nebel und Norddorf an der Wattseite ist morgens besonders schön...
>>>
Rechte an namentlich gekennzeichneten Bildern und Panorama-Bildern beim Autor Andreas Dölz.