Kniephaken vor Wittdün auf Amrum: Brut- und Rastgebiet
Vor Wittdün nimmt die südlichste Spitze des Kniepsands die Form eines Haken an, daher der Namen Kniephaken. Der Kniephaken und die dadurch gebildete Kniepbucht sind ein wichtiges als Vogelbrut- und Rastgebiet, weil ungestörte Rast- und Brutplätze an der Nordseeküste immer weniger und daher immer wichtiger werden. Um einen sicheren Fortbestand der Vogelwelt auf Amrum zu gewährleisten, ist deshalb ein Betreten des Kniephakens ganzjährig verboten.
Kniephaken vor Wittdün auf Amrum: Der Kniephaken und die Kniepbucht sind ein wichtiges als Vogelbrut- und Rastgebiet (Foto: Andreas Dölz)
Kniephaken mit ganzjährigem Betretungsverbot
Am Kniephaken rasten ganzjährig tausende von Vögeln. Neben der Eiderente, die hier auch ihre Küken aufzieht, sind es vor allem Möwen, Austernfischer, Knutts und Pfuhlschnepfen, die am Kniephaken Rast machen. Deshalb besteht für den Kniephaken vor Wittdün ein ganzjähriges Betretungsverbot.
Kniephaken vor Wittdün auf Amrum: Möwen und Austernfischer am Kniephaken vor Wittdün (Foto: Andreas Dölz)
Wenn man vom Wittdüner Strand kommt, ist der Kniephaken als das südlichste Ende des Kniepsands vor Amrum ist der Kniephaken durch eine Pfahlreihe markiert, die zum Teil durch Leinen verbunden sind. An den Pfählen steht der Hinweis "Brut- und Rastgebiet - Bitte nicht betreten".
Kniephaken vor Wittdün auf Amrum: Markierung des Kniephakens mit einer leinenverbundenen Pfahlreihe (Foto: Andreas Dölz)
Blick auf den Kniephaken von der Südspitze und der Wandelbahn
Zum Blick auf den Kniephaken und zur ungestörten Beobachtung der Vögel eignet sich die Wandelbahn an der Südspitze von Wittdün besonders gut. Auch von einer der zahlreichen
Ferienwohnungen an der Südspitze von Wittdün hat man einen herrlichen Blick auf den Kniephaken und die Kniepbucht.
Kniephaken vor Wittdün auf Amrum: Blick auf den Kniephaken von der Südspitze und der Wandelbahn (Foto: Andreas Dölz)
Je nach Gezeiten, Tageszeit und Witterung ergeben sich immer wieder neue Lichtstimmungen und Eindrücke. Durch Sandverlagerungen ändert sich die Form des Kniephakens langsam, aber stetig. Bei Ebbe ist das Betreten der Kniepbucht wegen schwer erkennbarer Schlicklöcher gefährlich und es kommt immer wieder zu Rettungseinsätzen der Feuerwehr.
Kniephaken vor Wittdün auf Amrum: Blick auf den Kniephaken und die Kniepbucht vor Wittdün bei Ebbe (Foto: Andreas Dölz)
Bilder-Galerie vom Kniephaken vor Wittdün im süden von Amrum
Bilder-Galerie mit 30 Bildern (zur korrekten Anzeige ist Java-Script erforderlich)
Ausschnitt der SI-Inselkarte Amrum mit Wittdün und dem Kniephaken (Kartenausschnitt der SI-Inselkarte Amrum mit freundlicher Genehmigung des SI-Verlags..
Eine Auswahl weiterer Bilder-Galerien zum Thema "Amrum entdecken":
Odde (Amrum Nordspitze)
Die Odde ist die Nordspitze von Amrum und ein großes Naturschutzgebiet, das auf einer schönen Wanderung umrundet wird...
>>>
Wriakhörn See
Südlich vom Leuchtturm ist der Süsswasser-See Wriakhörn zu entdecken, ein geschütztes Rastgebiet für viele Seevögel...
>>>
Dünen auf Amrum
Die Dünen von Amrum sind als Brut- und Rastgebiet für Seevögel geschützt und können nur auf gekennzeichneten Wegen durchquert werden...
>>>
Heide-Blüte auf Amrum
Zur Heide-Blüte im August auf Amrum beherrschen lila-Farbtöne weite Flächen auf der Nordsee-Insel...
>>>
Weiterführende Bilder-Galerien zum Urlaub auf Amrum:
Leuchtturm von Amrum
Der Leuchtturm von Amrum ist das bekannteste Wahrzeichen der Nordsee-Insel und ein beliebtes Ziel auch bei Tagesausflügen...
>>>
Aussicht vom Leuchtturm
Die Aussichtsplattform vom Leuchtturm auf Amrum kann vormittags bestiegen werden und bietet eine tolle Rundumsicht...
>>>
Nachtführung auf den Leuchtturm
Eine Nachtführung auf den Leuchtturm ist beeindruckend. Besichtigt wird das Laternenhaus und das Panorama ist sehenswert...
>>>
Seezeichenhafen Wittdün
Amrum mit dem Seezeichenhafen ist ein Außenbezirk des Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) Tönning, hier werden die Tonnen gewartet, aufgearbeitet und gelagert....
>>>
Führung Seezeichenhafen Wittdün
Der Leiter des Außenbezirks Amrum Wolfgang Stöck bietet fachkundige Führungen durch den Seezeichenhafen an. Diese Führung ist unbedingt empfehlenswert...
>>>
90 Jahre Seezeichenhafen Wittdün
Im Jahr 2018 bestand der Seezeichenhafen Amrum 90 Jahre. Das wurde mit einem Tag der offenen Tür am 30. August 2018 ausgiebig gefeiert....
>>>
Tonnenleger Amrumbank
Der Tonnenleger Amrumbank ist im Seezeichenhafen von Wittdün stationiert und betreut die schwimmenden Seezeichen rund um Amrum...
>>>
Rechte an den Kartenausschnitten der SI-Inselkarte Amrum beim SI-Verlag. Rechte an namentlich gekennzeichneten Bildern und Panorama-Bildern beim Autor Andreas Dölz.