Amrum
Vielfalt der Natur erleben

Die Vielfalt der Natur auf Amrum erleben

Naturelebnisse am Kniepsand, in den Dünen, in der Heide, am Watt und im Inselinneren mit Marsch und Geest

Wer die Natur an der Nordsee in seiner Vielfalt liebt, macht Urlaub auf Amrum. Auf der Insel sind die ganz verschiedenen und gegensätzlichen Naturräume ein besonderes Erlebnis: dazu gehört der Kniepsand und die bisweilen rauhe Nordseeküste im Westen von Amrum und die eher ruhigere und beschaulichere Wattseite im Osten der Insel. Dazwischen gibt es in den Dünen, in der Heide und im Wald je nach Jahreszeit immer wieder Neues in der Natur zu entdecken. Zu den besonderen Naturerlebnissen zählen auch die Sonnenaufgänge über dem Wattenmeer und die Sonnenuntergänge am Kniepsand.

Wattwanderung Amrum Föhr Natur-Vielfalt auf Amrum: Zu Fuß über den Wattboden: Die Wattwanderung von Amrum nach Föhr unter fachkundiger Führung ist ein besonders Naturerlebnis (Foto: )

An der Küste und an der Wattseite sorgen die Gezeiten mit Ebbe und Flut immer wieder für andere Naturerlebnisse. Bei Ebbe sind neben den Wattwanderungen nach Föhr und der Wattwanderung zur Kormoran-Insel die Ausflugsfahrten mit der MS Eilun zu den Seeehundsbänken und zum Jungnamensand bei der Fahrt "Rund um Amrum" besonders beliebt. Die Wandeung um die Odde, der Nordspitze von Amrum, ist bei Ebbe bequemer als bei Flut. Bei Flut reicht das Wasser an der Wattseite bis zum abgezäunten Bereich des Naturschutzgebiets, so dass das Laufen beschwerlicher sein kann. Bei Ebbe werden zahlreiche naturkundliche Führungen im Watt angeboten, so zum Beispiel vom Öömrang Ferian, dem Verein für Heimat, Kultur und Naturschutz auf Amrum.

Welche Natur-Erlebnisse warten am Kniepsand von Amrum?

Welche Natur-Erlebnisse warten in den Dünen, in der Heide und im Wald von Amrum?

Welche Natur-Erlebnisse warten am Watt von Amrum?

Morgenstimmung am Kniepsand bei Ebbe

Morgenstimmung Strand Kniepsand Nebel Amrum Morgenstimmung am Kniepsand auf Amrum: In der Hauptsaison ist an den Badestränden am Kniepsand viel los. Wer früh aufsteht, kann die Morgenstimmung und die Natur am Kniepsand noch recht einsam genießen. Wenige Stunden später folgt in der Hauptsaison auf die Morgenstimmung am einsamen Kniepsand wieder das gewohnte Bild des Strandlebens... (Foto: )

Sonnenuntergang am Kniepsand bei Ebbe

Sonnenuntergang Kniepsand Amrum Sonnenuntergang am Kniepsand von Amrum: Blick von den Vordünen auf den Kniepsand mit Sonnenuntergang bei Nebel. Ein besonderes Naturerlebnis sind die Sonnenuntergänge am Kniepsand. Während bei gutem Wetter in der Hauptsaison am Aussichtspunkt am Strand bei Nebel dichtes Gedränge herrscht, geht es weiter südlich bei Nebel oder Süddorf beschaulicher zu. Stimmungsvoll ist der Blick von den Vordünen auf den Strand. (Foto: )

Naturschutzgebiet Dünen auf Amrum

Dünen von Amrum Naturschutzgebiet im Westen Amrum Dünen auf Amrum: Die Dünen barfuß erleben auf dem Dünen-Wanderweg zwischen Leuchtturm und Wittdün. Südlich vom Leuchtturm verläuft durch das Naturschutzgebiet "Amrumer Dünen" ein Dünenwanderweg zum Wriakhörn-See. Der Weg beginnt zunächst im Dünensand und ist mit Pflöcken markiert. Zum Wriakhörn-See führt der Weg dann weiter als teilweise versandeter Bohlenweg. (Foto: )

Dünentäler im Naturschutzgebiet Dünen auf Amrum

Dünen-Täler auf Amrum Feuchtgebiete Amrum Dünen-Täler auf Amrum: Feuchtgebiet mit Moor in einem Dünental zwischen dem Wriakhörn-See und dem Campingplatz von Wittdün. Im Süden von Amrum gibt es in Dünen ein besonderes Naturerlebnis: In tiefer gelegenen Dünentälern sammelt sich je nach Jahr und Niederschlag mehr oder weniger Wasser an und es bildet sich ein feuchtes Dünental mit einer ganz besonderen Flora und Fauna. (Foto: )

Salzwiesen an der Wattseite von Amrum

Salzwiesen Wattseite Amrum Amrum Salzwiesen auf Amrum: Salzwiesen an der Wattseite bei Norddorf. Die Wattseite von Amrum grenzt an das Schleswig-Holsteinische Wattenmeer. Im Überflutungsbereich liegen die Salzwiesen mit einer charakteristischen Pflanzenwelt: Der "Queller" wächst in einem Bereich, der mehrere Stunden überflutet wird. Landeinwärts liegen in der Salzwiesenzone weitere seltene Gewächse wie der streng geschützte Strandflieder. Ein besonderes Naturerlebnis ist im Spätsommer die violette Strandfliederblüte an der Wattseite von Amrum. (Foto: )

Die Wattseite von Amrum

Wattseite Amrum Amrum Wattseite von Amrum: Die Insel Amrum liegt im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Das schleswig-holsteinische Wattenmeer ist Nationalpark und zusammen mit den Halligen Biosphärenreservat. 2009 wurde das Wattenmeer von den Vereinten Nationen zum Weltnaturerbe der Menschheit erklärt. Das Wattenmeer der Nordsee ist das größte Wattenmeer der Welt. (Foto: )

Sonnenaufgang am Watt bei Wittdün

Sonnenaufgang Wittdün Südspitze Amrum Sonnenaufgang bei Wittdün auf Amrum: Sonnenaufgang an der Südspitze von Wittdün bei Ebbe. Den Sonnenaufgang auf Amrum vor Wittdün zu verfolgen ist bei Ebbe ein besonderes Erlebnis. Langsam taucht die Sonne am Horizont auf und spiegelt sich dann im Watt. (Foto: )

Heide-Blüte auf Amrum

Heide Amrum Amrum Wattseite von Amrum: Wenn im August die Heide auf Amrum blüht, beherrschen rosa/lila - Farbtöne die Insel. Typische Pflanzen der Heidelandschaft sind auf Amrum Heidekrautgewächse, Birken und Kiefern. Die Besenheide (Calluna vulgaris), auch Heidekraut genannt, ist die prägende Pflanzenart. Ein großer Teil der Insel Amrum ist mit Heide bedeckt. (Foto: )

Autor  Andreas Dölz Über den Autor : Leidenschaftlicher Amrum-Liebhaber seit vielen Jahren mit eigenen Eindrücken, der seine Begeisterung für die Insel und Tipps zur Urlaubsgestaltung gerne an Andere weiter gibt, die sich für Amrum interessieren. Die Beschreibungen auf dieser Website beruhen auf eigenen Erlebnissen und Erfahrungen während mehrerer Amrum-Urlaube des Autors bis einschließlich 2018. Bei Fragen zum Thema gerne eine Nachricht an die Kontakt-Adresse. Über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen auf Amrum wird in den Amrum News berichtet. Die Rechte an den interaktiven höherauflösenden Panorama-Bildern, an den Videos und an den namentlich gekennzeichneten Bildern liegen beim Autor.

Frühere inhaltliche Bearbeitung: , zuletzt aktualisiert: . In den Textabschnitten sind interne Links mit gekennzeichnet, externe Links mit .