Die Dünen-Täler auf Amrum - Feuchtgebiete im Süden der Insel
In den Dünen von Amrum gibt es tieferliegende Dünen-Täler. Im Winter staut sich das Wasser in diesen abflusslosen Mulden und im Sommer trocknen sie wieder aus. Kleinflächig ist die Bildung von Mooren zu sehen. und stellenweise auch Moorwald. Diese wechselfeuchten Dünen-Täler mit "Strandseecharakter" finden sich in der Nähe des Wriakhörn-See und sind auf einem Bohlenweg von Wittdün aus zu erreichen.
Dünen-Täler auf Amrum: Ein Dünen-Tal im Süden von Amrum zwischen Aussichtsdüne und Wriakhörn-See (Foto: Andreas Dölz)
Wechselfeuchte Dünen-Täler zwischen Wriakhörn-See und Wittdün
Die Dünen-Täler sind Teil der ganz unterschiedlichen Lebensräume in den Küsten- und Dünenlandschaften Amrums und sind in ihrer Ausprägung und Artenvielfalt
besonders schutzwürdig. Die Küsten- und Dünenlandschaften auf Amrum grenzen an den Nationalpark "Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer". Das Schutzgebiet umfasst neben der Westküste mit ihrem ausgeprägten Dünengürtel und dem vorgelagerten Kniepsand, auch die
Wattenmeer-Küste im Osten der Insel. An den Kniepsand schließt sich ein Dünengürtel an mit der typischen Abfolge von Primär-, Weiß- und Graudüne. In den feuchten Dünen-Tälern mit einem Wechsel von offenen Bereichen und niedriger Vegetation kommen auch die seltenen Kreuzkröten vor.
Dünen-Täler auf Amrum: Sonnentau - eine seltene insektenfressende Pflanze in einem feuchten Dünental auf Amrum (Foto: Andreas Dölz)
In Der Tier- und Pflanzenbestand der Dünen-Täler ist gefährdet durch Entwässerung, Nährstoffanreicherung und Bewaldung mit Nadelholz. Deshalb sind regelmäßig Pflegemaßnahmen erforderlich, um die Naturräume zu schützen und zu erhalten.
Dünen-Täler auf Amrum: Dünen-Tal zwischen Wriakhörn-See und Campingplatz: Binsen und Weide (Foto: Andreas Dölz)
Die Dünen-Täler auf Amrum - Lebensraum der Kreuzkröte
Die Kreuzkröte kommt auf Sylt und Amrum vor und ist streng geschützt. Um den Bestand an den seltenen Kreuzkröten zu erhalten, wurde ein Artenschutzpopgramm aufgelegt, wie in den "Amrum-News" zu lesen ist. Dazu gehört auch die Anlage neuer Laichtümpel in den Dünen-Tälern. Die Senken der Täler reichen fast bis in die wasserführende Schicht, damit die Tümpel im Sommer austrocknen können und dadurch fischfrei bleiben. Tiefere Gewässer mit Fischen sind für die Kreuzkröte ungeeignet. Auch viele seltene Dünenpflanzen und Insekten sind auf sandige Dünentümpel angewiesen.
Dünen-Täler auf Amrum: Gockenheide: Die typische Heidepflanze in den feuchten Dünen-Tälern auf Amrum (Foto: Andreas Dölz)
Wie "Amrum-News" weiter berichtete, besteht dringender Handlungsbedarf um den immer seltener werdenden Amrumer Kreuzkröten und Moorfröschen zu helfen. Neben der Verbesserung des Lebensraums der Tiere wird auch Laich der Kreuzkröten gesammelt und künstlich aufgezogen und die jungen Kreuzkröten werden dann wieder in den Dünen-Tälern ausgesetzt.
Dünen-Täler auf Amrum: Feuchtgebiet mit Moor in einem Dünental zwischen Wriakhörn-See und Campingplatz von Wittdün (Foto: Andreas Dölz)
Bilder-Galerie von den Dünen auf Amrum im Westen der Insel
Bilder-Galerie von den Dünen mit 32 Bildern (zur korrekten Anzeige ist Java-Script erforderlich)
Ausschnitt der SI-Inselkarte Amrum mit den Dünen von Amrum südlich vom Leuchtturm und den Dünen-Tälern
in der Nähe des Wriakhörn-See (Kartenausschnitt der SI-Insellarte Amrum mit freundlicher Genehmigung des SI-Verlags.)
Eine Auswahl weiterer Bilder-Galerien zum Thema "Amrum entdecken":
Heide-Blüte auf Amrum
Zur Heide-Blüte im August auf Amrum beherrschen lila-Farbtöne weite Flächen auf der Nordsee-Insel...
>>>
Wald auf Amrum
Amrum hat den größten Wald-Anteil von allen Nordsee-Inseln. Kiefern und Birken sind die häufigsten Baumarten...
>>>
Kniephaken bei Wittdün
Der Kniephaken und die dadurch gebildete Kniepbucht bei Wittdün sind ein wichtiges Vogelbrut- und Rastgebiet...
>>>
Landwirtschaft auf Amrum
Auf Amrum bewirtschaften nur noch wenige landwirtschaftliche Betriebe die die Marsch- und Geestflächen. Die Pferdehaltung nimmt zu...
>>>
Leuchtfeuer auf Amrum
Der Leuchtturm ist das bekannteste Leuchtfeuer auf Amrum. Daneben gibt es noch andere Leuchtfeuer auf der Nordsee-Insel...
>>>
Odde (Amrum Nordspitze)
Die Odde ist die Nordspitze von Amrum und ein großes Naturschutzgebiet, das auf einer schönen Wanderung umrundet wird...
>>>
Panschos Burg am Kniepsand
In den Vordünen am Kniepsand zwischen Nebel und Norddorf war früher Panschos Burg zu entdecken, errichtet aus allerei Angeschwemmten...
>>>
Quermarkenfeuer von Amrum
Das Quermarkenfeuer liegt zwischen Norddorf und Nebel und ist auf einem schönen Bohlenweg von der Vogelkoje aus zu erreichen...
>>>
Winderosion am Kniepsand
Winderosion im Kleinen ist am Kniepsand entdecken. Muschelschalen sind kleine Hindernisse, bis der Wind den Sand darunter wegbläst...
>>>
Wriakhörn See
Südlich vom Leuchtturm ist der Süsswasser-See Wriakhörn zu entdecken, ein geschütztes Rastgebiet für viele Seevögel...
>>>
Rechte an den Kartenausschnitten der SI-Inselkarte Amrum beim SI-Verlag. Rechte an namentlich gekennzeichneten Bildern und Panorama-Bildern beim Autor Andreas Dölz.