Primär- oder Vordünen liegen zwischen dem Uferbereich, an dem Material abgelagert wird (Spülsaum) und dem Dünengürtel.
Vordünen am Kniepsand von Amrum: Strandhafer als typische Pflanze der Vordünen am Kniepsand von Amrum (Foto: Andreas Dölz)
Vordünen bestehen zum großen Teil aus bewachsenen Sanddepots, die in den vergangenen Jahren aufgespült oder aufgeweht wurden.
Vordünen am Kniepsand von Amrum: Vordünen am Kniepsand bei Nebel (Foto: Andreas Dölz)
Der Bewuchs der Vordünen besteht meistens aus Strandhafer, eine Pionierpflanze aus der Familie der Süßgräser.
Vordünen am Kniepsand von Amrum: Vordünen am Kniepsand zwischen Nebel und Norddorf (Foto: Andreas Dölz)
Im Bereich der Vordünen ist der Strandhafer von besonderer Bedeutung für den Aufbau und die Stabilität der Dünen.
Vordünen am Kniepsand von Amrum: Vordünen am Kniepsand zwischen Nebel und dem quermarkenfeuer (Foto: Andreas Dölz)
Strandhafer wird aufgrund seines ausgedehnten Wurzelwerkes auch im Rahmen von Küstenschutzmaßnahmen als Erosionsschutz zur Befestigung von Vor- bzw. Randdünen angepflanzt.
Vordünen am Kniepsand von Amrum: Vordünen am Kniepsand beim Quermarkenfeuer (Foto: Andreas Dölz)
Bilder-Galerie von den Vordünen am Kniepsand
Bilder-Galerie mit 25 Bildern (zur korrekten Anzeige ist Java-Script erforderlich)
360 Grad Panorama in den Vordünen am Kniepsand bei Wittdün: Blick zur Meerseite von Wittdün mit der Wandelbahn bis zur Südspitze, zum Kniephaken und zu den Dünen beim Leuchtturm. Der Kniephaken ist ein geschützter Rast- und Brutplatz für zahlreiche Seevögel.
Vordünen am Kniepsand von Amrum: 360 Grad Panorama in den Vordünen bei Wittdün (Größe: 17.707 x 2.360 Pixel) (Foto: Andreas Dölz)
Eine Auswahl weiterer Bilder-Galerien zum Thema "Kniepsand auf Amrum":
Strand bei Wittdün am Kniepsand
Bei Wittdün gibt es kleinen Stand in der Kniepsandbucht. Zum großen Strand führt ein langer Weg von der Wandelbahn über den Kniepsand....
>>>
Strand bei Süddorf am Kniepsand
Der Strand bei Süddorf ist nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen, vom Strandhäuschen führt ein Bohlenweg zum Kniepsand...
>>>
Strand bei Nebel am Kniepsand
Der Strandübergang bei Nebel beginnt neben dem Parkplatz der Kniepsand-Halle und führt am Strandrestaurant vorbei zum Kniepsand...
>>>
Strand bei Norddorf am Kniepsand
Am Strand bei Norddorf wurde vor einigen Jahren ein aufwendiger Holzsteg errichtet mit einer barriere-freien Aussichtsplattfom...
>>>
Morgenstimmung am Kniepsand
Kurz nach Sonnenaufgang die Morgenstimmung genießen am Strand bei Nebel, wenn der Kniepsand noch menschenleer ist...
>>>
Abendstimmung am Kniepsand
Abendstimmung am Strand bei Nebel mit immer wieder wechselden Wolkenbildern und den Strandkörben im Gegenlicht...
>>>
Sonnenuntergang am Kniepsand
Sonnenuntergänge am Strand von Nebel und Süddorf, wenn sich nicht wieder eine Wolkenbank vor die untergehende Sonne schiebt...
>>>
Strandkörbe am Kniepsand von Amrum
Strandkörbe am weiten Kniepsand von Amrum sind die Logenplätze am Nordseestrand, auf Wunsch auch einzeln in den Vordünen...
>>>
Strandgut am Kniepsand von Amrum
Strandgut wie Muschel, Schnecken und Krebse am Kniepsand suchen ist eine schöne Abwechslung für kleine und große Urlauber...
>>>
Weiterführende Bilder-Galerien zum Urlaub auf Amrum:
Dünen auf Amrum
Die Dünen von Amrum sind als Brut- und Rastgebiet für Seevögel geschützt und können nur auf gekennzeichneten Wegen durchquert werden...
>>>
Quermarkenfeuer von Amrum
Das Quermarkenfeuer liegt zwischen Norddorf und Nebel und ist auf einem schönen Bohlenweg von der Vogelkoje aus zu erreichen...
>>>
Surfschule in Norddorf
Die Surfschule am Kniepsand bei Norddorf ist ein beliebter Treffpunkt für alle Surfer und die es werden wollen...
>>>
Bohlenwege in den Dünen
Bohlenwege sind aufwendig verlegte Holzstege und führen durch die Dünen und die Heide zum Kniepsand und zu den Aussichtsdünen...
>>>
Winderosion am Kniepsand
Winderosion im Kleinen ist am Kniepsand entdecken. Muschelschalen sind kleine Hindernisse, bis der Wind den Sand darunter wegbläst...
>>>
Rechte an namentlich gekennzeichneten Bildern und Panorama-Bildern beim Autor Andreas Dölz.