Amrum hat den ältesten und höchsten Leuchtturm an der Nordseeküste
An der deutschen Nord- und Ostseeküste sind noch um die 90 Leuchtfeuer unterschiedlicher Bauart im Betrieb. Leuchtfeuer sind auch heute noch unverzichtbar für die Schifffahrt besonders dann, wenn es zu einem Ausfall der Satellitennavigation kommen sollte. Der Amrumer Leuchtturm ist nicht nur das alteste und höchste, sondern auch eines der bekanntesten Leuchtfeuer an der Schleswig-Holsteinischen Westküste. Der Turm selbst ist 42 Meter hoch und mit Spitze 68 Meter, die "Feuerhöhe" beträgt 63 m. Bis 1952 war der Leuchtturm dunkelrot gestrichen und erhielt erst dann seinen bis heute bestehenden Anstrich in hellerem Rot mit zwei weißen Ringen. Der Leuchtturm von Amrum war bereits zweimal auf Briefmarken der Deutschen Post zu sehen.
Achtung: Der Leuchtturm ist vom 1. Juni 2023 bis vorausichtlich Ende August 2023 zur Erneuerung des Außenanstrichs geschlossen.
Leuchtturm von Amrum: Der Leuchtturm von Amrum auf einer Düne im Süden von Amrum (Foto: Andreas Dölz)
Warum ist der Amrumer Leuchtturm von Juni 2023 bis voraussichtlich August 2023 geschlossen?
Wie die AMRUM NEWS berichten, "ist die äußere Farbschicht am Leuchtturm durch die extreme Sonneneinstrahlung, durch die hohe Reflexion der Sonne im Dünensand, durch den Flugsand, durch den Wind und durch das Salz in der Luft extremen Belastungen ausgesetzt und muß alle 5 Jahre erneuert werden". Während dieser Zeit finden auch donnerstags keine Nachtführungen auf den Leuchtturm statt.
Amrumer Leuchtturm ist ein Wahrzeichen der Insel
Der Leuchtturm steht im Süden von Amrum etwa zwei Kilometer westlich von Wittdün. Der Leuchtturm gehört zu den Kulturdenkmalen in der Gemeinde Nebel und ist eines der Wahrzeichen der Insel. Eigentümer und Betreiber des Turmes einschließlich der Nebenanlagen ist die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, vertreten durch den Außenbezirk Amrum des WSA Tönning mit Sitz im Seezeichenhafen von Amrum.
Leuchtturm von Amrum: Der Eingang zum Leuchtturm und Beginn der 197 Stufen zur Aussichtsplattform (Foto: Andreas Dölz)
Besichtigung des Amrumer Leuchtturm unbedingt empfehlenswert
Eine Besichtigung ist unbedingt empfehlenswert. Im Sommerhalbjahr kann er tagsüber am Vormittag bestiegen werden. Termine stehen in der aktuellen Ausgabe von "AMRUM aktuell" (wöchentlicher Amrumer Veranstaltungskalender mit dem aktuellen Ausflugs- und Kinoprogramm) oder auf dem Aushang direkt am Leuchtturm. Donnerstags finden mit begrenzter Teilnehmerzahl
Nachtführungen auf den Leuchtturm statt, ein unvergessliches Erlebnis! Der Weg vom Fuß der Düne bis zum Balkon führt über 297 Stufen, davon 172 innerhalb des Turmes. Über der schweren Eichentür am Eingang prangt der Hohenzollernadler und erinnert daran, dass der Amrumer Leuchtturm unter preußischer Herrschaft errichtet worden ist.
Leuchtturm von Amrum: Die letzten Stufen zur Aussichtsplattform des Leuchtturms und zum Laternenhaus (Foto: Andreas Dölz)
Turm ist 42 Meter hoch und mit "Laternenhaus" und Spitze 68 Meter
Die Dicke des Mauerwerks beträgt am Fuß 1,72 m. Unterhalb des Laternenhauses verjüngt es sich auf einen Meter. Für den Aufstieg wird der Besucher dann mit einer einmaligen Aussicht vom Leuchtturm über die gesamte Insel belohnt. Der Turm selbst ist 41,8 Meter hoch und seine Spitze 67,7 Meter über NN.
Leuchtturm von Amrum: Laternenhaus mit Leuchtapparat in der Spitze des Amrumer Leuchtturms (Foto: Andreas Dölz)
Amrumer Leuchtturm mit aufwendiger Leuchtfeuer-Konstruktion
Die "Feuerhöhe" des Leuchtturms beträgt 63 Meter über dem mittleren Hochwasser. Die Optik besteht aus 16 geschliffenen Sammellinsenfeldern (Fresnel-Linsen). Der 2,7 Meter hohe und 2,9 Tonnen schwere Linsenapparat wird gedreht. Zunächst wurde eine Petroleum-Lampe verwendet und das Feuer musste während des Betriebes bewacht werden. Für die Leuchtfeuerwärter wurde daher unterhalb der Düne ein Wohnhaus gebaut.
Leuchtturm von Amrum: Der 2,7 Meter hohe und 2,9 Tonnen schwere Linsenapparat mit 16 Fresnel-Linsen. (Foto: Andreas Dölz)
1936 wurde das Leuchtfeuer elektrifiziert. Lichtquellen sind heute als Haupt- und Reservelampe 250W -Halogen-Metalldampflampen. Die Reichweite des Leuchtturms von Amrum beträgt 23 Seemeilen, was umgerechnet einer Entfernung von 42,5 Kilometern entspricht. Der letzte Leuchtfeuerwärter verließ 1984 den Turm nach der Automatisierung der Befeuerung.
Leuchtturm von Amrum: Leuchtfeuer des Amrumer Leuchtturms am Abend bei Mondaufgang. (Foto: Andreas Dölz)
Eine Besonderheit sind jedes Jahr die Amrumer Leuchtturmtage, die 2019 zum 20. Mal stattfinden. Der Termin steht in der aktuellen Ausgabe von "AMRUM aktuell" und im Veranstaltungskalender der Amrum-Touristik. (wöchentlicher Amrumer Veranstaltungskalender mit dem aktuellen Ausflugs- und Kinoprogramm). Während der dreitägigen Veranstaltung wird Einiges geboten. Der Amrumer Leuchtturm kann dann auch nachmittags besichtigt werden. Auf dem kleinen Platz vor dem Leuchtturm ist mit verschiedenen Ständen mit Informationen und Unterhaltung für große und kleine Besucher gesorgt.
Bilder-Galerie vom Leuchtturm auf Amrum
Bilder-Galerie mit 25 Bildern (zur korrekten Anzeige ist Java-Script erforderlich)
Eine Auswahl weiterer Bilder-Galerien zum Thema "Wahrzeichen von Amrum":
Aussicht vom Leuchtturm
Die Aussichtsplattform vom Leuchtturm auf Amrum kann vormittags bestiegen werden und bietet eine tolle Rundumsicht...
>>>
Ansichten vom Leuchtturm
Der Leuchtturm von Amrum als markantes Seezeichen ist fast überall auf der Insel und vom Meer aus zu sehen....
>>>
Nachtführung auf den Leuchtturm
Eine Nachtführung auf den Leuchtturm ist beeindruckend. Besichtigt wird das Laternenhaus und das Panorama ist sehenswert...
>>>
Wind-Mühle bei Nebel
Die historische Wind-Mühle bei Nebel auf Amrum wird aufwendig erhalten und das Mühlenrad ist noch heute funktionsfähig...
>>>
St.-Clemens-Kirche in Nebel
Die St.-Clemens-Kirche in Nebel auf Amrum ist mit Reet gedeckt und wurde zunächst ohne den heutigen Kirchturm errichtet...
>>>
Friedhof der St.-Clemens-Kirche
Auf dem Friedhof der St.-Clemens-Kirche in Nebel stehen aufwendig restaurierte historische Sprechende Grabsteine...
>>>
Technik der Wind-Mühle bei Nebel
In der historischen Wind-Mühle von Amrum lohnt die Besichtigung der Technik, das hölzerne Räderwerk kann sich noch heute bewegen...
>>>
Sprechende Grabsteine in Nebel
Sprechende Grabsteine sind Grabsteine mit Texten aus dem Leben der Verstorbenen und bieten Einblicke in vergangene Jahrhunderte...
>>>
Sonnenuntergang am Leuchtturm
Von der Aussichtdüne bei Wittdün sind im August die Sonnenuntergänge am Leuchtturm von Amrum besonders schön zu beobachten...
>>>
Weiterführende Bilder-Galerien zum Urlaub auf Amrum:
Seezeichenhafen Wittdün
Amrum mit dem Seezeichenhafen ist ein Außenbezirk des Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) Tönning, hier werden die Tonnen gewartet, aufgearbeitet und gelagert....
>>>
Führung Seezeichenhafen Wittdün
Der Leiter des Außenbezirks Amrum Wolfgang Stöck bietet fachkundige Führungen durch den Seezeichenhafen an. Diese Führung ist unbedingt empfehlenswert...
>>>
Seezeichen rund um Amrum
Rund um Amrum sind die verschiedensten Seezeichen zu entdecken mit verschiedenen Formen und Farben als Navigationshilfen in der Schifffahrt...
>>>
Leuchtfeuer auf Amrum
Der Leuchtturm ist das bekannteste Leuchtfeuer auf Amrum. Daneben gibt es noch andere Leuchtfeuer auf der Nordsee-Insel...
>>>
Dünen auf Amrum
Die Dünen von Amrum sind als Brut- und Rastgebiet für Seevögel geschützt und können nur auf gekennzeichneten Wegen durchquert werden...
>>>
Wittdün im Süden von Amrum
Wer mit der Fähre oder dem Schiff nach Amrum kommt, lernt als erstes Wittdün kennen auf einer Landzunge im Süden der Insel...
>>>
Rechte an namentlich gekennzeichneten Bildern und Panorama-Bildern beim Autor Andreas Dölz.