Amrum Wahrzeichen:
St.Clemens Kirche in Nebel

St.Clemens Kirche in Nebel auf Amrum

Mit Reet gedecktes Kirchenschiff und nachträglich erbautem Kirchturm

Wer auf Amrum Urlaub macht, kennt die St.Clemens Kirche in Nebel und hat vielleicht auch schon einmal von dem vielfältigen Angebot der Kirchengemeinde für die Gäste auf Amrum Gebrauch gemacht. Die 1236 erbaute St.Clemens Kirche wurde 1240 erstmals urkundlich erwähnt. Die Kirche wurde zunächst ohne Turm erbaut; der 36 Meter hohe, kupfergedeckte Kirchturm wurde erst im Jahr 1908 errichtet. Der Namensgeber, der Heilige Clemens von Rom ist der Schutzpatron der Seeleute. Wie nachzulesen ist. wurde die St.Clemens Kirche in Nebel vermutlich 1236 erbaut und 1240 erstmals urkundlich erwähnt. Mit der Reformation wurde die Kirchengemeinde evangelisch. Die Beschreibungen auf dieser Seite basieren auf dem Wikipedia-Artikel zur St.Clemens Kirche in Nebel.

St.Clemens Kirche Nebel Wahrzeichen Amrum Bild01 Wahrzeichen St.Clemens Kirche in Nebel auf Amrum: Die Kirche und der Friedhof im Ortskern des Friesendorfs (Foto: )

Die St.Clemens Kirche in Nebel am östlichen Rand des Ortskerns ist weithin sichtbar. Die Kirche wurde anfangs als einfacher Holzbau errichtet. In der Kirche ist auf einem Gemälde die Kirche ohne Turm abgebildet. Später wurde die Kirche als einschiffiger, turmloser Bau im Stil der Romanik aus Backsteinen und Feldsteinen errichtet. Das Dach der St.Clemens Kirche in Nebel ist mit Reet gedeckt.

St.Clemens Kirche Nebel Amrum Bild02 St.Clemens Kirche in Nebel auf Amrum: Die St.Clemens Kirche mit Reetdach und erst später errichtetem Kirchturm (Foto: )
Kartenausschnitt SI-Verlag
Amrum: Nebel mit der St.Clemens Kirche und dem Friedhof (Kartenausschnitt mit freundlicher Genehmigung )
GPS-Koordinaten: St.Clemens Kirche in Nebel auf Amrum (Koordinaten: 54°39′11.4″ Nord, 8°21′19.7″Ost )

.

Kirchenschiff mit hölzerner Empore

Die St.Clemens Kirche hat ein schmales Kirchenschiff, das an der Nordseite und über dem Eingang von einer hölzernen Empore durchzogen ist. Das schmale Kirchenschiff vermittelt den räumlichen Eindruck eines Schiffskörpers. Die hölzerne Flachdecke wird von querliegenden Eichenbohlen gestützt.

St.Clemens Kirche Nebel Amrum Bild06 St.Clemens Kirche in Nebel auf Amrum: Der Innenraum der Kirche mit Blick auf Empore, Altar und Orgel (Foto: )
St.Clemens Kirche Nebel Amrum Bild07 St.Clemens Kirche in Nebel auf Amrum: Die Apostelgruppe an der Südseite der St.Clemens Kirche (Foto: )
St.Clemens Kirche Nebel Amrum Bild08 St.Clemens Kirche in Nebel auf Amrum: Die hölzernen Empore über dem Eingang zur Kirche (Foto: )

Altarraum, Altar und Kanzel der St.Clemens Kirche

1936 wurde der heutige Altar gebaut. Der dreiteilige Altaraufsatz zeigt in der Mitte ein Abendmahlsbild und auf den Flügeln die vier Evangelisten. Im Giebeldreieck über dem Altar ist eine Drstellung Gottes und die Taube als Symbol des Heiligen Geistes zu sehen. Die Orgel steht in Form einer Altarorgel auf einer Empore hinter dem Altar und wurde 1981 erbaut. Der frei stehende Sakramentsschrank aus dem 15. Jahrhundert hat zwei Türen und auf der Innenseite der oberen Tür ein Gemäde. An der Südwand ängt ein Kruzifix mit einem Korpus von 1480. Das Kreuz stammt aus dem 20. Jahrhundert. Die Kanzel stammt aus der Zeit der Renaissance. 1623 ist der aus Tannenholz gefertigte Kanzelkorb entstanden. Zwei Kronleuchter aus Messing wurden 1671 und 1685 von Amrumern gestiftet.

St.Clemens Kirche Nebel Amrum Bild10 St.Clemens Kirche in Nebel auf Amrum: Der Altarraum der Kirche mit dem Flügelalter und der Orgel, links davon der Sakrametschrank (Foto: )
St.Clemens Kirche Nebel Amrum Bild11 St.Clemens Kirche in Nebel auf Amrum: Der dreiteilige Altaraufsatz mit dem Abendmahlsbild in der Mitte und auf den Flügeln die vier Evangelisten, im Giebeldreieck über dem Altar eine Darstellung Gottes und die Taube als Symbol des Heiligen Geistes. (Foto: )
St.Clemens Kirche Nebel Amrum Bild14 St.Clemens Kirche in Nebel auf Amrum: Blick von der Empore auf Kruzifix und Kanzel an der Südwand. Links ist einer der beiden Kronleuchter aus Messing zu sehen. (Foto: )
St.Clemens Kirche Nebel Amrum Bild20 St.Clemens Kirche in Nebel auf Amrum: Einer der beiden Kronleuchter an der Kirchendecke aus Messing. (Foto: )

Der Taufstein wird etwa auf das gleiche Alter wie die Kirche geschätzt und stammt aus romanischer Zeit. Der obere Teil besteht aus rötlichem Granit der Fuß aus gelblichem Muschelkalk.

St.Clemens Kirche Nebel Amrum Bild22 St.Clemens Kirche in Nebel auf Amrum: Der Taufstein aus rötlichem Granit und dem Fuß aus gelblichem Muschelkalk. (Foto: )

Die hölzerne, frühgotische Apostelgruppe

Zu den Kunstschätzen in der St.Clemens Kirche gehört auch die hölzerne, frühgotische Apostelgruppe an der Südwand, die wie berichtet angeblich in einer Sturmflut auf Amrum angeschwemmt wurde. Die Formulierung lässt vermuten, dass es sich auch anders zugetragen haben könnte.

St.Clemens Kirche Nebel Amrum Bild28 St.Clemens Kirche in Nebel auf Amrum: Blick von der Empore auf die hölzerne, frühgotische Apostelgruppe an der Südwandder (Foto: )

Das Krabbelschiff in der Nische am Taufbecken

Das "Krabbelschiff ist eine Skultzur, die der Gemeinde gestiftet worden ist. Die Skulptur steht in der Nische am Taufbecken. Das Werk ist aus Mooreiche und Eisen gefertigt. Während einer Sommerausstellung in der Windmühle bei Nebel wurde es auf Amrum ausgestellt. Der Name des Kunstwerks wurde von der Tochhter des Künstlers Peter Saak geprägt. Das Krabbelschiff steht für den Zusammenhalt der Gemeinde und betont die Bedeutung einer Stiftung, die sch für den Erhalt der Kirchengebäude und einsetzt.

St.Clemens Kirche Nebel Amrum Bild16 St.Clemens Kirche in Nebel auf Amrum: Das Kunstwerk "Krabbelschiff", das der Gemeinde gestiftet worden ist. (Foto: )

Der berühmte Friedhof der St.Clemens Kirche mit sprechenden (erzählenden) Grabsteinen

Neben der St.Clemens Kirche liegt der alte Friedhof von Nebel. Der historische Friedhof zählt ebenfalls zu den Wahrzeichen von Amrum. Auf dem Friedhof stehen zahlreiche sprechende (erzählende) Grabsteine, die vor einigen Jahren aufwendig restauriert und neu angeordnet worden sind.

St.Clemens Kirche Nebel Amrum Bild29 St.Clemens Kirche in Nebel auf Amrum: Der alte historische Friedhof von Nebel neben der St.Clemens Kirche mit sprechenden (erzählenden) Grabsteinen. (Foto: )

Galerie: Das Wahrzeichen St.Clemens Kirche in Nebel auf Amrum (29 Bilder)

Autor  Andreas Dölz Über den Autor : Leidenschaftlicher Amrum-Liebhaber seit vielen Jahren mit eigenen Eindrücken, der seine Begeisterung für die Insel und Tipps zur Urlaubsgestaltung gerne an Andere weiter gibt, die sich für Amrum interessieren. Die Beschreibungen auf dieser Website beruhen auf eigenen Erfahrungen und Erlebnissen während mehrerer Amrum-Urlaube des Autors bis einschließlich 2018. Bei Fragen zum Thema gerne eine Nachricht an die Kontakt-Adresse. Über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen auf Amrum wird in den Amrum News berichtet. Die Rechte an den interaktiven höherauflösenden Panorama-Bildern, an den Videos und an den namentlich gekennzeichneten Bildern liegen beim Autor.

Frühere inhaltliche Bearbeitung: , zuletzt aktualisiert: . In den Textabschnitten sind interne Links mit gekennzeichnet, externe Links mit . Rechte an den Kartenausschnitten der SI-Inselkarte Amrum beim SI-Verlag.

Einzelne Angaben auf dieser Seite basieren auf dem Artikel St.Clemens Kirche in Nebel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported.