Der Friedhof der St.-Clemens-Kirche in Nebel auf Amrum
Die historischen Grabsteine geben Einblicke in das Leben der Verstorbenen und die Geschichte Amrums
Der alte Friedhof der ✩ St.-Clemens-Kirche in ✩ Nebel gilt als ein besonderes ✩ Wahrzeichen der Insel Amrum. In den letzten Jahrhunderten war es üblich, nicht nur den Namen und Geburts- und Todesdatm zu vermerken sondern auch weitere Abschnitte aus dem Lebnen der Bestatteten. So ist auf diesen historischen Grabsteinen viel über die Lebensgeschichte der Verstorbenen zu erfahren. Darunter waren Müller, Seefahrer, Geistliche und Walfängerger. Diese historischen Grabsteine aus der Zeit von 1670 bis 1830 werden deshalb auch ✩ "sprechende" oder "erzählende" Grabsteine" genannt, weil auf ihnen Stationen aus dem Leben der Verstorbenen nachzulesen sind. Aus Platzgründen wurde später die Grabsteine später am Rand des Friedhofs angeordnet.

Witterungseinflüssee, Algen und Flechten machten sich zusendes auf den Grabsteinen breit und beschleunigten teilweise den Verfall. Zudem wurden die Inschriften immer schwieriger zu lesen. In den Jahren 2012 und 2013 wurden die historischen Grabsteine auf dem alten Friedhof der St.-Clemens-Kirche in Nebel in einem aufwendigen spendenfinanzierten Projekt restauriert und auf einer erweiterten Fläche des Friedhofs neu angeordnet. In der Broschüre ⌕ Historische Grabsteine - St.-Clemens Amrum" sind das Konzept und die Vorgehensweise zur Restaurierung der historischen Grabsteine beschrieben worden. Auch in dem Ferienmagazin ⌕ "Kleiner Amrumer 2013" wurde darüber berichtet. Eine ausführliche Darstellung fiindet sich auch unter ⌕ Monumente Online.
Aufwendige Restaurierungsarbeiten und Neuanordnung der Grabsteine auf dem Friedhof
Bevor die Restaurierungsarbeiten beginnen konnten, war zunächst eine aufwendige Bestandserfassung erforderlich. Insgesamt wurden nach den Angaben in den zitierten Quellen in den Jahren 2012/2013 152 Grabsteinen restauriert. Danach wurden sie auf dem erweiterten und neu gestalteten nördlichen Friedhofsteil von St.-Clemens auf Amrum neu angeordnet und aufgestellt. Auf der Website ⌕ www.erzaehlende-steine.de werden von einzelnen Grabsteinen die Inschriften wiedergegeben. Auf dem Friedhof finden während der Saison Führungen statt. Die Termine stehen in der jeweils aktuellen Ausgabe von ⌕ "Amrum aktuell" oder auch im ⌕ Veranstaltungskalender der Amrum-Touristik.


.


Was bedeuten die Darstellung von Schiffen auf den Grabsteinen?
Aufallend ist, daß Viele Grabsteine mit Schiffen verziert sind. Die Darstellung von Schiffen bedeutet nicht zwingend, dass der Verstorbene ein Seefahrer war. Wie nachzulesen ist, sind die Schiffe auch oft ein Symbol für den Lauf des Lebens. Etliche der gezeigten Schiffe sind abgetakelt, oder im Hafen festgezurrt. Sie stehen dann symbolisch für das Ende der Lebensreise. Die Symbole sind in Sandstein gemeißelt und mit aufwändig gestalteten Ornamenten verziert.
QR-Codes helfen beim Entziffern der Inschrifen auf den Grabsteinen
Zahlreiche Inschriften sind nach Abschluss der Restaurierungsarbeiten besser zu erkennen. Eine große Hilfe dabei sind QR-Codes, die neben eine Teii der Grabsteine auf kleinen Schildchen angebracht mit QR-Codes, die auf eine Website www.erzaehlende-steine.de mit Beschreibugen und den Texten der jeweiligen Grabsteeine verweisen.

Sprechene (erzählende) Grabsteine mit dokumentierten Inschriften
Die meisten Verstorbenen waren Seefahrer und Walfänger. So finden sich auf den Sprechenden Grabsteinen vor allem Darstellungen von Schiffen und einer Mühle. Der erste Müller der ✩ Wind-Mühle von Nebel auf Amrum ist hier begraben. (⌕ Beschreibung auf der Website www.erzaehlende-steine.de) ist hier begraben und auf dem Grabstein con ✩ Grabstein von Erk Knudten (Vollansicht) ist eine Mühle abgebildet.

Vor der Restaurierung waren zahlreiche Inschriften mit Flechten und Moosen bewachsen, so dass sie kaum zu entziffern waren. Mit dem Spendenaufkommen ist es 2012/2013 gelungen, die historischen Grabsteine zu restaurieren, den Friedhof von St.-Clemens zu erweitern und die Grabsteine neu aufzustellen und thematisch zu gruppieren. Der Vergleich von Grabsteinen vor und nach der Restaurierung läst dden enormen Aufwand erahnen, der für die Restaurierug geleistet werden musste.

Sprechende (erzählende) Grabsteine mit Inschriften auf der Vorder- und Rückseite
Wenn die Darstellung der Lebensgeschichte der Verstorbenen mehr Platz erforderte, wurde ür die Darstellung der Lebensgeschichte auf einigen Grabsteinen die Voder- und Rückseite des Grabsteiins verwendet. So auch auf dem Grabstein von Oluf Jensen: ✩ Vorderansicht des Grabsteins von Oluf Jensen (Vollansicht) und ✩ Rückansicht des Grabstein von Oluf Jensen (Vollansicht). (⌕ Beschreibung auf der Website www.erzaehlende-steine.de). Beschreibung auf der ⌕ Website www.erzaehlende-steine.de).


Symbole für Glaube Liebe und Hoffnung auf den Grabsteinen
Auf einigen Grabsteinen sind auch die Symbole für Glaube Liebe und Hoffnung zu sehen, so auch auf dem Grabstein von Christian Riese Mechlenburg (⌕ Beschreibung auf der Website www.erzaehlende-steine.de). Symbolisch für Glaube, Liebe und Hoffnung stehen Kreuz, Herz und Anker. Seit Jahrhunderten begleiten Kreuz, Herz und Anker Seefahrer in alle Welt. Das Herz verbindet mit den Lieben zu Hause, der Anker steht für die Hoffnung auf ein Wiedersehen und das Kreuz für das Vertrauen, unterwegs beschützt zu sein.

Weg als "Allee der Steine"
Nach dem Konzept zur Restaurierung der sprechenden (erzählenden) Steine (Broschüre ⌕ Historische Grabsteine - St.Clemens Amrum") "erschließt der Weg parallel zur Nordgrenze die Fläche zur Aufstellung der übrigen Stelen. Wie eine Allee reihen sich die in Stein verewigten Geschichten beidseitig des Weges aneinander. Unterbrochen wird diese "Allee der Steine" von gepflasterten Aufweitungen, die mit Sitzgelegenheiten aus Granitblöcken ausgestattet sind und zum Innehalten einladen - immer mit Blick sowohl auf die Grabsteine als auch auf die Kirche."


Galerie: Friedhof der St.Clemens-Kirche in Nebel auf Amrum (42 Bilder)
Frühere inhaltliche Bearbeitung:
Über den Autor Andreas Dölz: Leidenschaftlicher Amrum-Liebhaber seit vielen Jahren mit eigenen Eindrücken, der seine Begeisterung für die Insel und Tipps zur Urlaubsgestaltung gerne an Andere weiter gibt, die sich für Amrum interessieren. Die Beschreibungen auf dieser Website beruhen auf eigenen Erfahrungen und Erlebnissen während mehrerer Amrum-Urlaube des Autors bis einschließlich 2018. Bei Fragen zum Thema gerne eine Nachricht an die Kontakt-Adresse. Über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen auf Amrum wird in den Amrum News berichtet. Die Rechte an den interaktiven höherauflösenden Panorama-Bildern, an den Videos und an den namentlich gekennzeichneten Bildern liegen beim Autor.
Frühere inhaltliche Bearbeitung: , zuletzt aktualisiert: . In den Textabschnitten sind interne Links mit ✩ gekennzeichnet, externe Links mit ⌕. Rechte an den Kartenausschnitten der SI-Inselkarte Amrum beim SI-Verlag. Einzelne Angaben auf dieser Seite basieren auf dem Artikel St.-Clemens-Kirche in Nebel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported.
Weitere Bilder-Galerien, Infos und Tipps zum Thema "Wahrzeichen von Amrum":
Leuchtturm von Amrum
Der Leuchtturm von Amrum ist das bekannteste Wahrzeichen der Nordsee-Insel und ein beliebtes Ziel auch bei Tagesausflügen...
>>>
Wind-Mühle bei Nebel
Die historische Wind-Mühle bei Nebel auf Amrum wird aufwendig erhalten und das Mühlenrad ist noch heute funktionsfähig...
>>>
St.-Clemens-Kirche in Nebel
Die St.-Clemens-Kirche in Nebel auf Amrum ist mit Reet gedeckt und wurde zunächst ohne den heutigen Kirchturm errichtet...
>>>
Aussicht vom Leuchtturm
Die Aussichtsplattform vom Leuchtturm auf Amrum kann vormittags bestiegen werden und bietet eine tolle Rundumsicht...
>>>
Technik der Wind-Mühle bei Nebel
In der historischen Wind-Mühle von Amrum lohnt die Besichtigung der Technik, das hölzerne Räderwerk kann sich noch heute bewegen...
>>>
Sprechende Grabsteine in Nebel
Sprechende Grabsteine sind Grabsteine mit Texten aus dem Leben der Verstorbenen und bieten Einblicke in vergangene Jahrhunderte...
>>>
Sonnenuntergang am Leuchtturm
Von der Aussichtsdüne bei Wittdün sind im August die Sonnenuntergänge am Leuchtturm von Amrum besonders schön zu beobachten...
>>>
Friesendorf Nebel auf Amrum
Die meisten Friesenhäuser der Insel stehen im Friesendorf Nebel, viele davon mit Reetdach und mit Ferienwohnungen vermietet...
>>>
Museum von Amrum
Das Museum von Amrum ist in der historischen Windmühle in Nebel eingerichtet und zeigt anschaulich Natur und Geschichte von Amrum...
>>>
Trachtengruppe von Amrum
Die Trachtengruppe von Amrum ist zu besonderen Anlässen auf der Insel zu sehen und zeigt überlieferte Tänze in Friesentracht...
>>>
Öömrang-Hüs in Nebel auf Amrum
Das Öömrang Hüs ist ein denkmalgeschütztes reetgedeckten Friesenhaus in Nebel auf Amrum. Öömrang Hüs ist ein altes Kapitänshaus...
>>>
Watt zwischen Nebel und Norddorf
Die Wattseite von Amrum zwischen dem Kliff bei Nebel bis nach Norddorf und weiter bis zur Odde, der Nordspitze der Insel...
>>>
Sonnenaufgang am Watt bei Nebel
Ein Sonnenaufgang am Watt ist besonders stimmungsvoll und wird begleitet von zahllosen Vogelstimmen...
>>>
Morgenstimmung am Watt bei Nebel
Die Morgenstimmung auf Amrum ist immer wieder anders und der Weg zwischen Nebel und Norddorf an der Wattseite ist morgens besonders schön...
>>>