Bilder-Galerien, Info und Tipps: Geschichte und Brauchtum auf Amrum
Geschichte von Amrum wird lebendig und Brauchtum erlebbar
Die Geschichte von Amrum wird zum Erlebnis in der Vogelkoje, einer ehemaligen Wildenten-Fanganlage und bei den Ausgrabungen im Archäologischen Areal am Bohlenweg zum Quermarkenfeuer. Der Nachbau eines Haus aus der Eisenzeit veranschaulicht das Leben von damals. Im Museum von Amrum und im Öömrang Hüs in Nebel wird die Geschichte von Amrum und die Zeit des Walfangs lebendig. Auch die Vielfalt der Tierwelt wird anschaulich gezeigt. Feste in Friesentracht, das Tragen des Friesenschmucks und die Aufführungen der Trachtengruppe von Amrum gehören zum Brauchtum auf Amrum.

Wer sich für die Geschichte von Amrum interessiert, findet auf dem Friedhof der St.Clemens Kirche viel Interessantes auf den sprechenden oder erzählenden Grabsteinen. Auch wenn es nicht ganz einfach ist, die eingemeißelten Inschriften zu enntziffern, geben die verewigten Geschichten detailreiche Einblicke in das Leben der Verstorbenen als Kapitäne Walfänger und vieles mehr.





Wo wird die Geschichte Amrums lebendig?
- am Ausflugsziel Vogelkoje: heute Ausflugsziel, früher Wildenten-Fanganlage;
- bei der Besichtigung der früheren Wildenten-Fanganlage Vogelkoje auf Amrum;
- im Natur-Erlebnisraum Vogelkoje mit anschaulichen Darstellungen entlang eines Bohlenwegs um den Kojenteich;
- in dem Nachbau eines eisenzeitlichen Haus im Ausgrabungsgelände in den Dünen;
- auf dem archäologische Areal am Bohlenweg von der Vogelkoje zum Quermarkenfeuer;
- im Museum von Amrum in der historischen Wind-Mühle in Nebel;
- bei der Besichtigung des Öömrang-Hüs in Nebel, einem gut erhaltenen friesischen Kapitänshaus;
- beim Entziffern der Inschriften der sprechenden Grabsteinen auf dem Friedhof der St.Clemens Kirche in Nebel in Nebel.
- beim Entdecken archäologischer Funde auf der Insel: Grabhuegel u.a.;
- bei der Besichtigung der historischen Wind-Mühle in Nebel;
- beim Erkunden der Technik der historischen Wind-Mühle in Nebel.
Lebendige Geschichte: Video von der Wind-Mühle in Nebel auf Amrum (2015)
Nebel auf Amrum: Die historische Wind-Mühle in Nebel auf Amrum in Betrieb (2015) (Videoauflösung: 540p (720x540, 30fps): Andreas Dölz)
Wie wird Brauchtum auf Amrum gepflegt?
- bei den Aufführungen der Amrumer Trachtengruppe an den Amrumer Veranstaltungorten;
- beim Tragen der Friesentracht und des Friesenschmuck von Amrum bei festlichen Anlässen und bei Veranstaltungen der Amrum-Touristik;
- mit den Strophen des Amrum-Lieds, eigemeißelt auf Steinen, die auf Amrum an mehreren Stellen der Insel verteilt sind;
- beim Mühlenfest vor der historischen Wind-Mühle bei Nebel am Pfingstmontag anlässlich des jährlich stattfindenen Deutschen Mühlentags auf Amrum.
Brauchtumspflege: Aufführung der Trachtengruppe Amrum 2009 im Kurpark Wittdün
Kurpark Wittdün auf Amrum: Aufführung der Trachtengruppe Amrum 2009 (Videoauflösung: 540p (720x540, 30fps): Andreas Dölz)
Ausgrabungen auf dem archäologischen Areal

Vogelkoje auf Amrum

Eisenzeitliches Haus auf Amrum

Friesentracht und Friesenschmuck auf Amrum

Naturerlebnisraum Meeram Vogelkoje auf Amrum

Trachtengruppe von Amrum

Museum von Amrum in der Wind-Mühle bei Nebel

Öömrang-Hüs, ein altes Kapitänshaus in Nebel

Die Wind-Mühle im Friesendorf Nebel

Das Amrum-Lied mit vier Strophen auf Öömrang

Der Friedhof der St.Clemens Kirche in Nebel

Die Technik der Wind-Mühle im Friesendorf Nebel
Archäologische Funde auf Amrum

Über den Autor Andreas Dölz: Leidenschaftlicher Amrum-Liebhaber seit vielen Jahren mit eigenen Eindrücken, der seine Begeisterung für die Insel und Tipps zur Urlaubsgestaltung gerne an Andere weiter gibt, die sich für Amrum interessieren. Die Beschreibungen auf dieser Website beruhen auf eigenen Erfahrungen und Erlebnissen während mehrerer Amrum-Urlaube des Autors bis einschließlich 2018. Bei Fragen zum Thema gerne eine Nachricht an die Kontakt-Adresse. Über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen auf Amrum wird in den Amrum News berichtet. Die Rechte an den interaktiven höherauflösenden Panorama-Bildern, an den Videos und an den namentlich gekennzeichneten Bildern liegen beim Autor.
Frühere inhaltliche Bearbeitung: , zuletzt aktualisiert: