Amrum Geschichte und Brauchtum
Bilder-Galerien, Infos und Tipps für den Urlaub

Bilder-Galerien, Info und Tipps: Geschichte und Brauchtum auf Amrum

Geschichte von Amrum wird lebendig und Brauchtum erlebbar

Die Geschichte von Amrum wird zum Erlebnis in der Vogelkoje, einer ehemaligen Wildenten-Fanganlage und bei den Ausgrabungen im Archäologischen Areal am Bohlenweg zum Quermarkenfeuer. Der Nachbau eines Haus aus der Eisenzeit veranschaulicht das Leben von damals. Im Museum von Amrum und im Öömrang Hüs in Nebel wird die Geschichte von Amrum und die Zeit des Walfangs lebendig. Auch die Vielfalt der Tierwelt wird anschaulich gezeigt. Feste in Friesentracht, das Tragen des Friesenschmucks und die Aufführungen der Trachtengruppe von Amrum gehören zum Brauchtum auf Amrum.

Sprechende Grabsteine Friedhof Nebel Amrum Der Friedhof der St.Clemens Kirche in Nebel:Die Inschriften auf den Sprechenden Grabsteinen erzählen die Geschichte der Verstorbennen. (Foto: )

Wer sich für die Geschichte von Amrum interessiert, findet auf dem Friedhof der St.Clemens Kirche viel Interessantes auf den sprechenden oder erzählenden Grabsteinen. Auch wenn es nicht ganz einfach ist, die eingemeißelten Inschriften zu enntziffern, geben die verewigten Geschichten detailreiche Einblicke in das Leben der Verstorbenen als Kapitäne Walfänger und vieles mehr.

Wo wird die Geschichte Amrums lebendig?

Lebendige Geschichte: Video von der Wind-Mühle in Nebel auf Amrum (2015)

Nebel auf Amrum: Die historische Wind-Mühle in Nebel auf Amrum in Betrieb (2015) (Videoauflösung: 540p (720x540, 30fps): )

Wie wird Brauchtum auf Amrum gepflegt?

Brauchtumspflege: Aufführung der Trachtengruppe Amrum 2009 im Kurpark Wittdün

Kurpark Wittdün auf Amrum: Aufführung der Trachtengruppe Amrum 2009 (Videoauflösung: 540p (720x540, 30fps): )

Ausgrabungen im archäologischen Areal Amrum: Ausgrabungen im archäologischen Areal.Am Bohlenweg von der Vogelkoje zum Quermarkenfeuer wurden in dem archäologisches Ausgrabungsgebiet Siedlungsspuren aus der Eisenzeit und jungsteinzeitliche Großsteingräber gefunden. Diese waren jahrzehntelang von Wanderdünen überdeckt, ehe sie freigeweht wurden und so kartografiert und ergraben werden konnten. (Foto: )

Ausflugsziel Vogelkoje auf Amrum Amrum: Ausflugsziel Vogelkoje, früher Wildenten-Fanganlage, heute ein beliebtes Ziel für Ausflüge auf Amrum. Ein Service-Pavillon mit Getränken, ein Kinderspielplatz und ein Damwildgehege sind insbesondere für Kinder attteaktiv. Die historische Wildenten-Fanganlage ist mit zahlreichen Schaubildern beschrieben. (Foto: )

Eisenzeitliches Haus auf Amrum Amrum: Nachgebautes eisenzeitliches Haus auf Amrum. Nördlich der "Vogelkoje Meeram" auf Amrum liegt seit vielen Jahren ein archäologisches Ausgrabungsgebiet. Dort wurden Siedlungsspuren aus der Eisenzeit und jungsteinzeitlichen Großsteingräbern gefunden. Auf historischer Grundlage wurde 2014 ein eisenzeitlichen Hauses im Maßstab 1:1 originalgetreu nachgebaut. Mit dem Nachbau des historischen Hauses soll die Geschichte Amrums von der Eisenzeit bis zur Jungsteinzeit erlebbar gemacht werden. (Foto: )

Friesentracht und Friesenschmuck auf Amrum Amrum: Friesentracht mit Friesenschmuck auf Amrum. Die Amrumer Friesentracht wird erstmals im 16. Jahrhundert erwähnt, sie stammt in ihren Ursprüngen von der spanischen Hoftracht ab. In den vergangen 150 Jahren hat sich die Tracht kaum verändert. Auf Amrum wird heute fast ausschließlich die Sonntagstracht und die Festtagstracht in den Farben schwarz und weiß getragen. (Foto: )

Vogelkoje auf Amrum Amrum: Vogelkoje Meeram auf Amrum. 2011 wurde der Naturerlebnisraum "Vogelkoje Meeram" bei der Vogelkoje zwischen Nebel und Norddorf auf Amrum eingeweiht. Mit Mitteln der Europäischen Union wurde rund um die Vogelkoje ein neuer Bohlenweg angelegt. An verschiedenen Stationen erfährt der Besucher Einzelheiten und Hintergründe zur Vogelkoje, zur Natur rund um die Vogelkoje und zum Einfluss des Menschen. (Foto: )

Trachtengruppe auf Amrum Amrum: Die Trachtengruppe Amrum zeigt Trachtentänze in historischer Friesentracht. Während der Hauptsaison auf Amrum veranstaltet die Amrum-Touristik mehrere Abendveranstaltungen mit der Trachtengruppe Amrum in Norddorf auf der Hüttmannwiese oder vor dem Gemeindehaus, früher auch in Nebel vor dem Haus des Gastes oder in Wittdün im Kurpark. Die Trachtengruppe Amrum tritt bei Ihren Veranstaltungen zusammen mit dem Shantychor Amrum oder der Blaskapelle Amrum auf. (Foto: )

Museum auf Amrum und Öömrang-Hüs Amrum: Museum auf Amrum in der Wind-Mühle. Das Heimatmuseum der Insel ist in der Amrumer Windmühle untergebracht und wird vom Verein zur Erhaltung der Amrumer Windmühle betrieben. Ein Besuch des Amrumer Museums lohnt sich und man erfährt viel über die Geschichte der Mühle und der Insel Amrum sowie über Amrumer Flora und Fauna. Im Sommer finden regelmäßig Ausstellungen statt. (Foto: )

Öömrang-Hüs, ein altes Kapitänshaus in Nebel Amrum: Öömrang-Hüs, ein altes Kapitänshaus in Nebel. Das Öömrang Hüs ist ein denkmalgeschütztes reetgedeckten Friesenhaus in Nebel auf Amrum. Das Öömrang Hüs ist weitgehend im Originalzustand erhalten und gehört dem Öömrang Ferian, dem Heimat- und Kulturverein auf der Nordseeinsel Amrum. Das Öömrang Hüs Das Haus kann besichtigt werden und eine sachkundige Führung durch das Haus ist unbedingt empfehlenswert. (Foto: )

Die Wind-Mühle im Friesendorf Nebel Amrum: Wind-Mühle im Friesendorf Nebel auf Amrum. Die Mühle bei Nebel wurde 1771 erbaut und war bis 1962 in Betrieb. Die Windmühle ist denkmalgeschützt und heute noch funktionstüchtig. Eine Besichtigung der Mühle ist unbedingt empfehlenswert. (Foto: )

Amrum-Lied mit vier Strophen auf Öömrang Amrum: Strophe des Amrum-Lieds auf einer Steintafel zwischen Nebel und Norddorf. Das Amrum- Lied ist in Amrumer Friesisch Öömrang verfasst. Öömrang (im Deutschen auch Amrumer Friesisch, Amring) ist ein Dialekt der nordfriesischen Sprache, der auf der Insel Amrum im Kreis Nordfriesland gesprochen wird. Das Amrum-Lied hat vier Strophen und ist in Stein gemeißelt auf 4 Steintafeln, die über die ganze Insel verteilt sind. (Foto: )

Der Friedhof der St.Clemens Kirche in Nebel Amrum: Friedhof der St.Clemens Kirche in Nebel auf Amrum. Auf dem Friedhof vor der Kirche St.-Clemens - Kirche stehen zahlreiche historische Grabsteine. Diese Grabsteine werden auch "sprechende Grabsteine" genannt. Neben Schiffsdarstellungen und aufwändigen Verzierungen beschreiben sie in Stein gemeißelt das Leben der Verstorbenen. (Foto: )

Die Wind-Mühle im Friesendorf Nebel Amrum: Wind-Mühle im Friesendorf Nebel auf Amrum. Eine Besichtigung der Wind-Mühle in Nebel auf Amrum ist unbedingt empfehlenswert. Wer das Glück hat, an einem Tag die Mühle zu besuchen, wenn das Windrad und die hölzerne Konstruktion im Innern der Mühle in Betrieb ist, fühlt man sich wie auf einer Zeitreise und wird dieses Erlebnis nicht so schnell vergessen. Mehrere Zahnräder aus Holz greifen ineinander und übertragen die Kraft des Windes auf die Mahlsteine und Schüttler. (Foto: )

Ausgrabungen im archäologischen Areal Amrum: Archäologische Funde versteut auf der Insel. Außerhalb des ✩ Archäologischen Areals sind an mehreren Stellen der Insel Amrum Grabhügelzu sehen, zum Beispiel der Klöwenhuuch, der Heeshuuch, der Klafhuuch und der Eesenhuuch. Auf Amrum gibt es eine Reihe von weiteren Grabhügeln, von denen einige in der Vergangenheit freigelegt wurden. Die fröhere Bedeutung des "Krümwaal" ist bis heute nicht geklärt. (Foto: )

Autor  Andreas Dölz Über den Autor : Leidenschaftlicher Amrum-Liebhaber seit vielen Jahren mit eigenen Eindrücken, der seine Begeisterung für die Insel und Tipps zur Urlaubsgestaltung gerne an Andere weiter gibt, die sich für Amrum interessieren. Die Beschreibungen auf dieser Website beruhen auf eigenen Erfahrungen und Erlebnissen während mehrerer Amrum-Urlaube des Autors bis einschließlich 2018. Bei Fragen zum Thema gerne eine Nachricht an die Kontakt-Adresse. Über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen auf Amrum wird in den Amrum News berichtet. Die Rechte an den interaktiven höherauflösenden Panorama-Bildern, an den Videos und an den namentlich gekennzeichneten Bildern liegen beim Autor.

Frühere inhaltliche Bearbeitung: , zuletzt aktualisiert: