Archäologisches Areal nordwestlich der Vogelkoje auf Amrum
Vom Ausflugsziel Vogelkoje ist es nicht weit zu den Ausgrabungen auf dem Archäologischen Areal
Seit vielen Jahren liegt ein archäologisches Ausgrabungsgebiet am Beginn des ✩Bohlenwegs zum Quermarkenfeuer. Der Weg beginnt am ✩ Ausflugsziel Vogelkoje und das Archäologische Areal ist nur wenige Gehminuten entfernt. Von 1950 bis 1978 fanden hier immer wieder Ausgrabungen auf Amrum statt, die zahlreiche Funde aus der Stein- und Eisenzeit zum Vorschein brachten. Diese waren jahrzehntelang von Wanderdünen überdeckt, ehe sie freigelegt wurden und so kartografiert und näher untersucht werden konnten. An dieser Stelle ist auch die bedeutendste eisenzeitliche Siedlung auf Amrum gefunden worden. Wie die ⌕ Amrum News berichtet haben, fanden 2022 weitere Ausgrabungen gemeinsam mit freiwilligen Helfern statt unter Leitung von Mitarbeitern des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und dem Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie. Alle Funde deuten danach auf ein Gehöft der ausgehenden vorrömischen Eisenzeit und der beginnenden Römischen Kaiserzeit mit mindestens zwei Langhäusern und einem gepflasterten Hofplatz hin. Weitere Informationen zur Amrumrer Siedlungsgeschichte finden sich in einem Bericht der ⌕ Amrum News über einen Vortrag im Rahmen der 50-Jahr-Feier des Öömrang Ferian. Neben mehreren Wirtschaftsgebäuden wurden auch einige Wohnstallhäuser entdeckt. Ein Kernstück des Archäologischen Areals auf Amrum bildet heute der Nachbau eines ✩ eisenzeitlichen Hauses.

Welche Stationen gibt es auf dem Archäologischen Areal auf Amrum?
- Station 8: Der Eingang zum Archäologischen Areal mit Übersichtstafel;
- Station 9: Der Weg in die Vergangenheit;
- Mit Dünensand bedeckte ehemalige Ackerflächeg;
- Station 10: Der Nachbau des Eisenzeitlichen Haus ;
- Station 11: Das Steinzeitgrab auf dem Archäologischen Areal;
- Weitere Archäolgische Funde: Grabhügel auf der Insel Amrum;
Der Eingang zum Archäologischen Areal
Das Archäologische Areal ist wie das Ausflugsziel Vogelkoje zu erreichen. Wer den Bohlenweg zum Quermarkenfeuer ansteuert, durchquert das Archäologische Areal.

Der Weg in die Vergangenheit zum Archäologischen Areal
Auf dem Bohlenweg zu den archäologischen Fundstellen weisen Zeittafeln auf die geschichtlichen Epochen und Ereignisse auf Amrum hin. Mitte des 7. Jahrhunderts sind die Friesen eingewandert (Zweite Friesenwanderung). Es fand eine große Kolonisierung der Marsch- und Moorflächen statt. Die Inseln wurden im 8. Jahrhundert dicht besiedelt. Es folgten Deichbau, Entwässerung, Warftbau, Torfabbau zur Moorkultivierung. Große Sturmfluten in den Jahren 1362 und 1634, verwüsten die Nordseeküste Schleswig-Holsteins, veränderten den Küstenverlauf grundlegend und formten die heutige Küstenlinie. Am Rand des Bohlenwegs liegt eine früher als Acker genutzte Fläche mit fruchtbarem Ackerboden, die zwischenzeitlich jedoch wieder vom Dünensand zugeweht worden ist.



Spuren aus der Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit
Die Besiedlung von Amrum ging von dem sturmflutsichern Inselinneren aus, dem sogenannten Geestkern. Der Geestkern im Inselinneren von Amrum ist eine Aufschüttung der letzten Eiszeit. Spuren auf Amrum stammen aus der jüngeren Steinzeit 4000 bis 2000 vor Christi. Die Geestkerne bildeten damals besiedelte Inseln in einem von Prielen durchzogenen Lebensraum. Aus der Bronzezeit 2000 bis 500 vor Christi stammen hauptsächlich noch die Grabhügel. Auf Amrum sind fast 140 bronzezeitliche Grabhügel dokumentiert. Auch aus der Eisenzeit 500 bis 500 nach Christi gibt es zahlreiche Funde auf Amrum. Neben den Grabstellen kommen viele Gebäude und Ackerflächen hinzu. Viele dieser Fundstellen sind inzwischen wieder von den Dünen bedeckt.


Das Großsteingrab im Archäologischen Areal
Seit der Jungsteinzeit gibt es Funde von Großsteingräbern auf Amrum. Diese Grabanlage im Archäologischen Areal bestand aus zwei Grabkammern. Die Findlinge gehören zu einer Grabkammer, die in den 50er Jahren freigelegt worden ist. Die zweite Grabkammer, die heute bereits wieder unter den Dünen verschwunden ist, war zu diesem Zeitpunkt bereits ausgeraubt. In der ersten Grabkammer wurden mehrere Knochen und Schädel entdeckt, die von verschiedenen Bestattungen herrühren. Außerdem wurden Flintsteine, Beile, Pfeilspitzen, reich verzierte Keramik und Bernsteinperlen als Grabbeigaben gefunden.

Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses
Zur Eisenzeit auf Amrum sah die Landschaft ganz anders aus: Laubwald und ausgedehnte Heideflächen waren typisch, Nadelbäume fehlten. Die Dörfer waren meist von einem Mosaik rechteckiger Felder umgeben. Über mehrere Generationen hat hier ein eisenzeitliches Dorf gestanden. Es wurden bisher auf Amrum fünf große Wohnstallhäuser gefunden. Das Wohnstallhaus gliedert sich in einen Wohnbereich mit Feuerstelle und in einen Stallbereich. Für den Nachbau des ✩ eisenzeitlichen Haus wurden ähnlich wie in der Eisenzeit vorwiegend Materialien aus der Natur verwendet: Schilf, Stangenholz, Soden und Seile aus Pflanzenfasern.


Das ✩ eisenzeitliche Haus wurde neben der Informationstafel 2014 neu errichtet. Mit dem Nachbau des eisenzeitlichen Hauses wurde auch das Archäologische Areal neu beschildert und beschrieben.
Grabhügel außerhalb des Archäologischen Areals auf der Insel Amrum
Außerhalb des Archäologischen Areals gibt es auf Amrum weitere ✩ Archäolgische Funde. So sind sind an zahlreichen Stellen der Insel Amrum Grabhügelzu sehen. Wie die ⌕ Amrum News berichten, gibt es auf Amrum eine Reihe von Grabhügeln, von denen einige in der Vergangenheit freigelegt wurden.

Der Grabhügel "Heeshuuch" zwischen Nebel und Süddorf

Der Grabhügel "Klafhuuch" bei Süddorf

Der Grabhügel "Eesenhuuch" bei Steenodde

Galerie: Bilder vom Archäologischen Areal auf Amrum (31 Bilder)
Über den Autor Andreas Dölz: Leidenschaftlicher Amrum-Liebhaber seit vielen Jahren mit eigenen Eindrücken, der seine Begeisterung für die Insel und Tipps zur Urlaubsgestaltung gerne an Andere weiter gibt, die sich für Amrum interessieren. Die Beschreibungen auf dieser Website beruhen auf eigenen Erfahrungen und Erlebnissen während mehrerer Amrum-Urlaube des Autors bis einschließlich 2018. Bei Fragen zum Thema gerne eine Nachricht an die Kontakt-Adresse. Über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen auf Amrum wird in den Amrum News berichtet. Die Rechte an den interaktiven höherauflösenden Panorama-Bildern, an den Videos und an den namentlich gekennzeichneten Bildern liegen beim Autor.
Frühere inhaltliche Bearbeitung: , zuletzt aktualisiert: .
In den Textabschnitten sind interne Links mit ✩ gekennzeichnet, externe Links mit ⌕. Einzelne Angaben auf dieser Seite basieren auf dem Artikel Amrum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported.
Weitere Bilder-Galerien, Infos und Tipps zum Thema "Geschichte und Brauchtum":
Eisenzeitliches Haus
Der Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses liegt im archäologischen Areal bei der Vogelkoje und zeigt das Leben der ersten Siedler auf Amrum...
>>>
Friesentracht und Friesenschmuck
Die aufwendig anzulegende Friesentracht mit dem silbernen Friesenschmuck wird auf Amrum an Feiertagen und zu besonderen Anlässen getragen...
>>>
Naturerlebnisraum Meeram Vogelkoje
Im Naturerlebnisraum Meeram Vogelkoje wird auf einem Rundweg mit Schautafeln die Geschichte und die Natur rund um die Vogelkoje erklärt...
>>>
Museum von Amrum
Das Museum von Amrum ist in der historischen Windmühle in Nebel eingerichtet und zeigt anschaulich Natur und Geschichte von Amrum...
>>>
Trachtengruppe von Amrum
Die Trachtengruppe von Amrum ist zu besonderen Anlässen auf der Insel zu sehen und zeigt überlieferte Tänze in Friesentracht...
>>>
Vogelkoje von Amrum
Die Vogelkoje von Amrum ist eine noch gut erhaltene ehemalige Wildenten-Fanganlage und heute ein beliebtes Ausflugsziel auf der Insel...
>>>
Öömrang-Hüs in Nebel auf Amrum
Das Öömrang Hüs ist ein denkmalgeschütztes reetgedeckten Friesenhaus in Nebel auf Amrum. Öömrang Hüs ist ein altes Kapitänshaus...
>>>
Amrum-Lied auf Öömrang
Das Amrum - Lied ist in Amrumer Friesisch Öömrang verfasst. Öömrang ist ein Dialekt der nordfriesischen Sprache auf der Insel Amrum...
>>>
Quermarkenfeuer von Amrum
Das Quermarkenfeuer liegt zwischen Norddorf und Nebel und ist auf einem schönen Bohlenweg von der Vogelkoje aus zu erreichen...
>>>
Bohlenwege in den Dünen
Bohlenwege sind aufwendig verlegte Holzstege und führen durch die Dünen und die Heide zum Kniepsand und zu den Aussichtsdünen...
>>>
Mit dem Fahrrad im Urlaub
Das Fahrrad im Urlaub auf Amrum ist ideal, um die Insel zu umrunden und Ziele wie den Strand oder die Odde zu erreichen...
>>>
Friesendorf Nebel auf Amrum
Die meisten Friesenhäuser der Insel stehen im Friesendorf Nebel, viele davon mit Reetdach und mit Ferienwohnungen vermietet...
>>>
Museum von Amrum
Das Museum von Amrum ist in der historischen Windmühle in Nebel eingerichtet und zeigt anschaulich Natur und Geschichte von Amrum...
>>>
Heide-Blüte auf Amrum
Zur Heide-Blüte im August auf Amrum beherrschen lila-Farbtöne weite Flächen auf der Nordsee-Insel...
>>>