Der Wriakhörn-See im Südwesten von Amrum zwischen Wittdün und Leuchtturm
Ein Brut- und Rastgebiet für Seevögel inmitten der Dünen
In der Nähe von ✩ Wittdün ist der Dünensee Wriakhörn zu entdecken. Das Besondere am Wriakhörn-See auf Amrum sind die vielen Beobachtungsmöglichkeiten an diesem Rast- und Brutgebiet inmitten der ✩ Dünen von Amrum. Rund um den Süßwasser-See verläuft auf der Nordseite ein lohnenswerter Bohlenweg (✩ Bohlenwege bei Wittdün). Am Bohlenweg liegen mehrere ✩ Aussichtspunkte mit Blick auf den See, von denen die rastenden Vögel auf dem See beaobachtet werden können. Der Wriakhörn-See liegt im Südwesten von Amrum neben einem Dünengürtel am Kniepsand zwischen ✩ Wittdün ✩ Leuchtturm.
Wie die ⌕ "Amrum News" im Februar 2022 berichteten, ist der Wittdüner Bohlenweg vom westlichen Ende der oberen Wandelbahn zum Wriakhörnsee einer der meistgenutzten Wanderwege auf Amrum. Dem Bericht zufolge wurde der Bohlenweg zum Wrakhörn-See auf einer Länge von 760 m komplett erneuert, da der Belag und die Unterkonstruktion in vielen Bereichen saniert werden mussten.
Wie die ⌕ Amrum News Anfang Januar 2025 berichtet haben, wurde der Bohlenweg entlang des Wriakhörnsees rückgebaut, um ihn anschließend neu zu errichten. Nach einem weiteren Bericht in den ⌕ Amrum News ist der Weg im Februar 2025 fertiggestellt worden und kann wieder betreten werden. Dem Bericht zufolge bietn drei neue Aussichts-Plattformen die Möglichkeit zur Naturbeobachtung, zum Verweilen und Picknicken. Hier kann der Lauf der Natur und das Kommen und Gehen der Vogelwelt sehr gut beobachtet werden.

Wie kommt der Wriakhörn-See zu seinem Namen?
Der in den Dünen zwischen Wittdün und dem Leuchtturm gelegene Süßwassersee hat nach der Erläuterung in den ⌕ "Amrum News" seinen Namen nach dem an seinem westlichen Ende gelegenen Dünenübergang "Wriakhörn" mit einem lohnenden Aussichtspunkt.
Süßwassersee Wriakhörn inmitten der Dünen von Amrum
Die Vogelwelt ist rund um den Wriakhörn-See besonders vielfältig. Amrum gehört zu den wichtigsten Brutgebieten für Seevögel in Deutschland. So ist es das Hauptbrutgebiet der Eiderente, aber auch Austernfischer, Brandgänse, Küstenseeschwalben, Möwen wie Silbermöwe, Sturmmöwe und Heringsmöwe und viele andere Arten brüten am Strand, in den Dünen oder am Wattenmeer.

Wie ist der Wriakhörn-See entstanden?
Der Wriakhörnsee ist heute ein Süßwasserbinnensee. Wie in den ⌕ "Amrum News" erläutert wird, war er ursprünglich ein Nehrungssee. Ein Nehrungssee ist lagunenartig von der See abgetrennt. Im Laufe der Zeit hat der See an Salzgehalt verloren. Gründe dafür waren der mangelnde Austausch mit Meerwasser und der gleichzeitige Zufluss von Süßwasser und Niederchlag. In seiner heutigen Form wurde Wriakhörnsee 1977 künstlich angelegt. Der schwankende Wasserstand des Wriakhörnsees war nach einem Bericht in den Amrum News ⌕ "Amrum News" danach immer wueder ein Problem. Da der See dann keine natürliche Entwässerung mehr hatte. In der Folge kam es dann nach starken Niederschlägen immer wieder zu Überflutungen der Bohlenwege und zu einem Anstieg des Grundwasserspiegels in der Umgebung. Der Wasserstand wurde dann erfolgreic reguliert, indem das Wasser auf den Kniepsand gepumpt worden ist. Mit dem Bau einer Druckrohrleitung bis zum Amrumer Badeland und über das bereits vorhandene Leitungssystem des Badelandes in Höhe des Seezeichenhafens konnte mit deer Ableitung des überschüssigen Wassers das Problem gelöst werden.

Wie ist der Wriakhörn-See zu erreichen?
- Mit dem Bus (⌕ Busfahrplan auf der Insel Amrum) bis zu den Haltestellen "Badeland" oder "Köhns Übergang", dann weiter zu Fuß in südlicher Richtung zum Beginn der Bohlenwege (vgl. Kartenausschnitt und Wegbeschreibungen: ✩ Bohlenwege bei Wittdün),
- Mit dem Fahrrad zum Beginn der Bohlenwege und dann weiter zu Fuß (vgl. Kartenausschnitt und Wegbeschreibungen: ✩ Bohlenwege bei Wittdün),
- Zu Fuß über die Bohlenwege von Wittdün aus, über den ✩ Dünenwanderweg vom Leuchtturm zum Wriakhörnsee oder vom Kniepsand kommend über die markierten Dünenübergänge (vgl. Kartenausschnitt und Wegbeschreibungen: ✩ Bohlenwege bei Wittdün).

Vogelparadies Wriakhörn: Brut- und Rastplatz
Zur heimischen Vogelwelt auf Amrum kommen zur Zeit des Vogelzugs riesige Schwärme von Vögeln wie Knutt, Ringelgans oder Sanderling, die an der Küste genügend Nahrung finden.

Den Wriakhörn-See erreicht man von Norden über den Dünenwanderweg durch die Dünen südlich vom Leuchtturm. Weitere Bohlenwege ab Wittdün führen vom Campingplatz von Amrum und von der Aussichtsdüne von Wittdün zum Wriakhörn-See. Von dort aus gibt es mit Fahnen markierte Übergänge zum Kniepsand.

Wer von Wittdün aus den Wriakhörn-See auf Amrum umrunden will, verlässt Wittdün an der oberen Wanndelbahn von Wittdün oder an der Strandbar am westlichen Ende der unteren Wandelbahn und folgt dem Bohlenweg bei Wittdün Richtung See.

Interaktives 270 Grad Panorama: Bohlenweg mit Blick auf den Wriakhörn-See von Amrum
Amrum: Aussichtspunkte an den Bohlenwegen am Wriakhörn-See: Panorama-Vorschau antippen/anklicken und interaktives 270 Grad Panorama in hoher Auflösung aufrufen (Javascript muss aktiviert sein). Größe: 12.162 x 2134 Pixel) (Foto: Andreas Dölz)
Die Anzeige des Panoramas (Schwenken und Zoomen, Vollbildmodus) läßt sich steuern mit den bekannten Touch-Gesten oder mit den Steuerungsbuttons, die durch Auswahl des weißen Dreiecks am unteren linken Bildrand aufgerufen werden können (Java-Script im Browser erforderlich).
Galerie: Wriakhörn-See Amrum (26 Bilder)
Über den Autor Andreas Dölz: Leidenschaftlicher Amrum-Liebhaber seit vielen Jahren mit eigenen Eindrücken, der seine Begeisterung für die Insel und Tipps zur Urlaubsgestaltung gerne an Andere weiter gibt, die sich für Amrum interessieren. Die Beschreibungen auf dieser Website beruhen auf eigenen Erlebnissen und Erfahrungen während mehrerer Amrum-Urlaube des Autors bis einschließlich 2018. Bei Fragen zum Thema gerne eine Nachricht an die Kontakt-Adresse. Über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen auf Amrum wird in den Amrum News berichtet. Die Rechte an den interaktiven höherauflösenden Panorama-Bildern, an den Videos und an den namentlich gekennzeichneten Bildern liegen beim Autor.
Frühere inhaltliche Bearbeitung: , zuletzt aktualisiert:
In den Textabschnitten sind interne Links mit ✩ gekennzeichnet, externe Links mit ⌕
Rechte an den Kartenausschnitten der SI-Inselkarte Amrum beim SI-Verlag. Einzelne Angaben auf dieser Seite basieren auf dem Artikel Amrum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported.
Weitere Bilder-Galerien, Infos und Tipps zum Thema "Amrum entdecken":
Dünen auf Amrum
Die Dünen von Amrum sind als Brut- und Rastgebiet für Seevögel geschützt und können nur auf gekennzeichneten Wegen durchquert werden...
>>>
Kniephaken bei Wittdün
Der Kniephaken und die dadurch gebildete Kniepbucht bei Wittdün sind ein wichtiges Vogelbrut- und Rastgebiet...
>>>
Leuchtfeuer auf Amrum
Der Leuchtturm ist das bekannteste Leuchtfeuer auf Amrum. Daneben gibt es noch andere Leuchtfeuer auf der Nordsee-Insel...
>>>
Odde (Amrum Nordspitze)
Die Odde ist die Nordspitze von Amrum und ein großes Naturschutzgebiet, das auf einer schönen Wanderung umrundet wird...
>>>
Quermarkenfeuer von Amrum
Das Quermarkenfeuer liegt zwischen Norddorf und Nebel und ist auf einem schönen Bohlenweg von der Vogelkoje aus zu erreichen...
>>>
Winderosion am Kniepsand
Winderosion im Kleinen ist am Kniepsand entdecken. Muschelschalen sind kleine Hindernisse, bis der Wind den Sand darunter wegbläst...
>>>
Südspitze von Wittdün
An der Südspitze von Wittdün gibt es tolle Ferienwohnungen mit direktem Blick auf das Wattenmeer, die Halligen, den Kniepsand und die Nordsee....
>>>
Mit dem Fahrrad im Urlaub
Das Fahrrad im Urlaub auf Amrum ist ideal, um die Insel zu umrunden und Ziele wie den Strand oder die Odde zu erreichen...
>>>
Aussicht vom Leuchtturm
Die Aussichtsplattform vom Leuchtturm auf Amrum kann vormittags bestiegen werden und bietet eine tolle Rundumsicht...
>>>
Sonnenaufgang von der Aussichtsdüne
Frühmorgens auf die Aussichtsdüne bei Wittdün lohnt sich, um den Sonnenaufgang über dem Fähranleger zu genießen...
>>>