Die Trachtengruppe Amrum zeigt Trachtentänze in historischer Friesentracht. Während der Hauptsaison auf Amrum veranstaltet die Amrum-Touristik mehrere Abendveranstaltungen mit der Trachtengruppe Amrum in Norddorf auf der Hüttmannwiese oder vor dem Gemeindehaus, in Nebel vor dem Haus des Gastes oder in Wittdün im Kurpark.
Trachtengruppe von Amrum: Die verheiratete Frau trägt unter dem Kopftuch ein rotes, mit schwarzen Perlen besticktes Häubchen. (Foto: Andreas Dölz)
Die Amrumer Tracht wird erstmals im 16. Jahrhundert erwähnt, als die Amrumerinnen die Tracht von der Nachbarinsel Föhr übernahmen. In den vergangen 150 Jahren hat sich die Tracht kaum verändert. War sie bis in das 18. Jahrhundert noch sehr farbenfroh, wird heute fast ausschließlich die Sonntagstracht und die Festtagstracht in den Farben schwarz und weiß getragen.
Trachtengruppe von Amrum: Die Trachtengruppe von Amrum im Kurpark Wittdün (Foto: Andreas Dölz)
Es gibt nur eine einheitliche Tracht nur für Frauen und Mädchen, jedoch nicht für Jungen und Männer gibt. Dies liegt darin begründet, dass über Jahrhunderte hinweg zahlreiche Männer den größten Teil des Jahres auf See zubrachte. Eine konforme männliche Tracht konnte sich daher auf den Inseln nicht entwickeln.
Trachtengruppe von Amrum: Der Amrumer Shantychor (Foto: Andreas Dölz)
Die Trachtengruppe Amrum tritt bei Ihren Veranstaltungen zusammen mit dem Shantychor Amrum oder der Blaskapelle Amrum auf.
Trachtengruppe von Amrum: Die Blaskapelle Amrum (Foto: Andreas Dölz)
Aufführung der Trachtengruppe Amrum 2009 im Kurpark Wittdün
Kurpark Wittdün auf Amrum: Aufführung der Trachtengruppe Amrum 2009 (Videoauflösung: 540p (720x540, 30fps): Andreas Dölz)
Eine Auswahl weiterer Bilder-Galerien zum Thema "Geschichte und Brauchtum":
Archäologisches Areal
Das Archäologische Areal liegt nordwestlich der Vogelkoje; zu sehen gibt es Ausgrabungen und den Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses...
>>>
Eisenzeitliches Haus
Der Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses liegt im archäologischen Areal bei der Vogelkoje und zeigt das Leben der ersten Siedler auf Amrum...
>>>
Friesentracht und Friesenschmuck
Die aufwendig anzulegende Friesentracht mit dem silbernen Friesenschmuck wird auf Amrum an Feiertagen und zu besonderen Anlässen getragen...
>>>
Naturerlebnisraum Meeram Vogelkoje
Im Naturerlebnisraum Meeram Vogelkoje wird auf einem Rundweg mit Schautafeln die Geschichte und die Natur rund um die Vogelkoje erklärt...
>>>
Museum von Amrum
Das Museum von Amrum ist in der historischen Windmühle in Nebel eingerichtet und zeigt anschaulich Natur und Geschichte von Amrum...
>>>
Vogelkoje von Amrum
Die Vogelkoje von Amrum ist eine noch gut erhaltene ehemalige Entenfanganlage und heute ein beliebtes Ausflugsziel auf der Insel...
>>>
Öömrang-Hüs in Nebel auf Amrum
Das Öömrang Hüs ist ein denkmalgeschütztes reetgedeckten Friesenhaus in Nebel auf Amrum. Öömrang Hüs ist ein altes Kapitänshaus...
>>>
Amrum-Lied auf Öömrang
Das Amrum - Lied ist in Amrumer Friesisch Öömrang verfasst. Öömrang ist ein Dialekt der nordfriesischen Sprache auf der Insel Amrum...
>>>
Weiterführende Bilder-Galerien zum Urlaub auf Amrum:
Friesendorf Nebel auf Amrum
Die meisten Friesenhäuser der Insel stehen im Friesendorf Nebel, viele davon mit Reetdach und mit Ferienwohnungen vermietet...
>>>
Wind-Mühle bei Nebel
Die historische Wind-Mühle bei Nebel auf Amrum wird aufwendig erhalten und das Mühlenrad ist noch heute funktionsfähig...
>>>
Friedhof der St.-Clemens-Kirche
Auf dem Friedhof der St.-Clemens-Kirche in Nebel stehen aufwendig restaurierte historische Sprechende Grabsteine...
>>>
Technik der Wind-Mühle bei Nebel
In der historischen Wind-Mühle von Amrum lohnt die Besichtigung der Technik, das hölzerne Räderwerk kann sich noch heute bewegen...
>>>
St.-Clemens-Kirche in Nebel
Die St.-Clemens-Kirche in Nebel auf Amrum ist mit Reet gedeckt und wurde zunächst ohne den heutigen Kirchturm errichtet...
>>>
Sprechende Grabsteine in Nebel
Sprechende Grabsteine sind Grabsteine mit Texten aus dem Leben der Verstorbenen und bieten Einblicke in vergangene Jahrhunderte...
>>>
Morgenstimmung am Watt bei Nebel
Die Morgenstimmung auf Amrum ist immer wieder anders und der Weg zwischen Nebel und Norddorf an der Wattseite ist morgens besonders schön...
>>>
Rechte an namentlich gekennzeichneten Bildern und Panorama-Bildern beim Autor Andreas Dölz.