W.D.R.-Fähre Norderaue zwischen Dagebüll und Wittdün auf Amrum
Die Norderaue ist die erste W.D.R.-Fähre mit diesem Namen, andere Fähren wie die Uthlande und die Schleswig-Holstein haben Ihre Namen von Ihren Vorgängerschiffen übernommen. Die Norderaue ist benannt nach einem Wattstrom im nordfriesischen Wattenmeer zwischen dem Festland, Föhr und Amrum. Die Norderaue wurde auf der Neptun-Werft in Rostock-Warnemünde gebaut und ist seit 2018 auf der Föhr-Amrum-Linie im Einsatz. Die Doppelendfähre Norderaue löste das alte Fährschiff Rungholt ab. Fährverbindungen nach Amrum sind auf der W.D.R. Website abrufbar. Ein Stellplatz für das Auto auf der Fähre in der Hochsaison muss rechtzeitig auf der Homepage der Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH (W.D.R.) unter www.faehre.de online gebucht werden.
Fähre Norderaue von Dagebüll nach Amrum: Die Norderaue im Fährhafen Dagebüll (Foto: Andreas Dölz)
Die Norderaue ist der weiterentwickelte Nachbau der 2011 in Dienst gestellten Schleswig-Holstein. Bei gleichen Abmessungen verfügt die Norderaue über eine größere Transportkapazität für LKW, so dass vier Lkw nebeneinander Platz finden. Über dem Fahrzeugdeck Deck für PKW und LKW ist das Salondeck und darüber zwei offene Sonnendecks. Wie bei den Schwesterschiffen Uthlande und Schleswig-Holstein liegt mittschiffs das Brückendeck, das so aufgebaut ist, dass das Schiff in beide Richtungen fahren kann.
Fähre Norderaue von Dagebüll nach Amrum: Das erweiterte Fahrzeugdeck der Norderaue. (Foto: Andreas Dölz)
Die Höchstgeschwindigkeit der Norderaue beträgt nach Angaben auf der W.D.R.-Website 12 Knoten, das 22 km/h entspricht entspricht. Die Norderaue ist für 1200 Passagiere zugelassenen. Aufgrund der flachen Fahrrinne dürfen Schiffe im Wattenmeer nur einen geringen Tiefgang aufweisen. Die Norderaue hat einen Tiefgang von nur 1,9 Meter.
Fähre Norderaue von Dagebüll nach Amrum: Das Sonnendeck der Norderaue mit zwei Ebenen. (Foto: Andreas Dölz)
Mit vier Propellern verfügt die Norderaue über eine gute Manövrierbarkeit auch bei Ebbe. An jedem Ende des Schiffs befinden sich jeweils zwei Propeller. Nach W.D.R.-Angaben verbraucht die Norderaue dank modernerer Antriebstechnik pro befördertem Pkw rund ein Viertel weniger Treibstoff als das Vorgängerschiff Rungholt. Die Norderaue fährt
nach Angaben des W.D.R. mit Marinegasöl.
Fähre Norderaue von Dagebüll nach Amrum: Die Fähre Norderaue erreicht den Fähranleger in Wittdün auf Amrum. (Foto: Andreas Dölz)
Eine Auswahl weiterer Bilder-Galerien zum Thema "Anreise nach Amrum":
Fährhafen in Dagebüll-Mole
Der Fährhafen Dagebüll-Mole ist das Tor zu den Inseln Föhr und Amrum und ist diekt mit dem Auto oder dem Zug zu erreichen...
>>>
Schiff-Verbindung ab Nordstrand
Ohne Auto ist Wittdün auf Amrum auch mit einer Schiff-Verbindung ab Nordstrand über die Hallig Hooge zu erreichen...
>>>
Schiff-Verbindung Sylt-Amrum
Von Sylt aus ist Wittdün auf Amrum ohne Auto mit einer Schiff-Verbindung ab Hörnum vorbei an der Odde zu erreichen...
>>>
Fähre Uthlande nach Amrum
Die Uthlande war die erste Doppelendfähre der Reederei W.D.R. und verkehrt zwischen Dagebüll, Wyk auf Föhr und Wittdün auf Amrum...
>>>
Fähre ab Dagebüll nach Amrum
Ab Dagebüll verkehrt die Fähre nach Wittdün auf Amrum über Wyk auf Föhr oder in einer Direktverbindung ab dem Fährhafen Dagebüll...
>>>
Weiterführende Bilder-Galerien zum Urlaub auf Amrum:
Wittdün im Süden von Amrum
Wer mit der Fähre oder dem Schiff nach Amrum kommt, lernt als erstes Wittdün kennen auf einer Landzunge im Süden der Insel...
>>>
Seezeichen rund um Amrum
Rund um Amrum sind die verschiedensten Seezeichen zu entdecken mit verschiedenen Formen und Farben als Navigationshilfen in der Schifffahrt...
>>>
Fähranleger von Wittdün
Der Fähranleger von Wittdün ist der wichtigste Hafen von Amrum; hier legen die Fähren und Ausflugsschiffe an...
>>>
Seezeichenhafen Wittdün
Der Seezeichenhafen von Wittdün ist eine Aussenstelle des Wasser- und Schiffahrtsamts Tönning, eine Führung mit dem Leiter lohnt immer...
>>>
Rund um Amrum
Bei der Schiffstour "Rund um Anrum" mit der MS Eilun wird die Insel umrundet, die Route führt zum Jungnamensand und nach Sylt...
>>>
Rechte an namentlich gekennzeichneten Bildern und Panorama-Bildern beim Autor Andreas Dölz. Zur korrekten Darstellung der Bildergalerien ist die Aktivierung von Javascript im Browser erforderlich.