Einstimmung auf den Insel-Urlaub schon auf der Fähre!
Urlaub beginnt für die meisten Amrum-Urlauber im Fährhafen Dagebüll auf den Schiffen der Reederei W.D.R. Die Überfahrt auf dem Sonnendeck der Fähre ist bei gutem Wetter die beste Einstimmung auf den Urlaub! Seit einigen Jahren werden nach Wittdün auf Amrum moderne Doppelendfähren wie die Fähre Uthlande, die Fähre Schleswig-Holstein und die Fähre Norderaue eingesetzt. Die Fährverbindung von Schlüttsiel nach Amrum wird seit dem Sommerfahrplan 2019 nicht mehr angeboten. Dafür gibt es seit Mai 2019 den neuen Katamaran Rüm Hart für 250 Fahrgäste, der für die Reederei Adler-Schiffe zwischen Dagebüll, Wyk und Wittdün sowie zwischen Föhr, Hooge und Langeness eingesetzt wird. Wer mit der Bahn bis Dagebüll-Mole fährt, kann direkt auf die Fähre umsteigen.
Die Doppelendfähre Schleswig-Holstein vor der Abfahrt von Dagebüll nach Amrum (Foto: Andreas Dölz)
Wann und wie oft fährt die Fähre von Dagebüll nach Amrum?
Die Fähren Norderaue, Schleswig-Holstein und Uthlande fahren mehrmals täglich je nach Wochentag und Saison, im Sommer von 5:00 Uhr morgends bis 20:00 Uhr abends (Fahrplanflyer des W.D.R.). Es werden sowohl Direktverbindungen von Dagebüll nach Wittdün auf Amrum angeboten als auch Verbindungen mit Zwischenhalt in Wyk auf Föhr.
Fähre von Dagebüll nach Amrum: Aussicht vom Sonnendeck der Fähre Norderaue zum Fährhafen Dagebüll und auf die Fähre Schleswig-Holstein. (Foto: Andreas Dölz)
Wird eine Reservierung für die Fähre von Dagebüll nach Amrum benötigt?
Im Sommer ist Hochbetrieb und es ist bei Mitnahme des Autos nach Amrum dringend zu empfehlen, den Stellplatz für das Auto auf der Fähre nach Amrum ab Dagebüll rechtzeitig zu buchen (Website des W.D.R. zur Buchung von Stellplätzen und Fahrkarten). Auf der Website können die Tickets auch bezahlt sowie vorhandene Buchungen geändert oder storniert werden. Für die Buchung ist eine Registrierung erforderlich oder im Falle einer bereits erfolgten früheren Registrierung und Buchung eine Anmeldung mit E-Mail-Adresse und Passwort. Personen können ohne vorherige Buchung die Fähren benutzen, es reicht eine gültige Personenfahrkarte.
Fähre von Dagebüll nach Amrum: Warten mit dem Auto auf die Verladung und die Überfahrt von Dagebüll nach Amrum. (Foto: Andreas Dölz)
Was kostet die Fähre von Dagebüll nach Amrum für Autos und Personen?
Die Hin- und Rückfahrkarte kostet für Erwachsene 21,20 Euro und für Kinder von 6-14 Jahre 10,60 Euro. Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos mit (Fährpreise Dagebüll-Amrum). Der PKW-Preis ist von der jeweiligen Fahrzeuglänge abhängig, zum Beispiel bei einer Länge von 4,5 bis 5 Meter 125 -138 Euro für die Hin- und Rückfahrt; Anhänger werden ebenfalls längenabhängig berechnet, Heckgepäckträger kosten pauschal 15 Euro für die Hin- und Rückfahrt (Details zu den Tarifen). Für PKW ist am Check-In-Schalter am Fährhafen Dagebüll der Fahrzeugschein zur Überprüfung der Fahrzeuglänge vorzuzeigen. Fahrkarten für Erwachsene und Kinder gibt es im Internet, an den W.D.R.-Verkaufsstellen und an Fahrkartenautomaten mit Karten-Zahlung am Fährhafen Dagebüll.
Fähre von Dagebüll nach Amrum: Check-In-Schalter mit Ticket-Kontrolle für das Auto und Abgleich der Fahrzeuglänge für die Stellplatzreservierung durch Vorlage des Fahrzeugscheins. (Foto: Andreas Dölz)
Fähre von Dagebüll nach Amrum: Bequemer und barrierefreier seitlicher Ein- und Ausstieg für Personen in den Fährhäfen Dagebüll, Wyk auf Föhr und in Wittdün auf Amrum. (Foto: Andreas Dölz)
Wie lange braucht die Fähre von Dagebüll nach Amrum?
Mit einer Diektverbindung benötigen die Fähren 90 Minuten von Dagebüll nach Amrum, bei einem Zwischenstop in Wyk auf Föhr beträgt die Fahrzeit 2 Stunden.
Fähre von Dagebüll nach Amrum: Auf dem Sonnendeck der Fähren die Überfahrt von Dagebüll nach Amrum genießen. (Foto: Andreas Dölz)
Fähre von Dagebüll nach Amrum: Panorama-Fensterfront auf dem Personen-Deck der Fähren Norderaue, Schleswig-Holstein und Uthlande. (Foto: Andreas Dölz)
Wie verläuft die Route der Fähren von Dagebüll nach Amrum?
Auf den Bildschirmen des Personendecks der Fähren Uthlande, Schleswig-Holstein und Norderaue kann die Position der Fähre auf einer Kartenskizze live verfolgt werden. Die Route von Dagebüll nach Amrum verläft durch das Wattenmmer mit Föhr in Fahrtrichtung auf der linken Seite ("Steuerbord") und den Halligen Langeneß und dahinter die Hallig Hooge in Fahrtrichtung auf der rechten Seite ("Backbord").
Fähre von Dagebüll nach Amrum: Anzeige der Live-Position der Fähre auf den Bildschirmen des Personendecks der Fähren Uthlande, Schleswig-Holstein und Norderaue. (Foto: Andreas Dölz)
Mit oder ohne Zwischenhalt in Wyk an Föhr vorbei nach Amrum
Die schnellste Verbindung von Dagebüll mach Amrum gibt es mit der Fähre ohne Zwischenhalt in Föhr. Die Fahrt dauert mit der Direktverbindung nur 90 Minuten. Mit Zwischenhalt in Föhr verlängert sich die Fahrzeit um 30 Minuten und beträgt dann 2 Stunden.
Fähre von Dagebüll nach Amrum: Zwischenstopp der Fähre Norderaue im Fährhafen von Wyk auf Föhr (Foto: Andreas Dölz)
Fähre von Dagebüll nach Amrum: Der komfortable Seiteneinstieg zu den Fähren Uthlande, Schleswig-Holstein und Norderaue in Wyk auf Föhr (Foto: Andreas Dölz)
Fähre von Dagebüll nach Amrum: Blick vom Sonnendeck der Fähre Norderaue zur Strandpromenade und zu den Strandkörben von Wyk auf Föhr. (Foto: Andreas Dölz)
Fähre von Dagebüll nach Amrum: Auf dem Sonnendeck der Fähren die Überfahrt von Dagebüll nach Amrum genießen. (Foto: Andreas Dölz)
Amrum schon von weitem in Sicht
Die gestreckte Silhouette von Amrum mit dem Leuchtturm ist schon von weitem zu erkennen bevor die Fähre die charakteristische Südspitze von Amrum erreicht. Die Skyline von Föhr ist noch lange zu sehen und auf der anderen Seite geht es an den Halligen Gröde und Langeness vorbei.
Fähre von Dagebüll nach Amrum: Vorbei an der langgestreckten Westküste von Föhr mit Kurs auf Amrum (Foto: Andreas Dölz)
Fähre von Dagebüll nach Amrum: Die Route führt vorbei an der Hallig Langeneß und dahinter die Hallig Hooge. Der charakterische Leuchtturm von Langeneß ist auch bei dunstigem Wetter gut zu erkennen. (Foto: Andreas Dölz)
Der Fährhafen von Wittdün auf Amrum wird von der Wattseite aus erreicht
An der Wattseite von Amrum sind bei klarer Sicht der Yachthafen und der Seezeichenhafen, Steenodde und die Kirche von Nebel zu erkennen. In der Ferne liegt die Odde, die Nordspitze von Amrum. Kurz vor dem Anlegen am Fähranleger Wittdün ist besonders bei Ebbe neben der Südspitze von Wittdün auch der Kniepsand zu sehen.
Fähre von Dagebüll nach Amrum: Aussicht vom Sonnendeck der Fähre Norderaue zur Wattseite von Amrum mit Steenodde und der Kirche von Nebel. (Foto: Andreas Dölz)
Fähre von Dagebüll nach Amrum: Blick von der Fähre zum Yachthafen, zum Seezeichenhafen und zum Wahrzeichren von Amrum, dem Leuchtturm. (Foto: Andreas Dölz)
Fähre von Dagebüll nach Amrum: Blick von der Fähre zur Südspitze von Amrum kurz vor der Ankunft am Fähranleger von Wittdün. (Foto: Andreas Dölz)
Fähre von Dagebüll nach Amrum: Die Fähre Schleswig-Holstein hat den Fähranleger von Wittdün auf Amrum erreicht. (Foto: Andreas Dölz)
Fährhafen Dagebüll: Interaktives Panorama vom Fährhafen Dagebüll in hoher Auflösung (Größe: 17.885 x 2.292 Pixel) (Foto: Andreas Dölz)
Welche Alternativen gibt es für die Fähre Von Dagebüll nach Amrum?
Wer ohne Auto nach Amrum kommt, kann die Schnellverbindung "Dagebüll-Föhr-Amrum" mit dem Katamaran "Adler Rüm Hart" der Reederei Adler-Schiffe nutzen. Der Katamaran benötigt für die Verbindung 85 Minuten und bietet 150 Plätzen im Innenbereich und 100 Plätzen auf dem Außendeck. Abfahrt in Dagebüllist der Saison 10:00 Uhr in Dagebüll. Die Fahrtkosten betragen für Hin- und Rückfahrt 35,00 Euro für Erwachsene (Buchung unter Katamaran Adler Rüm Hart).
Wo kann der PKW abgestellt werden, wenn der PKW nicht nach Amrum mitgenommen wird ?
Wer sein Auto nicht nicht mit nach Amrum nehmen möchte, kann sein Fahrzeug in Dagebüll auf dem Inselparkplatz abstellen für einen Tagesausflug, ein paar Tage oder auch Wochen. Neben den Parkflächen im Freien steht auch eine zuschlagspflichtige Parkgarage zur Verfügung. Die Entfernung zum Hafen beträgt ca. 700 Meter auf befestigten Wegen, was etwa 10 Gehminuten entspricht. Vom Parkplatz zur Fähre und umgekehrt verkehrt auch regelmäßig ein kostenloser Shuttlebus. Die Kosten betragen für den 1. - 7. Tag 7,50 Euro/Tag, für den 8. - 12. Tag 6,50 Euro /Tag, darüber hinaus kostenfrei für den 13. - 30. Tag.
Eine Auswahl weiterer Bilder-Galerien zum Thema "Anreise nach Amrum":
Fähre Norderaue
Die Fähre Norderaue ist die neueste Doppelendfähre auf der Fährverbindung zwischen Dagebüll und Wittdün auf Amrum...
>>>
Fähre Schleswig-Holstein
Die Fähre Schleswig-Holstein verkehrt ebenfalls zwischen dem Fährhafen Dagebüll, Wyk auf Föhr und Wittdün auf Amrum...
>>>
Fähre Uthlande nach Amrum
Die Uthlande war die erste Doppelendfähre der Reederei W.D.R. und verkehrt zwischen Dagebüll, Wyk auf Föhr und Wittdün auf Amrum...
>>>
Fährhafen in Dagebüll-Mole
Der Fährhafen Dagebüll-Mole ist das Tor zu den Inseln Föhr und Amrum und ist diekt mit dem Auto oder dem Zug zu erreichen...
>>>
Schiff-Verbindung ab Nordstrand
Ohne Auto ist Wittdün auf Amrum auch mit einer Schiff-Verbindung ab Nordstrand über die Hallig Hooge zu erreichen...
>>>
Weiterführende Bilder-Galerien zum Urlaub auf Amrum:
Wittdün im Süden von Amrum
Wer mit der Fähre oder dem Schiff nach Amrum kommt, lernt als erstes Wittdün kennen auf einer Landzunge im Süden der Insel...
>>>
Seezeichen rund um Amrum
Rund um Amrum sind die verschiedensten Seezeichen zu entdecken mit verschiedenen Formen und Farben als Navigationshilfen in der Schifffahrt...
>>>
Fähranleger von Wittdün
Der Fähranleger von Wittdün ist der wichtigste Hafen von Amrum; hier legen die Fähren und Ausflugsschiffe an...
>>>
Seezeichenhafen Wittdün
Der Seezeichenhafen von Wittdün ist eine Aussenstelle des Wasser- und Schiffahrtsamts Tönning, eine Führung mit dem Leiter lohnt immer...
>>>
Rund um Amrum
Bei der Schiffstour "Rund um Anrum" mit der MS Eilun wird die Insel umrundet, die Route führt zum Jungnamensand und nach Sylt...
>>>
Über den Autor Andreas Dölz: Leidenschaftlicher Amrum-Liebhaber seit vielen Jahren mit eigenen Eindrücken, der seine Begeisterung für die Insel und Tipps zur Urlaubsgestaltung gerne an Andere weiter gibt, die sich für Amrum interessieren. Die Beschreibungen auf dieser Website beruhen auf eigenen Erlebnissen und Erfahrungen während mehrerer Amrum-Urlaube des Autors bis einschließlich 2018. Die Rechte an den interaktiven hochauflösenden Panorama-Bildern, an den Videos und an den namentlich gekennzeichneten Bildern liegen beim Autor.