Die Technik der Windmühle in Nebel auf Amrum begeistert
Alles ist noch gut erhalten und im Betrieb besonders faszinierend
Eine Besichtigung der Technik in der ✩ Windmühle in Nebel auf Amrum ist unbedingt empfehlenswert. Die Technik aus dem 18. Jahrhundert besteht überwiegend aus hölzernen Konstruktionen. Mehrere Wellen und Zahnräder aus Holz greifen ineinander und übertragen die Kraft des Windes auf die Mahlsteine. Wer das Glück hat, an einem Tag die Mühle zu besuchen, wenn das Windrad und die hölzernen Konstruktionen im Innern der Mühle in Betrieb ist, fühlt man sich wie auf einer Zeitreise. Auch wenn dann nicht mehr Alles wie früher in Bewegung ist, wird dieses Erlebnis nicht so schnell vergessen (die Mahlsteine drehen sicht nicht mehr). Wann die Windmühle während der Saison sonntags in Betrieb genommen wird, hängt auch vom Wetter ab. Natürlich muss es Wind geben und auch sonst muss alles passen. Am besten vorher am Eingang zur Mühle und zum Museum fragen, ob am kommenden Wochenende die Inbetriebnahme geplant ist. Die Öffnungszeiten für Windmühle und Museum stehen auf der Seite ⌕ www.amrumer-muehle.de des Vereins zur Erhaltung der Amrumer Windmühle. Auch sonst lohnt ein Besuch und die Technik der Windmühle kann jederzeit während der Öffnungszeiten besichtigt werden. In der Mühle sind die Geräte und deren Arbeitsweise auf Schautafeln gut bechrieben. Auf der Seite ⌕ www.amrumer-muehle.de des Vereins zur Erhaltung der Amrumer Windmühle wird die Amrumer Windmühle anschaulich mit einer Übersichtsgrafik vorgestellt und die Technik der Mühle erläutert. In der Windmühle finden während der Saison auch Führungen statt. Die Termine stehen in der jeweils aktuellen Ausgabe von ⌕ "Amrum aktuell" oder auch im ⌕ Veranstaltungskalender der Amrum-Touristik.

Technik der Windmühle in Nebel auf Amrum in Betrieb
Wie funktioniert die Windmühle be Nebel?
Das Windrad der Mühle kann den Wind am besten nutzen, wenn es sich immer nach der Windrichtung ausrichtet. Dafür ist auf dem gegenüberliegen Ende an der Mühlenkappe die Windrose im rechten Winkel zum Windrad angebracht. Die Windrose richtet mit dem Drehkranz der Mühlenkappe das Windrad automatisch so aus, so dass der Wind bestmöglich ausgenutzt werden kann. Mit dem Windrad der Mühle wird die Energie des horizontal strömenden Winds in die Energie der rotierenden "Rutenwelle" umgesetzt. Diese Rutenwelle trägt in der Mitte die hölzerne "Kronenwelle" mit dem "Kronrad". Die Holzzähne des Kronrads auf der Kronenwelle greifen in die Speichen des "Kammrads" auf der "Königswelle". Die Königswelle führt durch den Boden nach unten und treibt über das "Stirnrad" die "Klüwer" an. Ein Klüwer ist die Antriebsspindel für den Mahlstein. Über das Stirnrad wird auch die kleine Königswelle angetrieben, die Über weitere Räder und Riemen die Geräte zur Reinigung des Getreide in Bewegung setzt und das Getreide in den Elevatorschächten transportiert.


Die Technik der Windmühle ermöglicht mit Kronrad und Kammrad die Kraftübertragung uabhängig von der Stellung der Mühlenkappe mit den Mühlenflügeln
Die Amrumer Windmühle ist eine Holländerwindmühle oder auch Kappenwindmühle genannt. Bei einer Kappenwindmühleder dreht sich nur die Kappe mit dem Windrad und richtet sich mit der Windrose nach der Windrichtung aus. Der untere Teil der Mühle steht fest. Damit die Kraftübertragung unabhängig von der Drehung der Kappe mit dem Windrad möglich ist, erfolgt die Kraftübertragung mit Kronrad und Kammrad. Die Rutenwelle trägt in der Mitte die hölzerne Kronenwelle mit dem senkrecht stehenden Kronrad. Unabhängig von der Ausrichtung des Windrads und der Stellung des Kronrads zum Kammrad greifen die Holzzähne des Kronrads auf der Kronenwelle in die Speichen des Kammrads auf der Königswelle.




Wie wird in der Windmühle bei Nebel das Getreide gereinigt?
Damit das Getreide gemahlen werden kann, muss es zuvor gereinigt werden. Das abgegesackte geerntete Getreide wird aus dem Kellerraum durch die Schächte der Elevatoren auf den Mahlboden zur Reinigung und dann zum Mahlen befördert. Elevatoren sind Fördereinrichtungen, bei denen in Schächten ein mit Bechern bestücktes Band bewegt wird. Die einzelnen Becher tragen das Getreide nach oben. Die Reinigung erfolgt mit einem Trieur und einem Aspirateur. In einem Trieur werden durch eine rotierende Trommel Verunreinigungen ausgelesen, die sich in Länge und Form von Getreidekörnern unterscheiden. Dazu gehören auch runde Samen von giftigen Unkräutern und andere runde Fremdkörper. Der Aspirateur darunter dient der Reinigung des Brotgetreides, indem unerwünschte Bestandteile durch eine erzeugte Luftströmung und durch Siebe aussortiert werden. Ein weiterer Elevator transportiert dann das gereinigte Getreide zu der Trommel mit den Mahlsteinen.

Wie wird in der Windmühle bei Nebel das Getreide gemahlen?
Das Getreide gelangt nach der Reinigung ebenfalls über Elevatoren und einen Rüttelschuh in die Mahltrommel. In der Amrumer Windmühle gibt es zwei Mahleinrichtungen. In der Trommel drehen sich die von den Klüwern angetriebenen Mahlsteine. In jeder Trommel befinden sich zwei Mahlsteine, jeweils mit einem Gewicht von 25 Zentnern. Die Mahlsteine haben auf einer Seite Rillen, die beiden Mahlsteine liegen mit ihren Rillenseiten aufeinander. In der einen Trommel wurde das Brotkorn, in der anderen das Futterkorn gemahlen. Ursprünglich war die Mühle eine Graupenmühle für Gerste mit Mahlsteinen aus Kalksandstein, erst später wurde ein härterer Stein zum Feinmahlen eingesetzt.




Das Heimatmuseum in der Amrumer Windmühle
In den ehemaligen Lagerräumen der Windmühle ist das ✩ Heimatmuseum von Amrum mit jährlich wechselnden Kunstaussstellungen eingerichtet. Das Kellergeschoss der Mühle ist Teil des Museums. Das Museum wird vom ⌕ Verein zur Erhaltung der Amrumer Windmühle e.V. betrieben, der 1964 die Mühle übernommen hat. Zu dem Zeitpunkt stand fest, dass der Windmühlenbetrieb durch vermehrte kostenintensive Reparaturarbeiten und durch die zunehmende Konkurrenz vom Festland nicht mehr rentabel war. Das Heimatmuseum ist von April bis Oktober geöffnet. In seiner Ausstellung wird die Amrumer Geschichte sowie die Amrumer Flora und Fauna dargestellt. Regelmäßig stellen Künstler ihre auf Amrum oder auswärts geschaffenen Werke aus. Die Mühle dient darüber hinaus als Standesamt.

Galerie: Weitere Bilder von Technik der Windmühle bei Nebel auf Amrum (31 Bilder)
Über den Autor Andreas Dölz: Leidenschaftlicher Amrum-Liebhaber seit vielen Jahren mit eigenen Eindrücken, der seine Begeisterung für die Insel und Tipps zur Urlaubsgestaltung gerne an Andere weiter gibt, die sich für Amrum interessieren. Die Beschreibungen auf dieser Website beruhen auf eigenen Erfahrungen und Erlebnissen während mehrerer Amrum-Urlaube des Autors bis einschließlich 2018. Bei Fragen zum Thema gerne eine Nachricht an die Kontakt-Adresse. Über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen auf Amrum wird in den Amrum News berichtet. Die Rechte an den interaktiven höherauflösenden Panorama-Bildern, an den Videos und an den namentlich gekennzeichneten Bildern liegen beim Autor.
Frühere inhaltliche Bearbeitung: , zuletzt aktualisiert: . Einzelne Angaben auf dieser Seite basieren auf der Beschreibung der Windmühle auf der Website des Vereins zur Erhaltung der Amrumer Windmühle. Teilweise auch auf dem Artikel Amrumer Windmühle aus der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported.
Weitere Bilder-Galerien, Infos und Tipps zum Thema "Wahrzeichen von Amrum":
Leuchtturm von Amrum
Der Leuchtturm von Amrum ist das bekannteste Wahrzeichen der Nordsee-Insel und ein beliebtes Ziel auch bei Tagesausflügen...
>>>
Windmühle bei Nebel
Die historische Windmühle bei Nebel auf Amrum wird aufwendig erhalten und das Mühlenrad ist noch heute funktionsfähig...
>>>
St.Clemens Kirche in Nebel
Die St.Clemens Kirche in Nebel auf Amrum ist mit Reet gedeckt und wurde zunächst ohne den heutigen Kirchturm errichtet...
>>>
Friedhof der St.Clemens Kirche
Auf dem Friedhof der St.Clemens Kirche in Nebel stehen aufwendig restaurierte historische Sprechende Grabsteine...
>>>
Aussicht vom Leuchtturm
Die Aussichtsplattform vom Leuchtturm auf Amrum kann vormittags bestiegen werden und bietet eine tolle Rundumsicht...
>>>
Sprechende Grabsteine in Nebel
Sprechende Grabsteine sind Grabsteine mit Texten aus dem Leben der Verstorbenen und bieten Einblicke in vergangene Jahrhunderte...
>>>
Sonnenuntergang am Leuchtturm
Von der Aussichtsdüne bei Wittdün sind im August die Sonnenuntergänge am Leuchtturm von Amrum besonders schön zu beobachten...
>>>
Friesendorf Nebel auf Amrum
Die meisten Friesenhäuser der Insel stehen im Friesendorf Nebel, viele davon mit Reetdach und mit Ferienwohnungen vermietet...
>>>
Museum von Amrum
Das Museum von Amrum ist in der historischen Windmühle in Nebel eingerichtet und zeigt anschaulich Natur und Geschichte von Amrum...
>>>
Trachtengruppe von Amrum
Die Trachtengruppe von Amrum ist zu besonderen Anlässen auf der Insel zu sehen und zeigt überlieferte Tänze in Friesentracht...
>>>
Öömrang-Hüs in Nebel auf Amrum
Das Öömrang Hüs ist ein denkmalgeschütztes reetgedeckten Friesenhaus in Nebel auf Amrum. Öömrang Hüs ist ein altes Kapitänshaus...
>>>
Watt zwischen Nebel und Norddorf
Die Wattseite von Amrum zwischen dem Kliff bei Nebel bis nach Norddorf und weiter bis zur Odde, der Nordspitze der Insel...
>>>
Sonnenaufgang am Watt bei Nebel
Ein Sonnenaufgang am Watt ist besonders stimmungsvoll und wird begleitet von zahllosen Vogelstimmen...
>>>
Morgenstimmung am Watt bei Nebel
Die Morgenstimmung auf Amrum ist immer wieder anders und der Weg zwischen Nebel und Norddorf an der Wattseite ist morgens besonders schön...
>>>