Amrum Wahrzeichen:
Windmühle bei Nebel

Die historische Windmühle in Nebel auf Amrum

Die Mühle ist denkmalgeschützt und die Aussstattung ist noch so erhalten wie früher

Die Windmühle steht auf der höchsten Erhebung in Nebel und gilt als Wahrzeichen von Amrum. Die Windmühle ist seit 1967 denkmalgeschützt und noch komplett wie früher ausgestattet. Das Windrad der Mühle setzt die Energie der horizontalen Windbewegung in die Energie einer rotierenden Welle um. Über diese Welle werden in der Amrumer Wndmühle mit dem vom Wind gedrehte Windrad Geräte zur Reinigung und zum Mahlen des Enteguts angetrieben ( Technik der Mühle). Das Wort Mühle wird synonym für das traditionell genutzte Mahlwerk zur Gewinnung von Getreidemehl verwendet. Auf der Seite www.amrumer-muehle.de des Vereins zur Erhaltung der Amrumer Windmühle wird die Amrumer Windmühle anschaulich vorgestellt und die Arbeit des Vereins erläutert. Zum bundesweit veranstalteten Mühlentag am Pfingstmontag findet jährlich an der Windmühle in Nebel auch ein großes Mühlenfest statt. Zum deutschen Mühlentag auf Amrum am Pfingstmontag, 9. Juni 2025, gibt es einen Tag der offenen Tür mit mit Besichtigung von Museum und Kunstausstellung, Führungen und Außenveranstaltungen auf der Mühlenwiese: ein Familiengottesdienst unter freiem Himmel mit dem Posaunenchor (Amrumer Blaskapelle und Amrumer Trachtengruppe am Nachmittag). Termin steht dann auch in der jeweils aktuellen Ausgabe von "Amrum aktuell" und im Veranstaltungskalender der Amrum-Touristik.

historishe Windmühle Nebel Wahrzeichen Amrum Bild11 Die historische Windmühle in Nebel als Wahrzeichen von Amrum: Die Mühle und das Museum an der Verbindungsstraße zwischen Süddorf und Nebel (Foto: )

Wie alt ist die Windmühle bei Nebel?

Die Amrumer Mühle ist die älteste Windmühle in Schleswig-Holstein. Sie wurde 1770-1771 auf der höchsten Erhebung von Nebel erbaut. Der erste Müller in der Windmühle von Nebel war Erk Knudten. Der Grabstein von Erk Knudten steht auf dem Friedhof in Nebel neben der St.Clemens Kirche in Nebel, der Grabstein ist ein sogenannter sprechender (erzählender) Grabstein. Aus der Inschrift dieses "sprechenden Grabsteins" gehen die Stationen des Lebens von Erk Knudten hervor. Amrums letzter Müller führte die Mühle von 1922 bis 1964. Der letzte Müller, Hans Kristensen, musste den Betrieb aus wirtschaftlichen Gründen einstellen. Ab 1964 übernahm der Verein zur Erhaltung der Amrumer Windmühle e.V. die Windmühle und baute die ehemaligen Lagerräume zum Museum um. Der Verein betreibt auch die Ausstellungsräume für Künstler. Das Museum wurde am 28. Juni 1964 eröffnet. Bis heute kümmern sich ehrenamtliche Arbeitskräfte und Spender um den Erhalt der Amrumer Mühle. Im Amrumer Musum ist die Inselgeschichte aus mehreren Jahrhunderten zu erleben: Seefahrt und Walfang, Ackerbau, friesische Wohnkultur und frühzeitliche Besiedlungsgeschichte der Insel. Besonders beliebt sind die Sommerausstellungen im Museum der Mühle mit Gemälden wechselnder Künstlerund überwiegend Amrum-spezifischen Motiven.

Eine Besichtigung der Windmühle ist unbedingt empfehlenswert

Eine Besichtigung der Mühle und des Museums ist unbedingt empfehlenswert, die Öfnungszeiten sind auf der Website des Vereins zur Erhaltung der Amrumer Windmühle e.V abrufbar. Wer das Glück hat, an einem Tag die Mühle zu besuchen, wenn das Windrad und die hölzerne Konstruktion im Innern der Mühle in Betrieb ist ( Technik der Mühle), fühlt sich wie auf einer Zeitreise und wird dieses Erlebnis nicht so schnell vergessen.

Video von der Windmühle in Nebel auf Amrum (2015)

Die historische Windmühle in Nebel als Wahrzeichen von Amrum: Die historische Windmühle in Nebel auf Amrum in Betrieb (2015) (Videoauflösung: 540p (720x540, 30fps): )

Kartenausschnitt SI-Verlag
Amrum: Nebel mit der Windmühle am südlichen Ortsausgang (Kartenausschnitt mit freundlicher Genehmigung )
GPS-Koordinaten: Windmühle bei Nebel auf Amrum (Koordinaten: 54°38′55.4″ Nord 8°21′16.2″ Ost )

Wie ist die Windmühle bei Nebel aufgebaut?

Windmühlen können unterschiedlich konstrueiert sein. Die Windmühle in Nebel besteht aus einem starrem hölzerner Bau auf einem fest im Boden verankerten Fundament. Am oberen Ende ist die "Kappe", das Dach der Mühle mit dem Windrad angebracht. Die Kappe ist frei drehbar, so dass sich das Windrad nach der Windrichtung ausrichten kann. Diese Bauart wird Holländerwindmühle oder auch Kappenwindmühle genannt, weil sie zu Beginn des 16. Jahrhunderts in den Niederlanden erfunden worden ist. Genauer ist die Nebler Windmühle ein "Erdholländer", weil die Mühle ebenerdig gebaut ist und der hözerne Bau mit Reet fest auf dem Boden steht. Durch die höher gelegte Kappe ist der Bau größer und stabiler möglich als bei anderen Mühlenkonstruktionen. Somit sind auch Windräder mit größerem Durchmesser und damit höhere Leistung möglich.

Wie können sich die Flügel der Mühle immer nach der Windrichtung ausrichten?

Bei den Holländerwindmühlen dreht sich nur die Kappe mit dem Windrad. Damit sich das Windrad immer nach Windrichtung ausrichtet, ist auf dem gegenüberliegen Ende ander Mühlenkappe die Windrose angebracht. Die Windrose ist ein Windrad von bis zu mehr als 3 m Durchmesser und 6 bis 12 Flügeln im rechten Winkel zum Windrad. Die Windrose dient der automatischen Ausrichtung des Windrads, so dass das Windrad ohne Eingriff des Müllers selbständig in den Wind gedreht wird.

Windmühle Nebel Amrum Bild14 Windmühle bei Nebel auf Amrum: Die Windrose an der Kappe der Mühle im rechten Winkel zum Flügelrad. (Foto: )
Windmühle Nebel Amrum Bild19 Die historische Windmühle in Nebel als Wahrzeichen von Amrum: Die alte Windmühle im Jahr 2004 mit einem Roggenfeld im Vordergrund (Foto: )
Windmühle Nebel Amrum Bild21 Die historische Windmühle in Nebel als Wahrzeichen von Amrum: Die neu mit Reet gedeckte Windmühle im Jahr 2015 mit Maisanbau im Vordergrund (Foto: )

Nach einem schweren Sturmschaden im August 2011 standen die Mühlenflügel lange Zeit still. Der Sturm löste Latten von den Flügeln und verstreute sie um die Mühle. Zusätzlich standen weitere Renovierungsarbeiten an. Die Restaurierung und Erhaltung der Amrumer Mühler ist nur durch großes bürgerschaftliches Engagement und durch Spenden möglich gewesen. Das Ferienmagazin von Amrum "Kleiner Amrumer 2012" hat darüber in der Ausgabe 2012 berichtet. Nach Abschluss der wichtigsten Reparaturarbeiten waren die Mühlenflügel 2013 wieder funktionsfähig und das Ereignis wurde gebührend gefeiert (Beitrag dazu im Ferienmagazin "Kleiner Amrumer 2013").

Windmühle Nebel Amrum Bild08 Die historische Windmühle in Nebel als Wahrzeichen von Amrum: Die Mühlenflügel der renovierten Windmühle in Nebel auf Amrum im Jahr 2015 (Foto: )

Wenn die Windmühle nicht im Betrieb ist, stehen die Windmühlenflügel gewöhnlich in X-Form ("Schere"). Wenn früher in Nebel eine Beerdigung statt fand, wurden die Mühlenflügel ins "Kreuz" gedreht, das heißt, die Mühlenflügel stehen dann senkrecht bzw. waagerecht.

Windmühle Nebel Amrum Bild06 Windmühle bei Nebel auf Amrum: Die Stellung der Flügel der Windmühle in X-Form ("Schere") (Foto: )
Windmühle Nebel Amrum Bild07 Die historische Windmühle in Nebel als Wahrzeichen von Amrum: Die Stellung der Flügel der Windmühle im "Kreuz": Die Flügel stehen senkrecht bzw. waagerecht. (Foto: )

Eine zweite Windmühle steht in Süddorf auf Amrum

Eine weitere Amrumer Windmühle ("Bertha") steht im Nebeler Ortsteil Süddorf, etwa 800 Meter von der Amrumer Windmühle bei Nebel entfernt. Sie ist ein kleiner "Kellerholländer" und wurde 1893 gebaut. An ihrer Stelle hatte zuvor seit 1882 eine "Bockwindmühle" gestanden. Die Mühle war noch bis 1942 in Betrieb. Danach verfiel sie, bis sie 1952 wiederhergestellt und der Innenraum zu Wohnzwecken umgestaltet worden ist. Die Mühlentechnik ist nicht mehr vorhanden.

Windmühle Nebel Amrum Bild22 Windmühle bei Süddorf auf Amrum: Die ehemalige Windmühle ("Bertha") im Nebeler Ortsteil Süddorf war noch bis 1942 in Betrieb. (Foto: )

Panorama von der Windmühle bei Nebel

Panorama von Süden aus Süddorf kommend Richtung Nebel. Westlich das Mühlenstadion, der Friedhof der Namenlosen und neben der Mühle das Museum von Amrum. Östlich der Weg von der Mühle kommend zur Wattseite.

Panorama Windmühle Nebel Amrum Windmühle bei Nebel auf Amrum: Panorama von der Windmühle bei Nebel (Größe: 22.148 x 1.996 Pixel) (Foto: )

Galerie: Windmühle bei Nebel auf Amrum (22 Bilder)

Autor  Andreas Dölz Über den Autor : Leidenschaftlicher Amrum-Liebhaber seit vielen Jahren mit eigenen Eindrücken, der seine Begeisterung für die Insel und Tipps zur Urlaubsgestaltung gerne an Andere weiter gibt, die sich für Amrum interessieren. Die Beschreibungen auf dieser Website beruhen auf eigenen Erfahrungen und Erlebnissen während mehrerer Amrum-Urlaube des Autors bis einschließlich 2018. Bei Fragen zum Thema gerne eine Nachricht an die Kontakt-Adresse. Über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen auf Amrum wird in den Amrum News berichtet. Die Rechte an den interaktiven höherauflösenden Panorama-Bildern, an den Videos und an den namentlich gekennzeichneten Bildern liegen beim Autor.

Frühere inhaltliche Bearbeitung: , zuletzt aktualisiert: .

Einzelne Angaben auf dieser Seite basieren auf dem Artikel Amrumer Windmühle und auf dem Artikel Windmühle Bertha aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported.