Wahrzeichen von Amrum
Bilder-Galerien, Infos und Tipps für den Urlaub

Die Wahrzeichen der Nordsee-Insel Amrum

Der Leuchtturm, die Windmühle und die Kirche St.-Clemens im Friesendorf Nebel

Die einzigartige Natur von Amrum ist bereits ein Wahrzeichen der Insel. Und natürlich der Kniepsand, die den Sandstrand von Amrum zum größten an der Nordsee macht. Von den Bauwerken zählt vor allem der berühmte Leuchtturm auf einem Dünenhügel im Süden der Insel zu den Wahrzeichen von Amrum. Weitere Wahrzeichen sind die historische Windmühle, die St.Clemens Kirche und der Friedhof mit den historischen Grabsteinen im Friesenort Nebel. Zu den Whrzeichen von Amrum werden Führungen angeboten. Termine stehen in der jeweils aktuellen Ausgabe von "Amrum aktuell". Termine stehen auch im Veranstaltungskalender der Amrum-Touristik.

Ansichten Leuchtturm Amrum Bild17 Die Wahrzeichen von Amrum:: Blick von den Dünen zum Leuchtturm, das wohl bekanneste Warzeichen von Amrum (Foto: )

Der berühmte Leuchtturm ist mit den weißen Streifen auf rotem Grund ist auch das bekannteste Wahrzeichen von Amrum Der Leuchtturm steht auf einem Dünenhügel im Süden der Insel. Die Rundum-Sicht von der Aussichtsplattform des Leuchtturms über die gesamte Insel ist einzigartig. Ein besonders Highlight in den vergangenen Jahren war die besonders begehrte Nachtführung auf den Amrumer Leuchtturm. Auch 2025 werden sie bei gutem Wetter vom ehemaligen Leiter des Seezeichenhafens bei Wittdün angeboten. Jedes Wahrzeichen hat Besonderers zu bieten: Die Aussicht vom Leuchtturm über die gesamte Insel und weit darüber hinaus zu den Halligen, nach För und Sylt. Die historische Windmühle bei Nebel mit ihrer beeindruckenden Technik der Windmühle. Ein besonderes Erlebnis ist es, wenn die Flügel der Windmühle sich drehen und die Mühle während der Saison sonntags in Betrieb ist. Die mit Reet gedeckte St.Clemens Kirche in Nebel mit dem Friedhof ist ebenfalls einen Besuch wert und ein ganz besoderes Wahrzeichen: Auf dem alten Friedhof von Nebel stehen zahlreiche aufwendig restaurerte sprechende (erzählende) Grabsteine. Auf den Inschriften diieser Grabsteine sind die Lebensgeschichten der Verstorbenen nachzulesen. Dabei ist auch viel zu erfahren über die Geschichte von Amrum und deren Bewohner.

Wahrzeichen von Amrum: Die historische Windmühle in Nebel auf Amrum in Betrieb (2015)

Nebel auf Amrum: Die historische Windmühle in Nebel auf Amrum in Betrieb (2015) (Videoauflösung: 540p (720x540, 30fps): )

Was zählt zu den Wahrzeichen Amrums?

Wahrzeichen Leuchtturm Amrum Amrum: Die Wahrzeichen der Insel.: Leuchtturm von Amrum. Der Leuchtturm von Amrum ist der älteste und mit einer Höhe von ca. 42 Meter der größte Leuchtturm an der Deutschen Nordseeküste. Der Leuchtturm steht auf einer Düne und ist weithin sichtbar. Das Leuchtfeuer des Leuchtturms von Amrum wurde 1875 in Betrieb genommen. 1936 wurde das Leuchtfeuer elektrifiziert. Erst 1952 erhielt der Amrumer Leuchtturm seinen rot-weißen Anstrich. (Foto: )

aussicht leuchtturm wahrzeichen amrum Amrum: Die Wahrzeichen der Insel.: Aussicht vom Leuchtturm von Amrum, dem größten Leuchtturm an der Deutschen Nordseeküste. Wer die 172 Stufen im Turm bezwungen hat, wird durch einen herrlichen Insel-Rundblick belohnt. Bei klarer Sicht schweift der Blick über den Kniepsand von Amrum bis nach Hörnum auf Sylt und an der Wattseite bis nach Föhr. (Foto: )

sonnenuntergang leuchtturm wahrzeichen amrum Amrum: Die Wahrzeichen der Insel.: Sonnenuntergang beim Leuchtturm von Amrum. Von der Aussichtsdüne bei Wittdün hat man einen schönen Blick zum Leuchtturm von Amrum. Im August geht die Sonne neben dem Leuchtturm unter. Jeder Sonnenuntergang ist anders: Sonnenstand, Bewölkung, Windstärke, Windrichtung, Dunst und Fernsicht ist jeden Abend anders. Auch bei nahezu wolkenlosem Himmel am Tag kann sich Abend noch eine Wolkenbank vor die untergehende Sonne schieben. (Foto: )

nachtführung leuchtturm wahrzeichen amrum Amrum: Die Wahrzeichen der Insel.: Nachtführung auf den Leuchtturm von Amrum. Eine Nachtführung auf den Amrumer Leuchtturm ist unbedingt empfehlenswert. In den Monaten April bis Oktober wird die Nachtführung durch Dipl. Ing. Wolfgang Stöck für das Amt Föhr-Amrum angeboten. Termine und Eintrittskarten gibt es am Eingang während der Öffnungszeiten des Leuchtturms. Besichtigt wird das Laternenhaus mit dem sich drehenden Leuchtapparat und Wolfgang Stöck erklärt das Lichtermeer beim nächtlichen Panoramablick vom Leuchtturm... (Foto: )

Die Windmühle im Friesendorf Nebel Amrum: Die Wahrzeichen der Insel.: Die Windmühle im Friesendorf Nebel auf Amrum. Die Mühle bei Nebel wurde 1771 erbaut und war bis 1962 in Betrieb. Die Windmühle ist denkmalgeschützt und heute noch funktionstüchtig. Eine Besichtigung der Mühle ist unbedingt empfehlenswert. (Foto: )

Die Technik der Windmühle in Nebel Amrum: Die Wahrzeichen der Insel.: Die Technik der Windmühle in Nebel auf Amrum. Wer das Glück hat, an einem Tag die Mühle zu besuchen, wenn das Windrad und die hölzerne Konstruktion im Innern der Mühle in Betrieb ist, fühlt sich wie auf einer Zeitreise und wird dieses Erlebnis nicht so schnell vergessen. (Foto: )

Die St.Clemens Kirche im Friesendorf Nebel Amrum: Die Wahrzeichen der Insel.: Die St.Clemens Kirche im Friesendorf Nebel auf Amrum. Die Kirche am östlichen Rand des Ortskerns von Nebel ist weithin sichtbar. Der 36 Meter hohe, kupfergedeckte Kirchturm wurde erst im Jahr 1908 hinzugefügt. Das Kirchenschiff ist mit Reet gedeckt. Sehenswert ist auch der Friedhof vor der Kirche mit zahlreichen "sprechenden Grabsteinen" aus der Zeit von 1670 bis 1830. Neben Schiffsdarstellungen und aufwändigen Verzierungen schildern diese in Stein gemeißelten Texte das Leben der Verstorbenen. (Foto: )

Der Friedhof der St.Clemens Kirche in Nebel Amrum: Die Wahrzeichen der Insel.: Der Friedhof der St.Clemens Kirche in Nebel auf Amrum. Auf dem Friedhof vor der Kirche St.-Clemens - Kirche stehen zahlreiche historische Grabsteine. Diese Grabsteine werden auch "sprechende Grabsteine" genannt. Neben Schiffsdarstellungen und aufwändigen Verzierungen beschreiben die in Stein gemeißelte kurze Texte das Leben der Verstorbenen (Foto: )

prechende Grabsteine auf dem Friedhof der St.Clemens Kirche in Nebel Amrum: Die Wahrzeichen der Insel.: Sprechende Grabsteine auf dem Friedhof der St.Clemens Kirche in Nebel auf Amrum. Die historischen Grabsteine auf dem Friedhof wurden vor einigen Jahren aufwendig restauriert. Auch die gesamte Anlage wurde neu gestaltet. (Foto: )
Ausschnitt der SI-Inselkarte Amrum mit den Wahrzeichen der Nordsee-Insel Amrum im Friesenort Nebel: Windmühle, St.Clemens Kirche und Friedhof der St.Clemens Kirche mit Sprechenden Grabsteinen (Kartenausschnitt der SI-Inselkarte Amrum mit freundlicher Genehmigung des SI-Verlags.)
Kartenausschnitt SI-Verlag

Ansichten vom Leuchtturm von Amrum Amrum: Die Wahrzeichen der Insel.: Ansicht vom Leuchtturm von Amrum vom Meer aus. Der Leuchtturm von Amrum als markantes Seezeichen ist fast überall auf der Insel zu sehen. Vom Meer aus ist er bereits von weitem als Silhuette erkennbar, wenn man sich mit dem Schiff Amrum nähert. Auch bei Umrundung der Insel mit dem Ausflugsschiff Eilun ("Rund um Amrum"), bei der Schiffverbindung zwischen Amrum und Sylt mit der "Adler Express" und bei der Fahrt mit dem Katamaran von Amrum nach Helgoland ist der Leuchtturm von Amrum fast immer im Bild. (Foto: )

360 Grad Panorama-Bilder von den Wahrzeichen der Insel Amrum

360 Grad Panorama Wahrzeichen Insel Amrum Amrum: Die Wahrzeichen der Insel.: 360 Grad Panorama-Bilder: Wahrzeichen der Insel Amrum. Eindrücke vom Urlaub auf Amrum in voller Breite. 360 Grad Panorama-Bilder und noch mehr Panoramen bieten den besten Überblick an den schönsten Orten der Insel. (Foto: )

Autor  Andreas Dölz Über den Autor : Leidenschaftlicher Amrum-Liebhaber seit vielen Jahren mit eigenen Eindrücken, der seine Begeisterung für die Insel und Tipps zur Urlaubsgestaltung gerne an Andere weiter gibt, die sich für Amrum interessieren. Die Beschreibungen auf dieser Website beruhen auf eigenen Erlebnissen und Erfahrungen während mehrerer Amrum-Urlaube des Autors bis einschließlich 2018. Bei Fragen zum Thema gerne eine Nachricht an die Kontakt-Adresse. Über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen auf Amrum wird in den Amrum News berichtet. Die Rechte an den interaktiven hochauflösenden Panorama-Bildern, an den Videos und an den namentlich gekennzeichneten Bildern liegen beim Autor.

Frühere inhaltliche Bearbeitung: , zuletzt aktualisiert: .

Rechte an den Kartenausschnitten der SI-Inselkarte Amrum beim SI-Verlag. In den Textabschnitten sind interne Links mit gekennzeichnet, externe Links mit .