Die Amrumer Badestrände am Kniepsand sind besonders breit, bewachte Strände liegen bei Norddorf, Nebel und Süddorf.
Baden in der Nordsee ist am Kniepsand von Amrum fast überall möglich. Der Sand an den Stränden ist besonders fein und besteht aus Quarzsand. Mit einem Strandkorb wird jeder Platz zum Logenplatz an der Nordsee. Die Kontaktdaten für Anfragen und Reservierungen von Strandörben sind auf der Website der Amrumtouristik abrufbar. In der Hauptsaison ist an den Badestränden am Kniepsand bei schönen Wetter Hochbetrieb. Frühaufsteher können die Morgenstimmung und die Natur am Kniepsand noch recht einsam genießen. Im Süden von Amrum geht der Kniepsand vor Wittdün in den Kniephaken über. Dieser Abschnitt ist als Vogelschutzgebiet für den Zugang gesperrt. Ganz im Norden von Amrum nördlich von Norddorf endet der Kniepsand und an der Odde wird vor heimtückischen Strömungen zwischen Amrum und Sylt gewarnt.
Badestrände am Kniepsand von Amrum: Badestrand bei Nebel (Foto: Andreas Dölz)
Amrum: Badestrand von Süddorf am KniepsandAmrum: Badestrand von Wittdün am KniepsandAmrum: Badestrand von Norddorf am KniepsandAmrum: Nord-Strand von WittdünAmrum: Süd-Strand von Wittdün
Der Badestrand von Norddorf ist vom Ortszentrum inwenigen Minuten mit dem Fahrrad, zu Fuß oder bei Bedarf mit einem Strand-Shuttle aus zu erreichen. Am Standübergang warten gleich mehrere Strandkorbvermieter auf die Gäste. Seit einigen Jahren gibt es einen aufwendig gestalteten Aussichtspunkt am Strand von Norddorf mit barrierefreien Zugang.
Strand von Norddorf am Kniepsand auf Amrum: Strandkorbvermietung und Holzsteg am Kniepsand bei Norddorf (Foto: Andreas Dölz)
Der Badestrand von Nebel ist mit Bus, Auto, Fahrrad und zu Fuß leicht zu erreichen. Neben der Kniepsandhalle am Strandübergang gibt es einen großen Parkplatz zum Abstellen von PKW und Fahrrädern. Neben der Fahrstraße gehts es zunächst durch den Wald und dann auf einem Fußweg durch die Heide zum Strandübergang.
Strand von Nebel am Kniepsand auf Amrum: Bollerwagenverleih am Weg zum Strand (Foto: Andreas Dölz)
Der Süddorfer Badestrand am Kniepsand ist mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu erreichen. PKWs können auf einem kleinen Parkplatz am westlichen Ortsrand von Süddorf abgestellt werden.
Strand von Süddorf am Kniepsand auf Amrum: Kniepsand mit Strandkorbvermietung am Kiosk und bewachtem Strandabschnitt (Foto: Andreas Dölz)
Wittdün im Süden von Amrum hat drei Strände zum Baden in der Nordsee. Der Strand am Kniepsand ist nur zu Fuß zu erreichen. Der Weg dahin beginnt an der Strandbar an der unteren Wandelbahn neben dem hözernen Piratenschiff und ist mit blau-gelben Fahnen markiert. Einen Strandkorbverleih und einen bewachten Strandabschnitt gibt es am Kniepsand bei Wittdün nicht. Dafür ist der lange Weg dahin umso lohnender, da am Strand in der Hochsaison deutlich weniger Betrieb ist als in Süddorf, Nebel oder Norddorf.
Strand von Wittdün am Kniepsand auf Amrum: Strand von Wittdün am Kniepsand, im Hintergrund die Gebäude an der Wandelbahn (Foto: Andreas Dölz)
Der Nord-Strand von Wittdün liegt zentrumsnah an der Wattseite, direkt an der Uferpromenade vom Fähranleger Richtung Yachthafen und Seezeichenhafen. Außer ein paar Strandkörben gibt es hier auch die Möglichkeit zum Stand-Up-Paddeln (SUP). An der SUP-Station können auch Boards und Neoprenanzüge ausgeliehen werden und Kurse gebucht werden.
Der Nord-Strand von Wittdün auf Amrum: Bademöglichkeit beim Fähranleger und SUP-Staton (Stand-Up-Paddeln)Bohlenweg zur Aussichtsplattform vom Kiefernweg aus (Foto: Andreas Dölz)
Der Süd-Strand von Wittdün liegt westlich an der unteren Wandelbahn am Ende der Kniepbucht. Bademöglichkeiten gibt es bei Flut. Das flache Wasser ist besonders kinderfreundlich. Strandkörbe können bei der Strandbar gemietet werden. Ein Kinderspielplatz mit einem hölzernen Piratenschiff liegt direkt unterhalb der Strandbar.
Der Süd-Strand von Wittdün auf Amrum: Blick vom Kniepsand zum Strand - Strandkörbe und die Strandbar spiegeln sich im seichten Wasser der Kniepbucht (Foto: Andreas Dölz)
Rechte an namentlich gekennzeichneten Bildern und Panorama-Bildern beim Autor
Andreas Dölz.
Stand der inhaltlichen Bearbeitung: , aktualisiert: